In dem Buch wird ein aufgrund der Ergebnisse der PISA-Studien sehr brisantes Thema grundlagenwissenschaftlich behandelt: die Entwicklung der Fähigkeit des Textverstehens von Kindern ab dem Vorschulalter. Gefragt wird danach, welche kognitiven Repräsentationen von Kindern beim Verstehen von Texten aufgebaut werden und wie sich diese Fähigkeiten im Grundschulalter entwickeln. Aufgegriffen wird der Situationsmodell-Ansatz, der zur Beschreibung des Textverstehens von Erwachsenen konzipiert wurde. Der Ansatz geht davon aus, dass Erwachsene beim Lesen von Texten (z.B. Geschichten) verschiedene kognitive Repräsentationsebenen gleichzeitig aufbauen. Eine der Repräsentationsebenen ist das sog. Situationsmodell, welches Schlussfolgerungen und Vorstellungen enthält, die über den Text hinausgehen. Eine zentrale Annahme lautet, dass erfolgreiches Textverstehen mit dem Aufbau eines Situationsmodells korrespondiert. Danach zu fragen, ob auch Kinder ab dem Vorschulalter entsprechende Verarbeitungsprozesse aufweisen, ist gänzlich neu, trotz der Relevanz und der pädagogischen Implikationen dieser Annahme.Der Leser findet eine Einführung in den Ansatz mentaler Situationsmodelle und einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung in Bezug auf das Textverstehen von Erwachsenen. Behandelt werden dabei zum einen Grundannahmen, sowie neue Modelle. Es wird der aktuelle Stand der Forschung referiert, welche Inhalte im Situationsmodell repräsentiert werden und welche nicht.Weiterhin werden relevante Theorien und Befunde zur Entwicklung des Textverstehens und des Gedächtnisses bei Kindern vorgestellt und diskutiert. Unter Hinzunahme moderner Ansätze zur Entwicklung sozialer Kognitionen wird ein eigenes Modell vorgeschlagen, in dem eine bestimmte Reihenfolge des Erwerbs von Konzepten, die in Situationsmodellen einfließen, vertreten wird.Im Empirieteil geht es in einigen Experimenten um den Nachweis der im Ansatz postulierten Repräsentationsebenen, der hier für Vorschulkinder erstmals gelungen ist. Die Ergebnisse zeigen, dass eine unreflektierte Übertragung des Ansatzes zur Beschreibung des Textverstehens von Erwachsenen auf Kinder problematisch ist. In anderen Experimenten wird die Entwicklung sog. räumlicher mentaler Situationsmodelle beim Textverstehen untersucht. Im Rahmen der Experimente findet ein selbst entwickeltes Online-Verfahren Verwendung: Kindern werden im Film Geschichten präsentiert, und sie generieren während der Präsentation Verhaltensmaße über Reaktionszeittasten, die ihre kognitiven Verarbeitungsprozesse sichtbar machen. Die Ergebnisse zeigen, dass räumliche Situationsmodelle von Kindern in ihrer Struktur von denen Erwachsener abweichen.
Unterschiedliche phonologische Verarbeitungsdefizite gehören zu den Hauptursachen von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Diese Erkenntnis findet in neueren Testverfahren Berü…
Unterschiedliche phonologische Verarbeitungsdefizite gehören zu den Hauptursachen von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Diese Erkenntnis findet in neueren Testverfahren Berü…
Unterschiedliche phonologische Verarbeitungsdefizite gehören zu den Hauptursachen von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Diese Erkenntnis findet in neueren Testverfahren Berü…
Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln?
Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…
Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln?
Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…
Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln?
Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Seit über 40 Jahren sorgt Dr. med. Mabuse, die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik!
Dr. med. Mabuse soll ein Forum für ...