Sie sind hier
E-Book

Psychologische Diagnostik mit komplexen Szenarios

Taxonomie, Entwicklung, Evaluation

AutorDietrich Wagener
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783935357371
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Eine zunehmende Zahl beruflicher Tätigkeitsfelder erfordert den Umgang mit komplexen Systemen und Problemen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Möglichkeiten, individuelle Kompetenzen im Umgang mit solchen Problemen zu diagnostizieren. Es wird eine Taxonomie der Eigenschaften computergestützter komplexer Szenarios vorgestellt. Ihre Begrifflichkeit vereinfacht die Kommunikation über komplexe Szenarios und gibt einen Bezugsrahmen für Konstruktion und empirische Forschung vor. Als hilfreich erwies sich die Taxonomie bei der Entwicklung von drei computergestützten Szenarios - eines davon wurde speziell für den Einsatz in der Eignungsdiagnostik ausgelegt -, die im zweiten Teil des Buches besprochen werden. Die Befunde empirischer Untersuchungen mit diesen Szenarios werden dargestellt. Den Schwerpunkt bilden dabei Zusammenhänge mit Intelligenz, Wissen, Persönlichkeit, Geschlecht und anderen Indikatoren beruflicher Problemlösefähigkeit.   

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Einleitung
  2. Vorüberlegungen zur Taxonomie
  3. Die Taxonomie komplexer Szenarios (TAKS)
  4. Überlegungen und Befunde zur TAKS
  5. Taxierung bekannter Szenarios
  6. Das komplexe Szenario FSYS
  7. Das komplexe Szenario K4
  8. Das komplexe Szenario M3 "Titan"
  9. Weitere Messinstrumente und Stichproben
  10. Befunde zum Szenario FSYS
  11. Vergleich der Szenarios, Resümee und Ausblick
  12. Literatur
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt8
Einleitung14
1.1 Überblick über das Forschungsfeld15
1.2 Entstehung und Inhalte dieser Arbeit18
1.3 Die folgenden Kapitel19
Vorüberlegungen zur Taxonomie22
2.1 Komplexe Probleme und Operationalisierun-gen22
2.2 Reliabilität – Konzept und Bestimmung24
2.3 Anwendungsgebiete der Taxonomie26
2.4 Überblick vorhandener Taxonomieansätze28
2.4.1 Erste Vorschläge im Rahmen von ,,Lohhausen“28
2.4.2 Die allgemeine Problemtaxonomie von Hussy33
2.4.3 J. Funkes Taxonomie von Systemmerkmalen35
2.4.4 Paradigma der finiten Automaten38
2.4.5 Systemtheoretische Problemtaxonomie von Hübner39
2.4.6 ,,Anteil richtiger Lösungen“ nach Straufl42
2.4.7 Kriterien zur Planspielbeschreibung nach Geilhardt43
2.4.8 Typen gebräuchlicher Gütemafle nach Hasselmann44
2.5 Schlussfolgerungen45
2.5.1 Die Definition von ,,Komplexität“45
2.5.2 Die objektive Beschreibung von Szenarios46
Die Taxonomie komplexer Szenarios (TAKS)48
3.1 Inhaltliche Einkleidung50
3.1.1 Auswahl des Inhaltsbereichs50
3.1.2 Akzeptanz von Inhaltsbereich und Aufgabe51
3.1.3 Breite des nötigen inhaltlichen Vorwissens51
3.1.4 Tiefe des nötigen inhaltlichen Vorwissens51
3.1.5 Impact inhaltlichen Vorwissens51
3.2 Bedienungsinterface52
3.2.1 Modus der Kommandoübermittlung52
3.2.2 Modus der Informationsbeschaffung53
3.2.3 Organisation der Interaktion53
3.2.4 Eingriffsmodus53
3.2.5 Ergonomie der Benutzeroberfläche53
3.2.6 Motivationswirkung der Darbietung54
3.2.7 Notizen54
3.2.8 Instruktionsmethode54
3.2.9 Bearbeitung durch Gruppen55
3.3 Formale Systemstruktur55
3.3.1 Anzahl der Variablen55
3.3.2 Anzahl der Verknüpfungen55
3.3.3 Verknüpfungsarten56
3.3.4 Manipulierbarkeit59
3.3.5 Taktzahl und Bearbeitungszeit59
3.3.6 Echtzeitsimulationen60
3.4 Funktionale Systemstruktur60
3.4.1 Vorwissenskompatibilität61
3.4.2 Umfang und Reduzierbarkeit der Regeln62
3.4.3 Eigendynamik / Rückkoppelungen63
3.4.4 Zeitverzögerung65
3.4.5 Nebenwirkungen65
3.4.6 Nötiger Planungshorizont66
3.4.7 Reversibilität66
3.4.8 Übermächtige Entscheidungen68
3.4.9 Zufallseinflüsse68
3.4.10 Antagonisten69
3.4.11 Fallen70
3.4.12 Kompensationen70
3.4.13 Schwierigkeitsverlauf70
3.4.14 Strukturelle Redundanz71
3.5 Informationsangebot73
3.5.1 Anteil trivialer Regeln73
3.5.2 Information über Regeln75
3.5.3 Information über Zustände76
3.5.4 Information über Trends77
3.5.5 Information über Erfolgskriterien77
3.5.6 Verfälschung von Zustandsinformation78
3.5.7 Assistentenfunktionen78
3.6 Auswertung78
3.6.1 Ebenen78
3.6.2 Methode81
Überlegungen und Befunde zur TAKS84
4.1 Zur inhaltlichen Einkleidung85
4.2 Zum Bedienungsinterface87
4.3 Zur formalen Systemstruktur88
4.4 Zur funktionalen Systemstruktur92
4.5 Zum Informationsangebot101
4.6 Zur Auswertung108
4.7 Weiter gehende Untersuchungen110
4.8 Die TAKS im Kontext kognitiver Prozesse112
Taxierung bekannter Szenarios114
5.1 Der Tailorshop115
5.2 Die Hemdenfabrik119
5.3 Die Textilfabrik121
5.4 ATC und TRACON124
Das komplexe Szenario FSYS130
6.1 Grundlegende Eigenschaften131
6.1.1 Theoretische Fundierung131
6.1.2 Einkleidung131
6.1.3 Struktur des komplexen Systems132
6.1.4 Programmiertechnik133
6.1.5 Handhabung135
6.1.6 Auswertung136
6.2 Optimierung der Konstruktreliabilität136
6.2.1 Wissen und seine Effekte137
6.2.2 Systemstruktur137
6.2.3 Softwarequalität139
6.2.4 Interfacegestaltung141
6.2.5 Operationalisierung der Steuerleistung141
6.3 Beschreibung des Probandenverhaltens142
6.4 Einordnung in die TAKS145
6.4.1 Inhaltliche Einkleidung146
6.4.2 Bedienungsinterface148
6.4.3 Formale Systemstruktur148
6.4.4 Funktionale Systemstruktur148
6.4.5 Informationsangebot150
6.4.6 Auswertung151
Das komplexe Szenario K4152
7.1 Die drei Systemmodelle153
7.2 Einordnung von K4 in die TAKS156
7.2.1 Inhaltliche Einkleidung156
7.2.2 Bedienungsinterface156
7.2.3 Formale Systemstruktur157
7.2.4 Funktionale Systemstruktur157
7.2.5 Informationsangebot159
7.2.6 Auswertung159
Das komplexe Szenario M3 ,, Titan“162
8.1 Das Systemmodell163
8.2 Aspekte der Programmierung167
8.3 Einordnung in die TAKS168
8.3.1 Inhaltliche Einkleidung168
8.3.2 Bedienungsinterface168
8.3.3 Formale Systemstruktur169
8.3.4 Funktionale Systemstruktur169
8.3.5 Informationsangebot171
8.3.6 Auswertung172
Weitere Messinstrumente und Stichproben174
9.1 Intelligenztests174
9.2 Wissenstests175
9.2.1 Test zum forstwirtschaftlichen Wissen176
9.2.2 Test zum Computerwissen176
9.2.3 Wissenstest zum Szenario FSYS177
9.2.4 Wissenstest zum Szenario K4177
9.2.5 Wissenstest zum Szenario M3177
9.3 Verfahren zur Persönlichkeit178
9.3.1 Biographischer Fragebogen zur Persönlichkeit178
9.4 Überblick über die Stichproben179
9.4.1 Studienanfänger Psychologie179
9.4.2 Weitere studentische Stichproben180
9.4.3 Interne Personalauswahl in einem Pharmaunternehmen181
9.4.4 Personalentwicklung für Trainees in einem Anlagenbau- Unternehmen181
9.4.5 Personalauswahl für kaufmännische Ausbildung in einem technischen Unternehmen182
9.4.6 Weitere Gruppen aus Ernstuntersuchungen182
9.5 Methodenstandards182
Befunde zum Szenario FSYS184
10.1 Verteilungseigenschaften der Skalen185
10.2 Reliabilität187
10.2.1 Paralleltestreliabilität189
10.2.2 Interne Konsistenz189
10.3 Die interne Struktur der FSYS-Skalen191
10.3.1 Beiträge der Verhaltensskalen zur Aufklärung der Steuerungszielerreichung193
10.3.2 FSYS-interne Prädiktoren der Maflnahmengüte197
10.4 Die Rolle der Intelligenz201
10.4.1 Intelligenz und Gesamtsteuerleistung203
10.4.2 Intelligenz und Maflnahmengüte204
10.4.3 Intelligenz und Informationsbeschaffung206
10.4.4 Intelligenz und Selbstmanagement207
10.4.5 Intelligenz im Kontext der FSYS-Skalenstruktur207
10.5 Der Einfluss von Wissen212
10.5.1 Vorwissen212
10.5.2 Szenariospezifisches Wissen215
10.6 Die Rolle der Persönlichkeit bei FSYS218
10.6.1 Befunde zur Persönlichkeit219
10.7 Geschlechtseffekte bei FSYS223
10.8 FSYS und berufliche Problemlöseleistung226
10.8.1 Zur Operationalisierung beruflicher Problemlöseleistung227
10.8.2 Befunde zu Fallstudien228
10.8.3 Befunde zu Postkorbübungen233
10.9 Integration der Befunde236
Vergleich der Szenarios240
11.1 Zur Reliabilität des Szenarios M3240
11.2 Zur Reliabilität des Szenarios K4242
11.3 Intelligenz und Wissen bei M3244
11.4 Intelligenz und Wissen bei K4248
11.5 Vergleichende Betrachtung der Szenarios249
11.5.1 Datenquellen250
11.5.2 Reliabilität253
11.5.3 Zusammenhänge mit Intelligenz255
11.5.4 Zusammenhänge mit Wissen256
11.5.5 Korrespondenz der Inhaltsmodi257
11.5.6 Geschlechtseffekte257
11.5.7 Fazit258
Resümee und Ausblick260
12.1 Die TAKS261
12.2 FSYS262
12.3 Ausblick263
Literatur266

Weitere E-Books zum Thema: Diagnostik - Psychologie - Persönlichkeitsanalyse

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...