Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Ethische Fragen bei der Begutachtung | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Der Arzt als Sachverständiger | 11 |
2 Eine Kasuistik | 12 |
3 Das ethische Spannungsfeld | 13 |
4 Das Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Sicherheit | 14 |
5 Die geschichtlichen Grundlagen | 15 |
6 Die heutigen ethischen Prinzipien | 18 |
7 Zusammenfassung | 21 |
8 Literatur | 23 |
Zwischen Freiheitsrecht und Fürsorglichkeit: Psychiatrie- und Unterbringungsgesetze der deutschen Länder | 24 |
Inhaltsverzeichnis | 24 |
1 Das Problem der Unterbringung | 25 |
2 Psychiatrie- und Unterbringungsgesetze in Deutschland | 26 |
3 Besondere Aspekte der Psychiatriegesetze | 29 |
4 Literatur | 29 |
Vom BayUnterbrG zum BayStrUBG: Rückfallprävention zwischen staatlichem Sicherheitsanspruch, Selbstverständnis psychiatrischer Kliniken und individuellen Freiheitsrechten | 30 |
Inhaltsverzeichnis | 30 |
1 Wie kann man künftige Opfer vor zumindest potentiell gefährlichen Straftätern nach der Haftentlassung schützen? | 31 |
2 Straftäterunterbringung mit dem BayUnterbrG? - Der Verstoß des Ministeriums mit den „Vollzugshinweisen“ | 32 |
3 Das Bayerische Gesetz zur Unterbringung von besonders rückfallgefährdeten hochgefährlichen Straftätern (BayStrUBG) | 36 |
4 Kasuistiken zu den Voraussetzungen des BayUnterbrG im Rahmen einer Unterbringung nach dem BayStrUBG | 38 |
5 Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts, der Auftrag an die Bundespolitik und der vorgelegte Gesetzentwurf der Bundesregierung | 41 |
6 Resümee | 43 |
7 Literatur | 43 |
Die Begutachtung der „freien Willensbestimmung“ im deutschen Zivilrecht: Geschäftsfähigkeit, Testierfähigkeit, Prozessfähigkeit, Suizid bei Lebensversicherung | 46 |
Inhaltsverzeichnis | 46 |
1 Einführung | 47 |
2 Rechtliche Grundlagen | 48 |
3 Von der Rechtsprechung entwickelte Beurteilungskriterien | 51 |
4 Psychopathologische Beurteilungskriterien | 53 |
5 Anknüpfungstatsachen | 56 |
6 Zeitliche Zuordnung | 57 |
7 Schlussbemerkung | 58 |
8 Literatur | 58 |
Patientenbriefe und Patientenautonomie am Ende des Lebens | 60 |
Inhaltsverzeichnis | 60 |
1 Einleitung | 61 |
2 Grenzen der Patientenautonomie: Strafbarkeit der Sterbehilfe | 61 |
3 Die Fähigkeit zur Selbstbestimmung: Einwilligungsfähigkeit | 66 |
4 Arten der Patientenverfügungen | 71 |
5 Mögliche Inhalte von Patientenverfügungen | 72 |
6 Wirkung und Bindungsdauer der Patientenverfügungen | 73 |
7 Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung | 75 |
8 Schluss | 76 |
Vormundschaftsgerichtliches Verfahren im Betreuungsrecht | 78 |
Inhaltsverzeichnis | 78 |
1 Einleitung | 80 |
2 Einstweilige Anordnung zur vorläufigen Betreuerbestellung | 80 |
3 Einstweilige Anordnung für eine vorläufige Unterbringung oder unterbringungsähnliche Maßnahmen (Bettgitter, Bauchgurt etc.) | 87 |
4 Für Ärzte wichtige Genehmigungspflichten | 89 |
Anwendung und Entwicklung des Betreuungsrechts aus forensisch-psychiatrischer Sicht | 92 |
Inhaltsverzeichnis | 92 |
1 Die Einführung des Betreuungsrechts | 93 |
2 Statistische Entwicklung | 93 |
3 Begutachtung im Betreuungsverfahren | 94 |
4 Die Rolle des Sachverständigen im Betreuungsverfahren | 95 |
5 Altersstruktur und Gesundheitsprobleme der Probanden in Betreuungsverfahren | 96 |
6 Unterbringung und Betreuung | 98 |
7 Anwendungsprobleme | 98 |
8 Ausblick | 99 |
9 Literatur | 100 |
Praxis einer Betreuung | 102 |
Inhaltsverzeichnis | 102 |
1 Einleitung | 103 |
2 Aufgabenkreise und ihre Wahrnehmung durch den Betreuer | 105 |
3 Mögliche Tätigkeiten für den Betreuer | 107 |
4 Aufenthaltsbestimmung | 108 |
5 Freiheitsbeschränkende Maßnahmen | 108 |
6 Wohnungsangelegenheiten | 108 |
7 Vermögenssorge, Sorge für das Vermögen, Vermögensverwaltung | 110 |
8 Mögliche praktische Tätigkeiten für den Betreuer | 112 |
9 Entscheidung über den Fernmeldeverkehr bzw. Entgegennahme, Anhalten und Öffnen der Post | 113 |
10 Vertretung vor Behörden und Gerichten | 113 |
11 Allgemeine Erfordernisse | 114 |
12 Literatur | 114 |
Begutachtung für Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, privaten Unfallversicherung und Haftpflichtversicherung | 116 |
Inhaltsverzeichnis | 116 |
1 Stellung des Gutachters | 117 |
2 Voraussetzungen | 117 |
3 Ablauf | 118 |
4 Befunderhebung | 119 |
5 Beurteilung | 120 |
6 Bewertung der Schädigungsfolgen | 122 |
7 Literatur | 123 |
Erfahrungen mit Betreuungsgutachten – Ergebnisse einer Expertenbefragung – | 124 |
Inhaltsverzeichnis | 124 |
1 Einleitung | 125 |
2 Methodik | 125 |
3 Ergebnisse | 126 |
4 Zusammenfassung | 128 |
5 Literatur | 129 |
Kraftfahrspezifische Leistungsfähigkeit in Zusammenhang mit Alter und Selbsteinschätzung – Eine Untersuchung im Rahmen der Fahreignungsdiagnostik | 130 |
Inhaltsverzeichnis | 130 |
1 Einleitung | 131 |
2 Methodik | 131 |
3 Ergebnisse | 132 |
4 Schlussfolgerungen | 132 |
5 Literatur | 133 |
Delinquenzanalyse und Delinquenzbearbeitung in der Maßregelvollzugsbehandlung | 134 |
Inhaltsverzeichnis | 134 |
1 Einleitung | 135 |
2 Die Delinquenzanalyse | 135 |
3 Die Delinquenzgruppe – ein Beitrag zur angemessenen Straftäterbehandlung | 136 |
4 Die Delinquenzbearbeitung | 138 |
5 Zusammenfassung | 139 |
Scanner in the court: Was leistet neurobiologische Forschung zu forensischen Fragestellungen? | 140 |
Aspekte zur Schuldfähigkeit psychopathischer Persönlichkeiten bei der strafrechtlichen Begutachtung | 144 |
Inhaltsverzeichnis | 144 |
1 Einleitung | 145 |
2 Schuldfähigkeit und psychopathische Persönlichkeitsstörung | 145 |
3 Neurobiologische Grundlagen | 147 |
4 Literatur | 149 |
Neurobiologische Grundlagen der emotionalen Informationsverarbeitung bei Patienten mit pädosexueller Störung | 152 |
Inhaltsverzeichnis | 152 |
1 Einleitung | 153 |
2 Empirische Befunde zur Neurobiologie der | 154 |
Pädosexualität | 154 |
3 Diskussion | 159 |
4 Literatur | 160 |
Autoren | 162 |