Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Kapitel 1 Früh-, Förder- und Differentialdiagnostik von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten: Eine Einführung | 9 |
Literatur | 15 |
Kapitel 2 Prognostische, differentielle und konkurrente Validität des Bielefelder Screenings zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten ( BISC) | 17 |
Konzipierung der Bielefelder Studie | 19 |
Klassifikatorische Vorhersagen | 20 |
Prädiktorauswahl auf Basis der Lese-Rechtschreibentwicklung und der beteiligten Verarbeitungsprozesse | 22 |
Einordnung in spezifische, unspezifische und konfundierte Prädiktoren | 24 |
Zielsetzung der Bielefelder Längsschnittstudie | 26 |
Methode und Aufgabenstellungen | 27 |
Prädiktoren | 27 |
Kriterien | 29 |
Untersuchungsdesign und Durchführung | 30 |
Risikoklassifikation | 30 |
Problemklassifikation | 31 |
Ergebnisse | 31 |
Korrelative Ergebnisse | 31 |
Ergebnisse der klassifikatorischen Vorhersage | 32 |
Diskussion der Ergebnisse | 34 |
Vorhersage mit unspezifischen Prädiktoren | 34 |
Vorhersage mit spezifischen Prädiktoren | 35 |
Vorhersage mit konfundierten Prädiktoren | 36 |
Weiterführende Ergebnisse der Klassifikation | 36 |
Kurzcharakteristik der Befunde | 37 |
Literatur | 38 |
Kapitel 3 Knuspels Leseaufgaben: Theorie, Umsetzung und Überprüfung | 43 |
Hintergründe und Anspruch der Testentwicklung | 44 |
Leselernprozess und Leselernmodell | 46 |
Leseentwicklung von den Vorläuferfertigkeiten bis zum Leseverstehen | 46 |
Prozessmodell des Leselernens | 46 |
Konsequenzen aus dem Prozessmodell des Lesenlernens | 50 |
Theorieumsetzung, Testmaterial und Auswertung | 51 |
Operationalisierung und Kurzbeschreibung der Subtests | 52 |
Auswertungsmöglichkeiten und Scorebildung | 54 |
Testgütekriterien, Normierung und Theorieprüfung | 55 |
Theorieprüfungen | 63 |
Ausblick | 66 |
Literatur | 67 |
Kapitel 4 Der Salzburger Lese- und Rechtschreibtest ( SLRT) | 71 |
Anwendungsbereich | 71 |
Das Testkonzept: Störungen der Teilkomponenten des Lesens und Rechtschreibens auf verschiedenen Lernstufen | 73 |
Lese-/Rechtschreibschwäche: Eine Störung der Wortlesefertigkeit, keine Störung des Textverständnisses | 73 |
Störungen des synthetischen Lesens und der automatischen, direkten Worterkennung | 74 |
Störungen der Teilkomponenten des Schreibens auf verschiedenen Lernstufen | 77 |
Störungen des Erwerbs des lautorientierten Schreibens | 78 |
Störungen beim Erwerb des orthographischen Schreibens | 79 |
Testaufbau | 79 |
Lesetest | 79 |
Rechtschreibtest | 82 |
Testgütekriterien | 83 |
Geplante Weiterentwicklungen | 86 |
Literatur | 87 |
Kapitel 5 Die Würzburger Leise Leseprobe (WLLP) | 89 |
Hintergründe zur Entwicklung der WLLP | 89 |
Defizite im Bereich der Lesediagnostik | 90 |
Zu den Grundlagen der WLLP: Modelle der Leseentwicklung | 92 |
Beschreibung der WLLP | 92 |
Reliabilität und Validität der WLLP | 93 |
Die Eichung der WLLP | 94 |
Geschlechtsunterschiede | 95 |
Einsatzbereiche der WLLP | 96 |
Literatur | 97 |
Kapitel 6 Entwicklung eines Tests zur phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter | 99 |
Entwicklung eines Tests zur phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter | 99 |
Phonologische Bewusstheit und Lese-Rechtschreibschwäche | 100 |
Beziehung zwischen phonologischer Bewusstheit und Lese- Rechtschreibschwäche | 101 |
Subtypen der Lese-Rechtschreibschwäche | 102 |
Vorhandene Aufgaben zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit | 104 |
Entwicklung des Tests zur Phonologischen Bewusstheit | 106 |
Auswahl der Aufgaben | 106 |
Durchführung | 109 |
Weitere erfasste Variablen | 109 |
Stichprobe | 110 |
Ergebnisse | 110 |
Deskriptive Kennwerte | 110 |
Itemanalyse | 111 |
Subtests | 111 |
Jahrgangsstufen | 112 |
Faktorenanalyse | 113 |
Beziehungen zwischen den Variablen | 113 |
Vergleich der lese- und/oder rechtschreibschwachen mit den restlichen Kindern | 114 |
Diskussion | 116 |
Objektivität | 116 |
Reliabilität | 116 |
Validität | 117 |
Nebengütekriterien | 117 |
Abschließende Bewertung | 119 |
Literatur | 119 |
Anhang | 123 |
Instruktion und Protokollbogen des Tests zur phonologischen Bewusstheit | 123 |
Protokollbogen | 124 |
1. Pseudowort-Segmentierung | 124 |
3. Restwortbestimmung | 125 |
4. Phonemvertauschung | 125 |
5. Lautkategorisierung | 125 |
Kapitel 7 Ist das ,, Nachsprechen von Kunstwörtern“ für die Entwicklungsdiagnostik des phonologischen Arbeitsgedächtnisses geeignet? | 127 |
Studie 1 | 130 |
Methode | 131 |
Diskussion | 135 |
Studie 2 | 136 |
Methode | 136 |
Ergebnisse und Diskussion | 137 |
Gesamtdiskussion | 139 |
Literatur | 140 |
Kapitel 8 Phonologisches Arbeitsgedächtnis und Leseleistungen | 143 |
Phonologisches Arbeitsgedächtnis | 144 |
Modell der Leseentwicklung nach Marx (1998) | 145 |
Spezifische bzw. dysphasische Sprachentwicklungsstörung | 146 |
Eigene Fragestellungen | 147 |
Methode | 148 |
Ergebnisse | 151 |
Diskussion | 153 |
Literatur | 155 |
Kapitel 9 Spielt der phonetische Speicher des Arbeitsgedächtnisses eine bedeutsame Rolle für die Differentialdiagnose von Lese- Rechtschreib- Schwierigkeiten? | 157 |
Heterogenität des LRS-Phänomens | 160 |
Fragestellung | 162 |
Methode | 163 |
Versuchsplan und Versuchspersonen | 163 |
Phonologisches Arbeitsgedächtnis | 164 |
Phonologische Bewusstheit | 164 |
Sprachliche Fähigkeiten | 165 |
Versuchsdurchführung | 165 |
Ergebnisse | 166 |
Leistungsverhalten beim Kunstwörter-Nachsprechen | 166 |
Phonologische Bewusstheit und phonologisches Arbeitsgedächtnis | 168 |
Sprachliche Fähigkeiten | 169 |
Lassen sich allgemeine sprachliche Minderleistungen durch phonologische Verarbeitungsauffälligkeiten erklären? | 170 |
Diskussion | 170 |
Welche Schlussfolgerungen legen die Befunde nahe? | 171 |
Literatur | 172 |
Kapitel 10 Theoretisches Rahmenmodell für ein Diagnostikum zur differentiellen Funktionsanalyse des phonologischen Arbeitsgedächtnisses | 175 |
Baddeleys Zwei-Komponenten-Modell des Phonologischen Arbeitsgedächtnisses | 176 |
Wortlängeneffekt | 177 |
Korrelation zwischen Sprechrate und Gedächtnisspanne | 177 |
Artikulatorische Unterdrückung | 177 |
Effekt der irrelevanten Sprache | 178 |
Akustischer Ähnlichkeitseffekt | 178 |
Hulme und Mackenzies Kritik am Zwei-Komponenten-Modell | 179 |
Altersabhängigkeit des akustischen Ähnlichkeitseffektes | 179 |
Korrelation zwischen Größe des Ähnlichkeitseffektes und Sprechrate | 180 |
Verringerung des Ähnlichkeitseffektes bei artikulatorischer Unterdrückung | 180 |
Bewertung der drei Argumente | 180 |
Weitere Ausdifferenzierungen des Zwei-Komponenten-Modells | 181 |
Dissoziation zwischen Wortlängeneffekt und Sprechrate | 181 |
Dissoziation zwischen akustischem Ähnlichkeitseffekt und Kunstwörter- Nachsprechen | 183 |
Empirische Phänomene und differentielle Funktionen | 184 |
Grenzen und Möglichkeiten der testdiagnostischen Umsetzung | 186 |
Literatur | 188 |
Kapitel 11 Anspruch, Notwendigkeit, Realisierung und Alternativkonzeption der Schriftsprachförderung im Sekundarstufenbereich | 191 |
Indirekte und direkte Befunde über Kinder mit Schriftsprachproblemen im Sekundarstufenbereich | 192 |
Schein und Sein der Richtlinien und Erlasse sowie ihrer Umsetzung | 193 |
Schulische Fördermaßnahmen | 194 |
Außerschulische Fördermaßnahmen | 196 |
Schlussfolgerungen und Kritik an den bisherigen Fördermaßnahmen | 200 |
Konsequenzen aus den bisherigen Forschungsbefunden unter Berücksichtigung multikultureller Klassenzusammensetzungen | 201 |
Verbreiterung der empirischen Basis | 201 |
Alternative Förderkonzeption: Rechtschreiben lernt man durch richtiges Wortlesen | 203 |
Literatur | 206 |
Autorenverzeichnis | 213 |