Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,5, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Menschen streben nach Wohlstand und einem glücklichen Leben. Für jede Person sind diese Konzepte sehr subjektiv und lassen sich nur schwer definieren. Die Volkswirtschaft versucht, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes oder einer Region zu messen und definiert den Wohlstand durch ein Wachstum. Der bekannteste und am längsten verwendete Indikator dafür ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Daten über die im Land produzierten Waren und Dienstleistungen werden meistens zum Ende des Jahres zusammengefasst und ergeben eine Zahl, die den Stand der Wirtschaft ausdrückt. Allerdings wird das BIP seit mehreren Jahren als Wohlstandsindikator kritisiert, da viele Faktoren nicht berücksichtigt werden, die wichtige Bestandteile des Wohlstands beinhalten. Man bemängelt die Tatsache, dass Wachstum dem Wohlstand gleichgesetzt wird. Es wurde nach Alternativen zu diesem Parameter gesucht, die zusätzliche Komponente erfassen. In dieser Hausarbeit wird zunächst das Konzept des Bruttoinlandsprodukts vorgestellt und diskutiert. Aufgrund der Kürze der Hausarbeit wird nur ein Ausblick über das Thema gegeben. Danach werden die Alternativen zum BIP genannt und besprochen. Im dritten Teil der Arbeit werden in Betracht auf die vorgestellten Alternativen die Vor- und Nachteile des Bruttoinlandsprodukts erläutert. Das Ziel dieser Arbeit ist die Frage zu beantworten, ob es einen besseren, d.h. plausibleren, umfassenderen Wohlstandsindikator als das BIP gibt, der einfacher zu erheben und politisch zu interpretieren ist. Schließlich wird am Ende dieser Arbeit ein kurzes Fazit gezogen, in dem die Fragestellung der Arbeit beantworten wird.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...