Sie sind hier
E-Book

Wie Ziegen und Fische fliegen lernen

Die Entwicklungskraft von Konflikten in Unternehmen

AutorDr. Wilfried Kerntke
VerlagWolfgang Metzner Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl155 Seiten
ISBN9783961170302
Altersgruppe18 – 88
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Konflikte im Unternehmen sind Managementaufgabe. Sie sind nicht das Privateigentum der Beteiligten, sondern sie gehören dem Unternehmen. Wie Ziegen und Fische fliegen lernen stellt die spezifische Dynamik von Konflikten in Unternehmen und anderen Organisationen dar und zeigt die Methodik für das interne Management der Konflikte. Die organisationale Vernunft steht dabei im Vordergrund - eine Ressource, die oft nicht erkannt und deshalb nicht genutzt wird. Am Beispiel des legendären Unternehmens mit Namen Ziegenfisch wird einprägsam und humorvoll gezeigt, was Organisationen widerfahren kann und wie sie sich gerade dadurch entwickeln.

Dr. Wilfried Kerntke ist Berater für Organisationsentwicklung und Mediator. Er berät Unternehmen auf vier Kontinenten und unterrichtet an Hochschulen in Deutschland und der Schweiz. Als langjähriger Vorsitzender des deutschen Bundesverbands Mediation steht er in lebhaftem Austausch mit seinen Fachkollegen. Vor allem aber, sagt er, lernt er von seinen Kunden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1.Die Welt des Unternehmens im Konflikt


Weshalb sind Konflikte Bestandteil jeder Organisation?

Was bedeutet dies für die Unternehmensleitung?

Wem gehören die Konflikte?

Die Privatisierungsversuche.

Die Einwirkungen durch die Konfliktbehandlung.

Die zwei komplementären Grundprinzipien einer

Konfliktbehandlung im Unternehmen.

Ein Unternehmen ist Konflikt. Das denkt sich vielleicht jeder, der bereits längere Zeit angestellt ist oder auch als Unternehmer gearbeitet hat. So plakativ diese Feststellung klingt, so hoch ist auch ihr Wahrheitsgehalt. Konflikte gehören wesenhaft zum Unternehmen.

Ohne Konflikte gäbe es wahrscheinlich keine Organisationen und keine Hierarchie. Der Konflikt über die Priorität der Arbeitsleistungen in einem komplexen Ablauf bildet prinzipiell den Kern jeder Organisation. Damit dieser Konflikt die Arbeit nicht lahmlegt (»was tue ich zuerst, was tue ich dann, und müsste ich nicht alles auf einmal tun?«), werden Arbeit und die Verantwortung für sie aufgeteilt. Hierarchie kommt regulierend hinzu, sie ordnet die Arbeitsteilung, indem die Führungskraft dafür sorgt, dass die unter ihren Mitarbeitern aufgeteilte Arbeit zusammengenommen dem Zweck des Unternehmens dient. Die Führungskraft behebt Konflikte über die Priorität der Arbeitsbeiträge, bevor sie virulent werden, ihre Entscheidungen sind es, mit denen eine Arbeitsteilung den ihr innewohnenden Zweck erfüllen kann. Arbeitsteilung und Hierarchie gehören also zu den Konstituenten einer Organisation; sie gehören zu dem, was eine Organisation oder ein Unternehmen überhaupt erst ausmacht.2 Und in diesem Grundbestand ist der Konflikt bereits eingeschlossen.

Hierarchie und die damit verbundenen Unterschiede im Status der Beteiligten kann man aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten: Als Politikum (das hat viel für sich), als Phänomen der Evolution (das hat ebenfalls viel für sich), oder aber als Strukturmerkmal. Für den speziellen Zweck dieses Buchs ist entscheidend, wie die Hierarchie das Unternehmen, die Tätigkeiten und die Verantwortungsbereiche gliedert. Wenn etwa der Werbeleiter findet, der Leiter des Controlling solle eine andere Software auf seinen Rechnern installieren, greift er über seinen Verantwortungsbereich hinaus. Sagt aber der Chef des Unternehmens, der Werbeleiter solle eine andere Agentur als bislang beauftragen, dann wird dies gelten – und wir betrachten diesen Zusammenhang hier weder unter dem Gesichtspunkt der Machtfragen (wie kann es sein, dass einzelne Menschen anderen Anordnungen geben, die ebenso viel Können und Wissen haben?), noch unter evolutionären (welches waren die Zwischenstufen und die Einflussgrößen auf dem Weg zu einer ausgeprägten Hierarchie), und auch nicht unter soziologischen Aspekten (mit Blick etwa auf den Aufstieg einer eigenen Finanzexperten-Kaste in jedem größeren Unternehmen).

Uns interessiert vor allem der Gesichtspunkt der Gestaltungsräume. Dieser erlaubt uns hierarchische Statusunterschiede als Bedingungsrahmen von Interaktionen zu betrachten, mit welchen die Beteiligten einander durch wechselseitigen Druck (bei dem es nicht darum geht, einander wegzudrücken) in ihren Rollen stabilisieren – solange alles gut geht. Der Druck auf die Führungskraft (sie soll leiten) und der Druck auf den Mitarbeiter (er soll liefern) können so in Zusammenhang gesehen werden.3 Konflikte können diese wechselseitige Stabilisierung in Frage stellen. Erst wenn das Anerkennungsverhältnis der Beteiligten in Schieflage gerät, produzieren die Statusunterschiede bei den Beteiligten Emotionen, die Konflikte verschärfen4. Die Hierarchie »funktioniert« nicht mehr.

Inzwischen gibt es interessante neue Ansätze, Unternehmen ohne Hierarchie zu führen.5 Es ist wichtig, sich klar zu machen, was es für die Lebenspraxis einer Organisation bedeutet, will man auf Hierarchie verzichten: In einem hierarchiefreien Unternehmen müssen Prioritäten und Zielhaltigkeit aller Arbeitsbeiträge lateral, also zwischen den kollegial Beteiligten, immer wieder neu ausgehandelt werden. Der dafür erforderliche Kommunikationsaufwand ist hoch, und die neuen Ansätze befassen sich vor allem mit zwei zentralen Fragen: Wie diese Kommunikation effizient gestaltet werden kann und welche Haltung es erfordert, eine solche Unternehmens-Tektonik zuzulassen. Schnelle, IT-unterstützte Kommunikation auch großer Gruppen und ein sich wandelndes Verständnis vom Sinn des Wirtschaftens berechtigen zur Hoffnung, dass die sich abzeichnende Neuerungskraft solcher Ansätze die Arbeitswelt markant zu verändern vermag. Da gibt es noch viel Gutes zu entwickeln; das ist jedoch hier nicht unser Gegenstand. Wenn Sie aber noch nie ernsthaft infrage gestellt haben, dass es in Ihrer Organisation eine Hierarchie gibt, sondern das nur irgendwie uncool finden – dann sollten Sie entweder noch heute anfangen, sie abzuschaffen, oder beginnen, mit dieser Hierarchie und ihren Möglichkeiten bewusster und klarer zu arbeiten. In diesem Buch beschreiten wir den zweiten Weg, was nicht heißt, dass wir den ersten für ausgeschlossen halten.6

Wir gehen also davon aus, dass Ihre Arbeit durch ein gewisses Maß an Hierarchie und Aufgabenverteilung geregelt ist – und dass Sie dabei schon allerlei Konflikte erlebt haben, bis hin zu einem gewissen Überdruss. Womöglich haben Sie den Entschluss gefasst, Dinge in Ihrem Unternehmen zu ändern. Und sicher möchten Sie sich nicht mit der Ermunterung abspeisen lassen: »Sehen Sie doch die Konflikte einfach mal als Chance«. Deshalb stellen wir Ihnen hier den Managementprozess zum Umgang mit Konflikten im Unternehmen vor. Für die Mehrzahl der Organisationen ist das ein Erfolgsfaktor: Wie man gangbare Wege zur Integration des Konfliktmanagements baut. Der wichtigste erste Schritt ist, dass Sie das (meist unüberlegt aufgegebene) Eigentumsrecht des Unternehmens an seinen Konflikten wieder nutzbar machen.

Wenn Sie das tun, werden Sie merken: Es gilt, anzuerkennen, dass im Unternehmen konfliktbezogene Kräfte wirken, die sinnvoll gebändigt werden müssen. Bleibt dies aus, wird viel Energie vergeudet, und wichtige Ressourcen bleiben ungenutzt. Betrieblichen Programmen zur Konfliktvermeidung haftet deshalb oft etwas von fehlendem Verständnis für die facts of life an. Wenn man Konflikten ausweicht, weicht man der Gestaltungsenergie aus, die sie freisetzen können.

Den »facts of organisations« liegt der Konflikt um den Einsatz von Zeit und anderen Ressourcen zugrunde, die eine Organisation nutzt, um die unterschiedlichen Teilaufgaben zu bewältigen, die sie ihren Zweck erfüllen lässt. Die nach oben hin immer größere Verantwortung besteht vor allem darin, die im hierarchischen Sinn nachgeordneten Arbeiten klug zu ordnen und zu einem guten Zusammenspiel zu bringen. Dies ist allerdings nur dann aussichtsreich, wenn die Kommunikation zwischen den Hierarchieebenen lebhaft und gut ausgefüllt ist: Wenn sie nicht darauf beschränkt ist, Formales zu regeln und Anweisungen zu geben, sondern eine inhaltliche Auseinandersetzung zulässt. Seitens der Führungskräfte kann dies gelegentlich sogar auf der Meta-Ebene stattfinden, etwa in Form der Frage: Wohin soll die Reise gehen? Nicht »teile und herrsche« ist die Devise, sondern: »Höre gut hin, handle sinnvoll. Und mach dir auch klar, was dies bedeutet.« Dann heben Arbeitsteilung und Hierarchie den Grundkonflikt des Unternehmens auf eine andere Ebene, und zwar in einem doppelten Sinn: Einerseits wird der Konflikt dort entfernt, wo er gerade stattfindet – wie ein Objekt, das man aufhebt – und andererseits wird er in einen größeren Zusammenhang gestellt, der neue Perspektiven öffnet.

Das heißt, dass der Grundkonflikt im Alltag des Unternehmens nicht mehr ständig virulent ist – vielmehr wirkt er strukturbildend: Die Organisation entsteht und entfaltet sich entlang der Grundlinien des Konflikts. Die Aufbau-Organisation, so wie man sie im Organigramm anschauen kann, ist die gute Frucht des Konflikts. Er ist nicht prinzipiell ausgeräumt, im Gegenteil. Er wirkt beständig und weiterhin – oft zerstörerisch, oft entwickelnd. Konflikte stehen deshalb im Zentrum von aufgeklärten Erwägungen über ein Unternehmen.

FRAGEN AN SIE

1.Hat es Sie schon einmal gestört, dass Sie in Ihrem Unternehmen in einer Hierarchie stehen?

•Weil jemand über Ihnen steht?

•Oder weil jemand unter Ihnen steht?

2.Brauchen Sie auch in Ihrem Privatleben eine hierarchische Beziehung zwischen den Beteiligten?

•Warum nicht?

•Wozu vielleicht doch?

3.Was von dem, was Sie bei der Arbeit tun, betrachten Sie als Ihre Privatangelegenheit?

•Wieso tun Sie es bei der Arbeit?

•Wie sollen sich Ihre Kollegen dazu...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...