Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Einleitung | 29 |
A. Einführung in die Problematik | 29 |
B. Bedeutung | 31 |
C. Offene Fragen | 32 |
D. Gang der Untersuchung | 33 |
Kapitel 1 | 35 |
Das gemeinschaftliche Testament im materiellen Erbrecht der EU-Mitgliedstaaten | 35 |
A. Überblick | 35 |
B. Rechtsgeschichtlicher Hintergrund | 38 |
I. Die deutsch-rechtlichen Vergabungen | 40 |
II. Das Testament nach römischem Recht | 46 |
III. Einflüsse des römischen Rechts auf die Vergabungen von Todes wegen | 48 |
IV. Die Entwicklung hin zum bindenden gemeinschaftlichen Testament | 51 |
V. Die Entwicklung in anderen Rechtsordnungen | 53 |
C. Die verschiedenen Rechtskreise | 55 |
I. Deutscher Rechtskreis | 56 |
II. Nordischer Rechtskreis | 56 |
III. Rechtskreis des Common Law | 57 |
IV. Romanischer Rechtskreis | 58 |
V. (Ehemaliger) sozialistischer Rechtskreis | 59 |
D. Länderberichte | 61 |
I. Deutschland | 62 |
1. Voraussetzungen und Wesen des gemeinschaftlichen Testaments | 62 |
a) Testament von Ehegatten oder Lebenspartnern | 63 |
b) Formprivileg | 64 |
c) Gemeinschaftliche Errichtung | 65 |
aa) Objektive Theorie | 66 |
bb) Subjektive Theorie | 67 |
cc) Ergebnis | 70 |
2. Erbrechtliche Wirkungen eines gemeinschaftlichen Testaments | 70 |
a) Arten des gemeinschaftlichen Testaments | 70 |
aa) Äußerlich gemeinschaftliches Testament | 71 |
bb) Gegenseitiges Testament | 71 |
cc) Wechselbezügliches Testament | 71 |
(1) Vorliegen wechselbezüglicher Verfügungen | 72 |
(2) Gesamtwirkung von Nichtigkeit und Widerruf | 73 |
b) Die Bindungswirkung wechselbezüglicher Verfügungen | 74 |
aa) Legitimation der Bindungswirkung | 74 |
bb) Die Bindung nach § 2271 BGB | 75 |
(1) Besondere Widerrufsform zu Lebzeiten beider Erblasser | 76 |
(2) Bindungswirkung beim Tod des Erstversterbenden | 77 |
(a) Ausschluss des Widerrufsrechts | 77 |
(b) Spätere Verfügung von Todes wegen | 77 |
(c) Keine lebzeitige Aushöhlung durch Verfügung unter Lebenden | 78 |
(d) Beseitigung der Bindungswirkung | 79 |
3. Bedeutung des gemeinschaftlichen Testaments in Deutschland | 80 |
a) Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag | 80 |
b) Überflüssig oder „Erfolgsstory“? | 82 |
c) Bedeutung für das Kollisionsrecht | 89 |
II. Österreich | 89 |
1. Voraussetzungen eines gemeinschaftlichen Testaments | 90 |
2. Erbrechtliche Wirkungen | 91 |
a) Arten des gemeinschaftlichen Testaments | 91 |
b) Widerruflichkeit und Wechselbezüglichkeit | 92 |
III. Schweden | 93 |
1. Voraussetzungen eines gemeinschaftlichen Testaments | 93 |
2. Erbrechtliche Wirkungen | 0 |
IV. England | 95 |
1. Voraussetzungen eines gemeinschaftlichen Testaments | 96 |
2. (Erb-)Rechtliche Wirkungen | 96 |
a) Widerruflichkeit | 97 |
b) Doctrine of mutual wills | 97 |
aa) Voraussetzungen | 98 |
bb) Bindungswirkung | 100 |
cc) Wirkung eines constructive trust | 101 |
V. Frankreich | 103 |
1. Art des Verbots | 103 |
2. Reichweite des Verbots | 104 |
VI. Italien | 106 |
1. Art des Verbots | 106 |
2. Reichweite des Verbots | 107 |
E. Das gemeinschaftliche Testament in Europa | 108 |
I. Argumente gegen gemeinschaftliche Testamente | 109 |
1. Testierfreiheit und freie Widerruflichkeit | 109 |
a) Verfassungsrechtliche Grundlagen | 110 |
b) Argument gegen Wechselbezüglichkeit | 111 |
c) Argument gegen eine Bindungswirkung | 111 |
2. Schutz vor Beeinflussung | 112 |
3. Form- und Beweiszwecke | 113 |
II. Voraussetzungen gemeinschaftlicher Testamente | 114 |
1. Personenkreis | 114 |
2. Form | 116 |
III. Erbrechtliche Wirkungen | 118 |
1. Deutsche Differenzierung als Grundlage? | 118 |
a) Zwei Kategorien ohne unterschiedliche Rechtswirkungen | 118 |
b) Eine Kategorie mit unterschiedlichen Rechtswirkungen | 119 |
2. Alternative Differenzierung | 120 |
a) Verbindung in einer Urkunde | 120 |
b) Abhängigkeit im Bestand | 122 |
aa) Unterschiedliche Ausgestaltungen | 122 |
bb) Beschränkung auf bestimmte Verfügungen | 123 |
cc) Annahme eines Abhängigkeitsverhältnisses | 123 |
c) Bindungswirkung | 124 |
F. Zusammenfassung | 126 |
Kapitel 2 | 129 |
Überblick über das deutsche Erbkollisionsrecht: gemeinschaftliche Testamente unter Geltung des EGBGB a.F. | 129 |
A. Rechtsquellen | 129 |
B. Anknüpfung nach dem EGBGB | 130 |
I. Erbstatut | 131 |
1. Ermittlung des Erbstatuts | 131 |
a) Grundsatz: objektive Anknüpfung und Nachlasseinheit | 131 |
b) Ausnahme: Teilrechtswahl | 132 |
aa) Beschränkte Rechtswahl für im Inland belegene Immobilien | 132 |
bb) Möglichkeit einer bindenden Rechtswahl | 132 |
c) Ausnahme: Sonderregelung für eingetragene Lebenspartner | 133 |
2. Geltungsbereich des Erbstatuts | 134 |
II. Formstatut | 135 |
III. Errichtungsstatut | 136 |
1. Bedeutung des Errichtungsstatuts | 137 |
2. Mehrere Errichtungsstatute bei einem gemeinschaftlichen Testament | 138 |
IV. Abgrenzung des Erb-, Form- und Errichtungsstatuts | 141 |
1. Fragen der materiellen Gültigkeit | 142 |
2. Fragen der Form | 143 |
3. Verbote gemeinschaftlicher Testamente – eine Frage der Form oder der materiellen Gültigkeit? | 144 |
a) Lösung der herrschenden Meinung: funktionale Qualifikation | 145 |
aa) Funktionale Qualifikation | 145 |
bb) Anwendung auf Verbote gemeinschaftlicher Testamente | 146 |
cc) Schwächen der herrschenden Meinung | 147 |
b) Zweite Lösung: Qualifikation nach der lex causae | 148 |
c) Dritte Lösung: Qualifikation nach der lex fori als Formvorschrift | 149 |
d) Vierte Lösung: Qualifikation nach der lex fori als inhaltliches Verbot | 151 |
e) Ergebnis | 151 |
4. Fragen des Inhalts und der Wirkung | 152 |
a) Grundsatz: Geltung des Erbstatuts | 152 |
b) Ausnahme: Geltung des Errichtungsstatuts für die Bindungswirkung | 153 |
C. Zusammenfassung | 0 |
Kapitel 3 | 158 |
Gemeinschaftliche Testamente in der EuErbVO | 158 |
A. Hintergrund und Bedeutung der EuErbVO | 158 |
I. Verfolgte Ziele | 158 |
II. Entstehungsgeschichte | 161 |
III. Anwendungsbereich | 163 |
IV. Das Gefüge der Rechtsquellen | 165 |
1. Die Normenhierarchie | 165 |
a) Verhältnis zum nationalen Recht | 166 |
b) Verhältnis zu internationalen Übereinkommen | 166 |
c) Gesetz zur Durchführung der EuErbVO | 167 |
2. Auslegung | 169 |
a) Autonome Auslegung | 169 |
b) Verhältnis zu anderen EU-Rechtsakten | 171 |
c) Verhältnis zu völkervertraglichen Übereinkommen | 171 |
d) Vorabentscheidung durch den EuGH | 172 |
B. Die Kollisionsnormen der EuErbVO | 172 |
I. Allgemeine Regelungen (Überblick) | 173 |
II. Das Erbstatut | 174 |
1. Subjektive Anknüpfung: Rechtswahl | 174 |
a) Eingeschränkte Rechtswahlfreiheit | 175 |
aa) Wahl des Heimatrechts im Zeitpunkt der Rechtswahl | 176 |
bb) Wahl des Heimatrechts im Todeszeitpunkt | 178 |
cc) Rechtswahlmöglichkeiten in einer gemeinschaftlichen Verfügung von Todes wegen | 180 |
b) Die Rechtswahlerklärung | 181 |
aa) Inhalt und Form der Rechtswahlerklärung | 181 |
bb) Konkludente Rechtswahl | 182 |
cc) Materielle Wirksamkeit der Rechtswahl | 184 |
c) Unwirksame Rechtswahl | 185 |
d) Änderung und Widerruf einer Rechtswahl | 186 |
aa) Zulässigkeit eines Widerrufs oder einer Änderung: bindende Rechtswahl? | 186 |
(1) Anwendbares Recht | 188 |
(2) Bindende Rechtswahl zugunsten deutschen Rechts? | 188 |
bb) Form der Widerrufserklärung | 0 |
cc) Materielle Wirksamkeit der Widerrufserklärung | 190 |
2. Objektive Anknüpfung | 191 |
a) Der gewöhnliche Aufenthalt | 191 |
b) Ausweichklausel | 195 |
3. Grundsatz der Nachlasseinheit | 196 |
4. Anwendungsbereich des Erbstatuts | 197 |
III. Sonderkollisionsnormen für Verfügungen von Todes wegen | 198 |
1. Das Formstatut | 199 |
a) Sinn und Zweck der Sonderregelung | 200 |
b) Anknüpfung der Form | 200 |
aa) Systematik der Rechtsquellen | 200 |
bb) Die verschiedenen Anknüpfungsmomente | 202 |
c) Anwendungsbereich des Formstatuts | 204 |
2. Das Errichtungsstatut | 204 |
a) Sinn und Zweck der Sonderregelungen | 205 |
aa) Zulässigkeit und materielle Wirksamkeit | 205 |
bb) Bindungswirkung | 206 |
cc) Konsequenzen | 206 |
b) Anwendungsbereich des Errichtungsstatuts | 207 |
aa) Zulässigkeit | 207 |
bb) Materielle Wirksamkeit | 208 |
cc) Bindungswirkung | 210 |
(1) Bedeutung des Begriffes | 210 |
(2) Schutz der Bindungswirkung sonstiger Verfügungen von Todes wegen | 211 |
dd) Bedeutung für die Anknüpfung eines gemeinschaftlichen Testaments | 213 |
3. Unterscheidung zwischen Erbverträgen und sonstigen Verfügungen von Todes wegen | 213 |
a) Sinn und Zweck der Unterscheidung | 214 |
b) Sonderregelungen für Verfügungen von Todes wegen außer Erbverträge | 214 |
aa) Bestimmung des Errichtungsstatuts nach Art. 24 Abs. 1 EuErbVO | 214 |
bb) Teilrechtswahl nach Art. 24 Abs. 2 EuErbVO | 217 |
c) Sonderregelungen für Erbverträge | 218 |
aa) Einseitiger Erbvertrag (Abs. 1) | 219 |
bb) Mehrseitiger Erbvertrag (Abs. 2) | 219 |
(1) Zulässigkeit (UAbs. 1) | 220 |
(2) Materielle Wirksamkeit und Bindungswirkung (UAbs. 2) | 220 |
cc) Wahl des Errichtungsstatuts (Abs. 3) | 222 |
(1) Verhältnis zur Rechtswahl nach Art. 22 Abs. 1 EuErbVO | 222 |
(2) Bindungswirkung einer Rechtswahl nach Art. 25 Abs. 3 EuErbVO | 224 |
C. Qualifikationsprobleme bei gemeinschaftlichen Testamenten | 226 |
I. Problem der Qualifikation | 226 |
1. Abgrenzungsfunktion | 226 |
2. Vorliegen eines Qualifikationsproblems | 0 |
a) Im nationalen Recht | 0 |
b) Im EU-Recht | 228 |
c) Qualifikationsprobleme bei gemeinschaftlichen Testamenten | 229 |
3. Methode der Qualifikation | 230 |
a) Auslegung und Subsumtion | 231 |
b) Primär- und Sekundärqualifikation | 232 |
c) Qualifikationsgegenstand | 234 |
d) Qualifikationsstatut | 235 |
aa) Nationales IPR: funktionale Qualifikation | 235 |
bb) Europäisches IPR: autonome Qualifikation | 236 |
II. Erbverträge oder sonstige Verfügung von Todes wegen | 241 |
1. Problemstellung | 242 |
2. Vorgeschlagene Lösungsmöglichkeiten | 243 |
a) Sonstige Verfügung von Todes wegen: Art. 24 EuErbVO | 243 |
b) Unterscheidung nach der äußeren Form | 244 |
c) Unterscheidung nach den getroffenen Verfügungen | 245 |
d) Erbvertrag: Art. 25 EuErbVO | 247 |
3. Lösung im Wege der Qualifikation | 248 |
a) Wortlaut | 248 |
aa) Definition der Verfügung von Todes wegen (Art. 3 Abs. 1 lit. d EuErbVO) | 249 |
bb) Definition des gemeinschaftlichen Testaments (Art. 3 Abs. 1 lit. c EuErbVO) | 249 |
cc) Definition des Erbvertrages (Art. 3 Abs. 1 lit. b EuErbVO) | 250 |
(1) Vereinbarung | 251 |
(2) Aufgrund gegenseitiger Testamente | 257 |
dd) Zwischenergebnis | 259 |
b) Systematik | 261 |
aa) Zusammenschau der Definitionen in Art. 3 Abs. 1 lit. b-d EuErbVO | 262 |
(1) Alternativverhältnis | 262 |
(2) Überschneidung | 263 |
(a) Folge aus der Wahl unterschiedlicher, d.h. formaler und materiell-rechtlicher Kriterien für die Definitionen | 263 |
(b) Bedeutung der Verwendung von Singular und Plural in den Definitionen | 264 |
(c) Zwischenergebnis | 266 |
bb) Verwendung der Definitionen in der Verordnung | 266 |
(1) Amtliche Überschrift und Wortlaut der Art. 24 und 25 EuErbVO | 266 |
(2) Verhältnis zum HTÜ | 267 |
c) Historie | 268 |
aa) Ursprung der Definitionen des Kommissionsvorschlags | 269 |
bb) Sonderkollisionsnorm für Erbverträge im Kommissionsvorschlag | 270 |
cc) Änderungen in der EuErbVO | 271 |
(1) Kritik an den Definitionen | 272 |
(2) Änderungen der Definitionen | 272 |
(3) Einführung der Definition der Verfügung von Todes wegen | 275 |
(4) Einführung des Art. 24 EuErbVO | 275 |
dd) Erkenntnisse aus der historischen Auslegung | 276 |
d) Zusammenschau der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen | 276 |
e) Sinn und Zweck | 278 |
aa) Konsequenzen einer Anwendung von Art. 24 EuErbVO | 279 |
(1) Kein Schutz der Bindungswirkung durch Art. 24 EuErbVO | 279 |
(2) Vorzüge des Art. 25 EuErbVO bei objektiver Anknüpfung | 280 |
(3) Vorzüge einer Rechtswahl nach Art. 25 Abs. 3 EuErbVO | 281 |
(4) Bindende Rechtswahl(en) | 281 |
bb) Lösung durch Anwendung der Wertungen des Art. 25 EuErbVO? | 283 |
cc) Folgen für die unterschiedlichen Arten des gemeinschaftlichen Testaments | 284 |
(1) Äußerlich gemeinschaftliche Testamente | 285 |
(2) Inhaltlich verknüpfte letztwillige Verfügungen | 285 |
dd) Zwischenergebnis | 286 |
f) Folgerungen für die Einordnung gemeinschaftlicher Testamente | 288 |
aa) Mutual wills mit agreement not to revoke | 289 |
bb) Gemeinschaftliche Testamente | 291 |
(1) Einbeziehung bindender gemeinschaftlicher Testamente | 292 |
(a) Erfordernis einer vertraglichen Bindung? | 292 |
(b) Erfordernis einer „strikten“ Bindungswirkung? | 294 |
(c) Bindung im weiten Sinne | 295 |
(2) Einbeziehung wechselbezüglicher Testamente | 296 |
(a) Vereinbarung aufgrund gegenseitiger Testamente | 296 |
(b) „Vermutete“ Wechselbezüglichkeit | 297 |
(3) Gemeinschaftliche Testamente mit gegenseitigen Verfügungen | 298 |
(a) Erfordernis einer gegenseitigen Begünstigung? | 299 |
(b) Einbeziehung gemeinschaftlicher Testamente mit gegenseitiger Begünstigung? | 299 |
(4) Äußerlich gemeinschaftliche Testamente | 301 |
(5) Einseitig wechselbezügliche oder bindende gemeinschaftliche Testamente | 302 |
cc) Folgeproblem: Feststellung der Wechselbezüglichkeit zum Zwecke der Qualifikation? | 304 |
(1) Erste Ansicht: Vorliegen einer Erstfrage und Anwendung des Art. 24 EuErbVO | 304 |
(2) Zweite Ansicht: „Vorprüfung“ unter Heranziehung des Art. 25 Abs. 2 UAbs. 1 EuErbVO | 305 |
(3) Eigener Vorschlag: Anwendung des Art. 25 Abs. 2 UAbs. 2 oder Abs. 3 EuErbVO | 307 |
(4) Zwischenergebnis | 308 |
4. Ergebnis | 308 |
a) „Exportierbarkeit“ gemeinschaftlicher Testamente | 308 |
b) Anwendungsbereich von Art. 24, Art. 25 Abs. 1 und 2 EuErbVO | 309 |
c) Folge für die Anknüpfung der Form | 310 |
III. Verbote gemeinschaftlicher Testamente | 312 |
1. Problemstellung | 312 |
2. Lösung unter Geltung des EGBGB | 313 |
3. Lösung im Rahmen der EuErbVO | 314 |
a) Einheitliche Qualifikation als Formfrage | 314 |
aa) Ansicht von Süß | 314 |
bb) Bewertung | 315 |
b) Einheitliche Qualifikation als Frage der Zulässigkeit | 317 |
c) Differenzierende Betrachtung | 318 |
aa) Frage der Form oder der Zulässigkeit | 318 |
bb) Frage der Form oder der materiellen Wirksamkeit | 320 |
(1) Ansicht von Nordmeier | 320 |
(2) Bewertung | 320 |
d) Stellungnahme | 321 |
4. Ergebnis | 323 |
D. Gemeinschaftliche Testamente und der ordre public | 324 |
E. Übergangsbestimmungen | 327 |
I. Übergangsregelung für „alte“ Rechtswahlen | 329 |
II. Übergangsregelung für „alte“ Verfügungen von Todes wegen | 333 |
1. Zulässigkeit und Wirksamkeit alter Verfügungen von Todes wegen | 334 |
2. Bindungswirkung alter Verfügungen von Todes wegen | 335 |
III. Fiktion einer Rechtswahl | 337 |
1. Eingreifen der Fiktion | 338 |
2. Konsequenzen für die Bindungswirkung alter Verfügungen von Todes wegen | 339 |
F. Zusammenfassung | 0 |
Schlussbemerkung | 345 |
Literaturverzeichnis | 347 |
Materialien | 370 |
Entscheidungsregister | 373 |