Cover | 1 |
Title Page | 4 |
Copyright Page | 5 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1. Einleitung: Warum Wien? Anmerkungen zu einer Geographie der Moderne | 10 |
Zum Stand der aktuellen Diskussion | 12 |
Wien und Berlin: Moderne-Konstruktionen und metropole Mythen | 19 |
Wien als gesellschaftlich-kulturelle Gesamtsituation um 1900 | 22 |
Gesellschaftliche Krisensituation: Politik als Kunst | 28 |
»Theorien der Relativität« | 34 |
Zentren geistigen Austausches, Orte der Wiener Kreise: Salon und Kaffeehaus | 37 |
Das moderne Feuilleton und der Wiener Pressebetrieb | 43 |
2. Realismus, Naturalismus und der ›literarische Generationenwechsel‹ | 48 |
2.1 Der Gründungsmythos der Wiener Moderne: Hermann Bahr und seine publizistische Strategie | 52 |
2.2 Die junge Literatengeneration Wiens und der Naturalismus: Die Zeitschriften Moderne Dichtung/Moderne Rundschau | 55 |
Erster Auftritt von Jung-Wien: Die Ibsen-Feier | 58 |
»Viel Beifall, unbedeutender Abend«: Der Verein ›Freie Bühne‹ | 60 |
Abschied von den ›Naturalisten‹ | 61 |
2.3 Die Moderne des Hermann Bahr | 63 |
»Seelenstände«: Bahrs Lektüreerfahrungen in Paris | 64 |
»Überwindung« als Selbstzweck oder Funktionalisierung des »Moderne«-Begriffs? | 66 |
2.4 Die Rezeption der Literatur des europäischen »Fin de Siècle« durch die Wiener Moderne | 69 |
Décadence und die Haltung des Dilettanten | 70 |
Die ästhetizistische Welt der Bezüge | 73 |
Anverwandlungen und Umdeutungen | 75 |
3. Das »Junge Wien«: Fragestellungen einer Avantgarde-Bewegung | 78 |
Fluch und Erbe des Historismus | 79 |
Flüchtige Identitäten | 83 |
Ästhetizistische Strategien beim frühen Hofmannsthal | 88 |
Anatol und seine Gefährten – die einsamen Erlebens-Künstler | 92 |
Die Verwandlung des Raumes: Gartenexistenzen | 93 |
Jung-Wiens Versuche der Überwindung des ästhetizistischen Dilemmas | 95 |
Exkurs: Der Moderne als Epigone: Felix Dörmann | 98 |
3.1 Organisationsformen der Desorganisierten: Das Junge Wien als Gruppe | 100 |
›Jung-Wien‹ versus George-Kreis | 103 |
Herkunft der Jung-Wiener: Stereotype und Zuordnungen | 106 |
Die ›Modernen‹ und die ›Nervösen‹: Hofmannsthal, Schnitzler, Andrian, Beer-Hofmann und Salten | 110 |
Zeitschriftengründungen im Umkreis von ›Jung-Wien‹ | 115 |
Das Verlags- und Theaterwesen im Zeichen ›Jung-Wiens‹ | 117 |
3.2 Das »unrettbare Ich« und die Psychologie: Bewusstseins-Krisen bei Schnitzler, Hofmannsthal, Andrian und Beer-Hofmann | 120 |
Mach und ›Jung-Wien‹ | 121 |
›Jung-Wien‹ und Sigmund Freud | 126 |
Literatur und Psychologie – eine »Wechselwirtschaft« | 130 |
Freud und Schnitzler | 133 |
»Literarische Psychologie« oder psychologische Literatur | 137 |
Narziss im Garten Österreichs: Identitätsproblematik bei Leopold von Andrian | 142 |
Das träumende Ich und der Tod: »Mortifikationen« und Belebungsversuche bei Richard Beer-Hofmann | 145 |
Das Ornament als Identitätssersatz und poetisches Prinzip | 149 |
Jüdische Identitätskonstruktion oder moderne Aporie? | 152 |
Leutnant Gustl: ›Die Identität auf der Couch‹ | 154 |
3.3 Die Krise der Rollenspiele: Geschlechterstereotype und Moderne-Identitäten | 158 |
Moderne Frau und ›süßes Mädel‹ | 161 |
Identitäten im freien Fall von Schein und Eigentlichkeit | 165 |
Mechanismen des Rollenspiels: Experiment, »Proverb«, barockes Welttheater | 167 |
3.4 Sprachkrise oder neue Poetologie? Hugo von Hofmannsthal: »Ein Brief« (1902) | 172 |
4. Außenseiter in der Wiener Moderne: der Kritiker (Karl Kraus) und das Idol (Peter Altenberg) | 178 |
4.1 Literatur im Zeichen des Ethischen: Karl Kraus und ›Jung-Wien‹ | 178 |
»Die demolirte Literatur« | 181 |
Ornamentkritik als moralische Haltung | 185 |
Ritter einer asketischen Moderne oder Poseur des Ursprungs? | 188 |
4.2 Dichtung und Projektion: Peter Altenberg als Schriftsteller und Idol | 193 |
Altenbergs Textformen: Skizze, Prosagedicht, »Extrakt« | 197 |
Moderne Praktiken: Altenberg als Dadaist avant la lettre? | 201 |
5. Bibliographie (in Auswahl) | 204 |
5.1 Werkausgaben und Primärtexte/Dokumente | 204 |
Briefe, Tagebücher, Erinnerungen | 207 |
Dokumente/Primärtexte in Sammelwerken | 208 |
5.2 Nachschlagewerke, Bibliographien, Periodika und Buchreihen | 209 |
Nachschlagewerke | 209 |
Bibliographien | 209 |
Periodika | 210 |
Buchreihen | 211 |
5.3 Sekundärliteratur (Sammelbände, Monographien, Aufsätze) | 211 |
Personenregister | 231 |