Cover | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Anlagenverzeichnis | 12 |
Zusammenfassung | 14 |
1. Einleitung: Terminüberschreitung und Geburtseinleitung | 16 |
1.1 Physiologische Schwangerschaftsdauer | 17 |
1.2 Ursachen fetaler Todesfälle | 18 |
1.3 Geburtseinleitung bei Terminüberschreitung als Strategie zur Verhinderung von Totgeburten | 19 |
1.4 „Watchful Waiting“ | 20 |
1.5 Fetale Mortalität: statistische Größen und klinische Bedeutung | 21 |
1.6 Entscheidungskonflikte und Entscheidungshilfen für schwangere Frauen | 22 |
1.7 Fragestellungen | 24 |
1.7.1 Sichtung und Bewertung von vorhandenem relevantem Material | 25 |
1.7.2 Überblick über aktuelle Praxisempfehlungen | 25 |
1.7.3 Deskription und Analyse aktueller und relevanter epidemiologischer Daten in Bezug auf mütterliche und kindliche Gesundheit | 26 |
1.7.4 Erhebung zur Geburtseinleitung aus mütterlicher Perspektive | 26 |
2. Methoden: Arbeitsschritte einer komplexen Intervention | 28 |
2.1 Systematische Recherche und Bewertung bestehender relevanter Entscheidungshilfen | 28 |
2.2 Systematische Recherche und Bewertung relevanter klinischer Leitlinien | 29 |
2.3 Bewertung aktueller relevanter perinataler Outcome-Parameter in Deutschland, insbesondere der Mortalität reifer Feten | 30 |
2.4 Einbeziehung der Perspektive schwangerer Frauen zum Thema | 31 |
2.5 Systematische Entwicklung komplexer Interventionen | 32 |
3. Ergebnisse und Diskussion | 36 |
3.1 Ergebnisse der Sichtung und Bewertung von vorhandenem relevantem Material: Publikation 1: Watchful waiting or induction of labour | 36 |
3.2 Ergebnisse der Leitlinienrecherche: Überblick über aktuelle Praxisempfehlungen | 50 |
3.2.1 Publikation 2: Leitlinienbewertung mit AGREE II als Teil einer komplexen Intervention: Entwicklung einer Entscheidungshilfe zur Geburtseinleitung bei Terminüberschreitung | 50 |
3.3 Ergebnisse der Deskription und Analyse aktueller und relevanter epidemiologischer Daten in Bezug auf mütterliche und kindliche Gesundheit | 55 |
3.3.1 Publikation 3: Temporal trends in fetal mortality at and beyond term and induction of labor in Germany 2005–2012: data from German routine monitoring | 56 |
3.3.2 Publikation 4: Fetale Mortalität bei Einlingen ab Termin – eine Analyse deutscher Perinataldaten 2004–2013 | 66 |
3.3.3 Ergebnisse des Surveys zur Geburtseinleitung aus mütterlicher Perspektive (Publikation 5: Women’s perceptions of induction of labour outcomes: Results of an online-survey in Germany | 72 |
3.3.3.1 Women’s perceptions of induction of labour outcomes: Results of an online-survey in Germany | 73 |
4. Zusammenfassende Diskussion und Schlussfolgerung | 96 |
4.1 Arbeitsschritt 1: Systematische Rechercheund Bewertung bestehender relevanterEntscheidungshilfen | 96 |
4.2 Arbeitsschritt 2: Systematische Recherche undBewertung relevanter klinischer Leitlinien | 97 |
4.3 Arbeitsschritt 3: Bewertung aktueller relevanterperinataler Outcome-Parameter in Deutschland,insbesondere der Mortalität reifer Feten | 97 |
4.4 Arbeitsschritt 4: Einbeziehung der Perspektiveschwangerer Frauen zum Thema | 98 |
4.5 Kontext Entscheidungsfindung in derSchwangerschaft | 98 |
4.6 Risikokommunikation | 99 |
4.7 Risikofaktoren für Totgeburt | 101 |
4.8 Optionen bei Terminüberschreitung:Geburtseinleitung versus Abwarten | 103 |
4.9 Methoden der Geburtseinleitung | 104 |
4.10 Stärken und Schwächen der Arbeit | 108 |
4.11 Fazit | 110 |
5. Anhang | 112 |
5.1 Literatur | 112 |
5.2 Anlagen | 132 |
5.3 Danksagung | 146 |