Geleitwort der Doktormutter | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragestellungen | 17 |
1.2 Methodisches Vorgehen | 19 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 21 |
2 Familiäre Pflege in Deutschland | 24 |
2.1 Demografische Entwicklung in Deutschland | 24 |
2.2 Entwicklung des Pflegebedarfs | 30 |
2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen | 33 |
2.4 Von Männern geleistete familiäre Pflege | 46 |
3 Theoretische und empirische Perspektiven | 57 |
3.1 Vergeschlechtlichte Pflege- und Sorgetätigkeit | 57 |
3.1.1 Gender und Identität | 57 |
3.1.2 Pflege und Sorge als weiblich konnotierte Tätigkeit | 64 |
3.1.2.1 Care im Kontext von Pflege- und Sorgearbeit | 64 |
3.1.2.2 Pflege im Kontext von Pflege- und Sorgearbeit | 67 |
3.1.2.3 Männer in der Historie der professionellen und häuslichen Krankenpflege | 69 |
3.1.3 Vergeschlechtlichte Arbeitsteilung | 73 |
3.2 Lebenslagen und Pflege | 78 |
3.3 Pflege und soziale Unterstützung | 84 |
3.3.1 Beziehungen und soziale Unterstützung | 84 |
3.3.2 Soziale Unterstützung bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit | 86 |
3.4 Vereinbarkeit von Pflege und Beruf | 89 |
3.4.1 Gender Regime | 90 |
3.4.2 Erwerbsbeteiligung | 98 |
3.4.3 Beweggründe zur Pflegeübernahme | 106 |
3.4.4 Strategien bei der Vereinbarkeit | 113 |
3.5 Stand der Forschung | 119 |
3.5.1 Studien der Pflegeforschung | 119 |
3.5.2 Studien zur Vereinbarkeitsforschung | 131 |
3.5.3 Resümee des Forschungsstandes | 137 |
4 Fragen und Forschungsdesign der empirischen Studie | 141 |
4.1 Fragestellungen | 141 |
4.2 Erhebungsmethode | 143 |
4.2.1 Interviewmethode | 143 |
4.2.2 Interviewverlauf | 146 |
4.2.3 Der Einfluss des Geschlechts bei der explorativen Erhebung | 150 |
4.2.4 Auswahl und Gewinnung der Interviewpartner | 151 |
4.3 Beschreibung des Samples | 154 |
4.4 Auswertungsverfahren | 161 |
4.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse | 161 |
4.4.2 Netzwerkanalyse | 165 |
5 Empirische Ergebnisse | 169 |
5.1 Typologische Beschreibung der Arrangements der Pflegetätigkeiten | 169 |
5.1.1 Typ 1: Organisierende Pflegetätigkeit | 176 |
5.1.1.1 Gestaltung des Pflegearrangements | 176 |
5.1.1.2 Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen | 179 |
5.1.1.3 Pflegeverhalten | 184 |
5.1.1.4 Organisierende Pflegetätigkeit im Lebenslagenkontext | 186 |
5.1.1.4.1 Wohnumfeld | 186 |
5.1.1.4.2 Erwerbsarbeit und Pflegetätigkeit | 186 |
5.1.1.4.3 Soziale Netzwerke | 187 |
5.1.1.4.4 Wirtschaftliche Lage | 188 |
5.1.1.4.5 Gesundheitliche Lage | 188 |
5.1.2 Typ 2: Supplementäre Pflegetätigkeit | 189 |
5.1.2.1 Gestaltung des Pflegearrangements | 189 |
5.1.2.2 Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen | 193 |
5.1.2.3 Pflegeverhalten | 197 |
5.1.2.4 Supplementäre Pflegetätigkeit im Lebenslagenkontext | 200 |
5.1.2.4.1 Wohnumfeld | 200 |
5.1.2.4.2 Erwerbsarbeit und Pflegetätigkeit | 200 |
5.1.2.4.3 Soziale Netzwerke | 204 |
5.1.2.4.4 Wirtschaftliche Lage | 205 |
5.1.2.4.5 Gesundheitliche Lage | 206 |
5.1.3 Typ 3: Prävalente Pflegetätigkeit | 207 |
5.1.3.1 Gestaltung des Pflegearrangements | 207 |
5.1.3.2 Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen | 211 |
5.1.3.3 Pflegeverhalten | 215 |
5.1.3.4 Prävalente Pflegetätigkeit im Lebenslagenkontext | 217 |
5.1.3.4.1 Wohnumfeld | 217 |
5.1.3.4.2 Erwerbsarbeit und Pflegetätigkeit | 218 |
5.1.3.4.3 Soziale Netzwerke | 220 |
5.1.3.4.4 Wirtschaftliche Lage | 221 |
5.1.3.4.5 Gesundheitliche Lage | 222 |
5.1.4 Typ 4: Solitäre Pflegetätigkeit | 223 |
5.1.4.1 Gestaltung des Pflegearrangements | 223 |
5.1.4.2 Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen | 225 |
5.1.4.3 Pflegeverhalten | 229 |
5.1.4.4 Solitäre Pflegetätigkeit im Lebenslagenkontext | 230 |
5.1.4.4.1 Wohnumfeld | 230 |
5.1.4.4.2 Erwerbsarbeit und Pflegetätigkeit | 230 |
5.1.4.4.3 Soziale Netzwerke | 231 |
5.1.4.4.4 Wirtschaftliche Lage | 232 |
5.1.4.4.5 Gesundheitliche Lage | 232 |
5.1.5 Zusammenfassung der typisierenden Beschreibung | 233 |
5.2 Fallvergleichende Themenstellungen | 242 |
5.2.1 Vereinbarkeit von Pflege und Beruf im Kontext der Lebenslagen | 242 |
5.2.2 Beweggründe zur Pflegeübernahme | 246 |
5.2.3 Biographische Faktoren bei der Pflegeübernahme | 256 |
5.2.3.1 Erfahrungen in der Kindheit und im Jugendalter | 256 |
5.2.3.2 Erfahrungen im Erwachsenenalter | 258 |
5.2.3.3 Zusammenschau der biographischen Erfahrungen | 260 |
5.2.4 Pflegende (Ehe-)Partner und Söhne | 261 |
5.2.5 Zusammenfassung der fallvergleichenden Themen | 262 |
6 Diskussion der Ergebnisse | 266 |
6.1 Genderkonstruiertes Pflegeverhalten und „männliche“ Identität | 266 |
6.2 Spagat zwischen Pflege und Beruf | 270 |
6.3 Motive und biografische Faktoren | 275 |
6.4 Theoretische Überlegungen | 277 |
6.5 Implikationen für die gerontologische Praxis | 279 |
7 Resümee und Ausblick | 282 |
7.1 Resümee | 283 |
7.2 Ausblick | 294 |
Literatur | 297 |
Anhang | 333 |