Inhalt | 7 |
Vorwort zur vierten Auflage 2014 | 21 |
Wer bin ich? | 21 |
Wer sind Sie? | 21 |
Was ist neu in diesem Buch? | 22 |
Wem ist zu danken? | 22 |
Woher bekommen Sie die Beispiele aus diesem Buch? | 23 |
Wo kann ich mich schulen oder beraten lassen? | 23 |
Zum Schluss des Vorworts ..... | 23 |
Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg | 25 |
Über den Co-Autor Peter Monadjemi | 26 |
1 Erste Schritte mit der Windows PowerShell | 29 |
1.1 Was ist die Windows PowerShell? | 29 |
1.2 Geschichte der Windows PowerShell | 30 |
1.3 Motivation zur Windows PowerShell | 30 |
1.4 Betriebssysteme mit vorinstallierter PowerShell | 33 |
1.5 PowerShell herunterladen und installieren auf anderen Betriebssystemen | 35 |
1.6 Die Windows PowerShell testen | 38 |
1.7 Woher kommen die Commandlets? | 43 |
1.8 PowerShell Community Extensions (PSCX) herunterladen und installieren | 44 |
1.9 Den PowerShell-Editor „ISE“ verwenden | 45 |
2 Architektur der Windows PowerShell | 49 |
3 Einzelbefehle der PowerShell | 53 |
3.1 Commandlets | 53 |
3.2 Aliase | 61 |
3.3 Ausdrücke | 68 |
3.4 Externe Befehle | 69 |
3.5 Dateinamen | 70 |
4 Hilfefunktionen | 73 |
4.1 Auflisten der verfügbaren Befehle | 73 |
4.2 Erläuterungen zu den Befehlen | 76 |
4.3 Hilfe zu Parametern | 77 |
4.4 Hilfe mit Show-Command | 77 |
4.5 Hilfefenster | 78 |
4.6 Aktualisieren der Hilfedateien | 79 |
4.7 Online-Hilfe | 81 |
4.8 Dokumentation der .NET-Klassen | 81 |
5 Objektorientiertes Pipelining | 85 |
5.1 Pipeline-Operator | 85 |
5.2 .NET-Objekte in der Pipeline | 86 |
5.3 Pipeline Processor | 88 |
5.4 Pipelining von Parametern | 89 |
5.5 Pipelining von klassischen Befehlen | 91 |
5.6 Anzahl der Objekte in der Pipeline | 92 |
5.7 Zugriff auf einzelne Objekte aus einer Menge | 92 |
5.8 Zugriff auf einzelne Werte in einem Objekt | 94 |
5.9 Methoden ausführen | 95 |
5.10 Analyse des Pipeline-Inhalts | 97 |
5.11 Filtern | 108 |
5.12 Zusammenfassung von Pipeline-Inhalten | 111 |
5.13 „Kastrierung“ von Objekten in der Pipeline | 111 |
5.14 Sortieren | 112 |
5.15 Duplikate entfernen | 113 |
5.16 Gruppierung | 114 |
5.17 Berechnungen | 115 |
5.18 Zwischenschritte in der Pipeline mit Variablen | 116 |
5.19 Verzweigungen in der Pipeline | 117 |
5.20 Vergleiche zwischen Objekten | 119 |
5.21 Praxisbeispiele | 119 |
6 PowerShell-Skripte | 121 |
6.1 Skriptdateien | 121 |
6.2 Start eines Skripts | 123 |
6.3 Aliase für Skripte verwenden | 124 |
6.4 Parameter für Skripte | 125 |
6.5 Skripte dauerhaft einbinden (Dot Sourcing) | 126 |
6.6 Sicherheitsfunktionen für PowerShell-Skripte | 127 |
6.7 Skripte anhalten | 130 |
7 PowerShell-Skriptsprache | 131 |
7.1 Hilfe zur PowerShell-Skriptsprache | 131 |
7.2 Befehlstrennung | 132 |
7.3 Kommentare | 132 |
7.4 Variablen | 133 |
7.5 Variablenbedingungen | 139 |
7.6 Zahlen | 140 |
7.7 Zeichenketten | 142 |
7.8 Reguläre Ausdrücke | 147 |
7.9 Datum und Uhrzeit | 154 |
7.10 Arrays und assoziative Arrays (Hash-Tabelle) | 155 |
7.11 Operatoren | 158 |
7.12 Überblick über die Kontrollkonstrukte | 160 |
7.13 Schleifen | 160 |
7.14 Bedingungen | 165 |
7.15 Unterroutinen (Prozedur/Funktionen) | 167 |
7.16 Eingebaute Funktionen | 173 |
7.17 Fehlerbehandlung | 173 |
8 Ausgaben | 181 |
8.1 Ausgabe-Commandlets | 181 |
8.2 Out-GridView | 183 |
8.3 Standardausgabe | 185 |
8.4 Einschränkung der Ausgabe | 187 |
8.5 Seitenweise Ausgabe | 187 |
8.6 Ausgabe einzelner Werte | 188 |
8.7 Details zum Ausgabeoperator | 190 |
8.8 Benutzerdefinierte Tabellenformatierung | 193 |
8.9 Ausgabe von Methodenergebnissen und Unterobjekten in Pipelines | 194 |
8.10 Ausgabe von Methodenergebnissen und Unterobjekten in Zeichenketten | 194 |
8.11 Unterdrückung der Ausgabe | 195 |
8.12 Ausgaben an Drucker | 196 |
8.13 Ausgaben in Dateien | 196 |
8.14 Umleitungen (Redirection) | 197 |
9 Benutzereingaben | 199 |
9.1 Read-Host | 199 |
9.2 Grafischer Eingabedialog | 200 |
9.3 Dialogfenster | 200 |
9.4 Authentifizierungsdialog | 201 |
10 Das PowerShell-Navigationsmodell | 203 |
10.1 Einführungsbeispiel: Navigation in der Registrierungsdatenbank | 203 |
10.2 Provider und Laufwerke | 204 |
10.3 Navigationsbefehle | 206 |
10.4 Pfadangaben | 207 |
10.5 Beispiel | 209 |
10.6 Eigene Laufwerke definieren | 210 |
11 PowerShell-Werkzeuge | 211 |
11.1 PowerShell-Standardkonsole | 211 |
11.2 PowerShell Integrated Scripting Environment (ISE) | 216 |
11.3 CIM Explorer for PowerShell ISE | 222 |
11.4 PowerShell Web Access (PSWA) | 223 |
11.5 PowerShellPlus | 229 |
11.6 PoshConsole | 232 |
11.7 PowerGUI | 233 |
11.8 PowerShell Analyzer | 234 |
11.9 PrimalScript | 235 |
11.10 PowerShell Help | 237 |
11.11 PowerShell Help Reader | 237 |
11.12 PowerTab | 238 |
11.13 NuGet Package Manager | 238 |
11.14 PowerShell Tools for Visual Studio | 239 |
11.15 PowerShell Remoting | 240 |
11.16 Vergleich der Skripteditoren | 240 |
12 Fernausführung (Remoting) | 245 |
12.1 Fernabfrage ohne WS-Management | 246 |
12.2 Anforderungen | 247 |
12.3 Rechte für Fernaufrufe | 248 |
12.4 Einrichten von WinRM | 249 |
12.5 Überblick über die Fernausführungs-Commandlets | 251 |
12.6 Interaktive Fernverbindungen im Telnet-Stil | 251 |
12.7 Fernausführung von Befehlen | 252 |
12.8 Fernausführung von Skripten | 256 |
12.9 Ausführung auf mehreren Computern | 257 |
12.10 Sitzungen | 258 |
12.11 Zugriff auf entfernte Computer außerhalb der eigenen Domäne | 262 |
12.12 Verwaltung des WS-Management-Dienstes | 266 |
13 Verwendung von .NET-Klassen | 269 |
13.1 Microsoft Developer Network (MSDN) | 269 |
13.2 Erzeugen von Instanzen | 270 |
13.3 Parameterbehaftete Konstruktoren | 271 |
13.4 Initialisierung von Objekten | 272 |
13.5 Nutzung von Attributen und Methoden | 273 |
13.6 Statische Mitglieder in .NET-Klassen und statische .NET-Klassen | 275 |
13.7 Zugriff auf bestehende Objekte | 277 |
13.8 Laden von Assemblies | 278 |
13.9 Objektanalyse | 279 |
13.10 Auflistungen (Enumerationen) | 280 |
13.11 Verknüpfen von Aufzählungswerten | 281 |
14 Verwendung von COM-Klassen | 283 |
14.1 Erzeugen von Instanzen | 283 |
14.2 Nutzung von Attributen und Methoden | 284 |
14.3 Holen bestehender Instanzen | 285 |
15 Zugriff auf die Windows Management Instrumentation (WMI) | 287 |
15.1 Einführung in WMI | 287 |
15.2 WMI in der Windows PowerShell | 313 |
15.3 Abruf von WMI-Objektmengen | 314 |
15.4 Fernzugriffe | 315 |
15.5 Filtern und Abfragen | 315 |
15.6 Liste aller WMI-Klassen | 319 |
15.7 Hintergrundwissen: WMI-Klassenprojektion mit dem PowerShell-WMI-Objektadapter | 320 |
15.8 Beschränkung der Ausgabeliste bei WMI-Objekten | 323 |
15.9 Zugriff auf einzelne Mitglieder von WMI-Klassen | 325 |
15.10 Werte setzen in WMI-Objekten | 325 |
15.11 Umgang mit WMI-Datumsangaben | 327 |
15.12 Methodenaufrufe | 328 |
15.13 Neue WMI-Instanzen erzeugen | 329 |
15.14 Instanzen entfernen | 330 |
15.15 Commandlet Definition XML-Datei (CDXML) | 331 |
16 Dynamische Objekte | 333 |
16.1 Erweitern bestehender Objekte | 333 |
16.2 Komplett dynamische Objekte | 335 |
17 Einbinden von C# und VB.NET | 337 |
18 Win32-API-Aufrufe | 339 |
19 Fehlersuche | 343 |
19.1 Detailinformationen | 343 |
19.2 Einzelschrittmodus | 344 |
19.3 Zeitmessung | 345 |
19.4 Ablaufverfolgung | 346 |
19.5 Kommandozeilenbasiertes Script-Debugging | 346 |
20 Transaktionen | 349 |
20.1 Commandlets für Transaktionen | 349 |
20.2 Start und Ende einer Transaktion | 350 |
20.3 Zurücksetzen der Transaktion | 351 |
20.4 Mehrere Transaktionen | 352 |
21 Hintergrundaufträge („Jobs“) | 353 |
21.1 Voraussetzungen | 353 |
21.2 Architektur | 354 |
21.3 Starten eines Hintergrundauftrags | 354 |
21.4 Hintergrundaufträge abfragen | 355 |
21.5 Warten auf einen Hintergrundauftrag | 356 |
21.6 Abbrechen und Löschen von Aufträgen | 356 |
21.7 Analyse von Fehlermeldungen | 357 |
21.8 Fernausführung von Hintergrundaufträgen | 357 |
22 Geplante Aufgaben und zeitgesteuerte Jobs | 359 |
22.1 Geplante Aufgaben (Scheduled Tasks) | 359 |
22.2 Zeitgesteuerte Jobs | 363 |
23 PowerShell-Workflows | 369 |
23.1 Ein erstes Beispiel | 369 |
23.2 Unterschiede zu einer Function bzw. einem Skript | 374 |
23.3 Einschränkungen bei Workflows | 374 |
23.4 Workflows in der Praxis | 376 |
23.5 Workflows in Visual Studio erstellen | 383 |
24 Ereignissystem | 401 |
24.1 WMI-Ereignisse | 401 |
24.2 WMI-Ereignisabfragen | 401 |
24.3 WMI-Ereignisse ab PowerShell 1.0 | 403 |
24.4 Registrieren von WMI-Ereignisquellen seit PowerShell 2.0 | 404 |
24.5 Auslesen der Ereignisliste | 405 |
24.6 Reagieren auf Ereignisse | 407 |
24.7 WMI-Ereignisse ab PowerShell-Version 3.0 | 409 |
24.8 Registrieren von .NET-Ereignissen | 409 |
24.9 Erzeugen von Ereignissen | 410 |
25 Datenbereiche und Datendateien | 413 |
25.1 Datenbereiche | 413 |
25.2 Datendateien | 415 |
25.3 Mehrsprachigkeit/Lokalisierung | 416 |
26 Desired State Configuration (DSC) | 419 |
26.1 Grundprinzipien | 420 |
26.2 Ressourcen | 420 |
26.3 Eigenschaften eines Ressourcentyps | 421 |
26.4 Aufbau einer DSC-Datei | 421 |
26.5 Ein erstes DSC-Beispiel | 422 |
26.6 Anwendung einer DSC-Datei | 422 |
26.7 Parameter für DSC-Dateien | 424 |
26.8 Verfügbare DSC-Ressourcentypen | 425 |
26.9 Commandlets für die Arbeit mit DSC | 427 |
26.10 DSC-Interna | 427 |
26.11 DSC-Praxisbeispiel 1: IIS installieren | 428 |
26.12 DSC-Praxisbeispiel 2: Software installieren | 429 |
26.13 DSC-Praxisbeispiel 3: Software deinstallieren | 431 |
27 PowerShell-Snap-Ins | 433 |
27.1 Einbinden von Snap-Ins | 433 |
27.2 Liste der Commandlets | 437 |
27.3 Doppeldeutige Namen | 438 |
28 PowerShell-Module | 439 |
28.1 Überblick über die Commandlets | 439 |
28.2 Modularchitektur | 440 |
28.3 Module installieren | 441 |
28.4 Auflisten der verfügbaren Module | 441 |
28.5 Importieren von Modulen | 443 |
28.6 Entfernen von Modulen | 446 |
29 Ausgewählte PowerShell-Erweiterungen | 447 |
29.1 PowerShell-Module in Windows 7 und Windows Server 2008 R2 | 447 |
29.2 PowerShell-Module in Windows 8.x und Windows Server 2012/2012 R2 | 449 |
29.3 BITSTransfer | 453 |
29.4 Windows Server Backup | 454 |
29.5 PowerShell Diagnostics | 454 |
29.6 Windows PowerShell Community-Extensions | 455 |
29.7 PowerShellPack | 459 |
29.8 www.IT-Visions.de PowerShellExtensions | 460 |
29.9 Quest Management Shell for Active Directory | 461 |
29.10 Microsoft Exchange Server | 462 |
29.11 System Center Virtual MachineManager | 463 |
29.12 PowerShell Management Library for Hyper-V (pshyperv) | 464 |
29.13 Powershell Outlook Account Manager | 465 |
29.14 PowerShell Configurator (PSConfig) | 465 |
29.15 Weitere Erweiterungen | 466 |
30 Tipps und Tricks zur PowerShell | 467 |
30.1 Befehlsgeschichte | 467 |
30.2 System- und Hostinformationen | 468 |
30.3 Alle Anzeigen löschen | 469 |
30.4 Anpassen der Eingabeaufforderung (Prompt) | 469 |
30.5 Profileinstellungen für die PowerShell-Konsole | 470 |
30.6 PowerShell als Gruppenrichtlinien-Skripte | 474 |
30.7 Einblicke in die Interna der Pipeline-Verarbeitung | 477 |
31 Dateisystem | 481 |
31.1 Laufwerke | 482 |
31.2 Ordnerinhalte | 486 |
31.3 Kurznamen | 488 |
31.4 Dateisystemoperationen | 488 |
31.5 Dateieigenschaften lesen | 489 |
31.6 Datei-Hash | 490 |
31.7 Finden von Duplikaten | 490 |
31.8 Dateieigenschaften verändern | 493 |
31.9 Verknüpfungen im Dateisystem | 495 |
31.10 Komprimierung | 498 |
31.11 Dateisystemfreigaben | 500 |
31.12 Überwachung des Dateisystems | 509 |
32 Festplattenverschlüsselung mit Bitlocker | 511 |
32.1 Übersicht über das BitLocker-Modul | 512 |
32.2 Verschlüsseln eines Laufwerks | 513 |
33 Dokumente | 515 |
33.1 Textdateien | 515 |
33.2 Binärdateien | 516 |
33.3 CSV-Dateien | 516 |
33.4 INI-Dateien | 518 |
33.5 XML-Dateien | 519 |
33.6 HTML-Dateien | 527 |
34 Datenbanken | 529 |
34.1 ADO.NET-Grundlagen | 529 |
34.2 Beispieldatenbank | 535 |
34.3 Datenzugriff mit den Bordmitteln der PowerShell | 536 |
34.4 Datenzugriff mit den PowerShell-Erweiterungen | 547 |
34.5 Datenbankzugriff mit SQLPS | 550 |
34.6 Datenbankzugriff mit SQLPSX | 550 |
35 Microsoft SQL Server-Administration | 551 |
35.1 PowerShell-Integration im SQL Server Management Studio | 552 |
35.2 SQL-Server-Laufwerk „SQLSERVER:“ | 553 |
35.3 Die SQLPS-Commandlets | 556 |
35.4 Die SQL Server Management Objects (SMO) | 558 |
35.5 SQLPSX | 561 |
35.6 Microsoft SQL Server-Administration mit der PowerShell in der Praxis | 569 |
36 ODBC-Datenquellen | 575 |
36.1 ODBC-Treiber und -Datenquellen auflisten | 576 |
36.2 Anlegen einer ODBC-Datenquelle | 577 |
36.3 Zugriff auf eine ODBC-Datenquelle | 578 |
37 Registrierungsdatenbank (Registry) | 581 |
37.1 Schlüssel auslesen | 581 |
37.2 Schlüssel anlegen und löschen | 582 |
37.3 Laufwerke definieren | 582 |
37.4 Werte anlegen und löschen | 583 |
37.5 Werte auslesen | 584 |
37.6 Praxisbeispiel | 584 |
38 Computerverwaltung | 587 |
38.1 Computerinformationen | 587 |
38.2 Computername und Domäne | 589 |
38.3 Herunterfahren und Neustarten | 590 |
38.4 Wiederherstellungspunkte verwalten | 590 |
39 Hardwareverwaltung | 593 |
39.1 Hardwarebausteine | 593 |
39.2 Druckerverwaltung (ältere Betriebssysteme) | 595 |
39.3 Druckerverwaltung (Windows 8.x und Windows Server 2012/2012 R2) | 596 |
40 Softwareverwaltung | 599 |
40.1 Softwareinventarisierung | 599 |
40.2 Installation von Anwendungen | 602 |
40.3 Deinstallation von Anwendungen | 603 |
40.4 Praxisbeispiel: Installationstest | 603 |
40.5 Versionsnummer ermitteln | 604 |
40.6 Servermanager | 605 |
40.7 Softwareeinschränkungen mit dem PowerShell-Modul „AppLocker“ | 616 |
41 Prozessverwaltung | 623 |
41.1 Prozesse auflisten | 623 |
41.2 Prozesse starten | 624 |
41.3 Prozesse beenden | 626 |
41.4 Warten auf das Beenden einer Anwendung | 626 |
42 Systemdienste | 629 |
42.1 Dienste auflisten | 629 |
42.2 Dienstzustand ändern | 631 |
42.3 Diensteigenschaften ändern | 632 |
43 Netzwerk | 633 |
43.1 Netzwerkkonfiguration (ältere Betriebssysteme) | 633 |
43.2 Netzwerkkonfiguration (ab Windows 8.x und Windows Server 2012 (inkl. R2) | 635 |
43.3 DNS-Client-Konfiguration | 637 |
43.4 DNS-Namensauflösung | 641 |
43.5 Erreichbarkeit prüfen (Ping) | 642 |
43.6 Windows Firewall | 644 |
43.7 E-Mails senden (SMTP) | 650 |
43.8 Abruf von Daten von einem HTTP-Server | 652 |
43.9 Aufrufe von SOAP-Webdiensten | 653 |
44 Ereignisprotokolle | 657 |
44.1 Protokolleinträge auslesen | 657 |
44.2 Ereignisprotokolle erzeugen | 659 |
44.3 Protokolleinträge erzeugen | 659 |
44.4 Protokollgröße festlegen | 659 |
44.5 Protokolleinträge löschen | 659 |
45 Leistungsdaten | 661 |
45.1 Zugriff auf Leistungsindikatoren über WMI | 661 |
45.2 Get-Counter | 662 |
46 Sicherheitseinstellungen | 665 |
46.1 Grundlagen | 665 |
46.2 Zugriffsrechtelisten auslesen | 670 |
46.3 Einzelne Rechteeinträge auslesen | 672 |
46.4 Besitzer auslesen | 673 |
46.5 Benutzer und SID | 673 |
46.6 Hinzufügen eines Rechteeintrags zu einer Zugriffsrechteliste | 677 |
46.7 Entfernen eines Rechteeintrags aus einer Zugriffsrechteliste | 679 |
46.8 Zugriffsrechteliste übertragen | 681 |
46.9 Zugriffsrechteliste über SDDL setzen | 681 |
47 Active Directory | 683 |
47.1 Benutzer- und Gruppenverwaltung mit WMI | 684 |
47.2 Einführung in System.DirectoryServices | 685 |
47.3 Basiseigenschaften | 696 |
47.4 Benutzer- und Gruppenverwaltung im Active Directory | 698 |
47.5 Verwaltung der Organisationseinheiten | 706 |
47.6 Suche im Active Directory | 707 |
47.7 Navigation im Active Directory mit den PowerShell Extensions | 714 |
47.8 Verwendung der Active-Directory-Erweiterungen von www.IT-Visions.de | 715 |
47.9 PowerShell-Modul „Active Directory“ (ADPowerShell) | 717 |
47.10 PowerShell-Modul „ADDSDeployment“ | 736 |
47.11 Informationen über die Active-Directory-Struktur | 739 |
48 Gruppenrichtlinien | 743 |
48.1 Verwaltung der Gruppenrichtlinien | 744 |
48.2 Verknüpfung der Gruppenrichtlinien | 745 |
48.3 Gruppenrichtlinienberichte | 747 |
48.4 Gruppenrichtlinienvererbung | 748 |
48.5 Weitere Möglichkeiten | 749 |
49 Virtuelle Systeme mit Hyper-V | 751 |
49.1 Das Hyper-V-Modul von Microsoft | 752 |
49.2 Die ersten Schritte mit dem Hyper-V-Modul | 754 |
49.3 Virtuelle Maschinen anlegen | 758 |
49.4 Umgang mit virtuellen Festplatten | 764 |
49.5 Konfiguration virtueller Maschinen | 767 |
49.6 PowerShell Management Library for Hyper-V (für ältere Betriebssysteme) | 771 |
50 Internet Information Server (IIS) | 775 |
50.1 Überblick | 775 |
50.2 Navigationsprovider | 777 |
50.3 Anlegen von Websites | 779 |
50.4 Massenanlegen von Websites | 780 |
50.5 Ändern von Eigenschaften von Websites | 782 |
50.6 Anwendungspool anlegen | 783 |
50.7 Virtuelle Verzeichnisse und IIS-Anwendungen | 784 |
50.8 Website-Zustand ändern | 784 |
50.9 Anwendungspools starten und stoppen | 785 |
50.10 Löschen von Websites | 785 |
51 Microsoft Exchange Server | 787 |
51.1 Daten abrufen | 787 |
51.2 Postfächer verwalten | 788 |
51.3 Öffentliche Ordner verwalten | 789 |
52 Optimierungen und Problemlösungen | 791 |
52.1 PowerShell-Modul „TroubleshootingPack“ | 791 |
52.2 PowerShell-Modul „Best Practices“ | 795 |
53 Grafische Benutzeroberflächen | 797 |
53.1 Eingabemasken | 797 |
53.2 Universelle Objektdarstellung | 799 |
53.3 Zwischenablage | 800 |
53.4 WPF PowerShell Kit (WPK) | 801 |
54 Entwicklung von Commandlets in der PowerShell-Sprache | 813 |
54.1 Aufbau eines skriptbasierten Commandlets | 813 |
54.2 Parameterfestlegung | 816 |
54.3 Auszeichnung der Parameterdefinitionen | 821 |
54.4 Dokumentation | 824 |
55 Entwicklung eigener Commandlets mit C# | 827 |
55.1 Technische Voraussetzungen | 827 |
55.2 Grundkonzept der .NET-basierten Commandlets | 829 |
55.3 Schrittweise Erstellung eines minimalen Commandlets | 831 |
55.4 Erstellung eines Commandlets mit einem Rückgabeobjekt | 839 |
55.5 Erstellung eines Commandlets mit mehreren Rückgabeobjekten | 840 |
55.6 Erstellen eines Commandlets mit Parametern | 844 |
55.7 Verarbeiten von Pipeline-Eingaben | 846 |
55.8 Verkettung von Commandlets | 849 |
55.9 Fehlersuche in Commandlets | 853 |
55.10 Statusinformationen | 856 |
55.11 Unterstützung für Sicherheitsabfragen | 861 |
55.12 Festlegung der Hilfeinformationen | 863 |
55.13 Erstellung von Commandlets für den Zugriff auf eine Geschäftsanwendung | 867 |
55.14 Konventionen für Commandlets | 868 |
55.15 Weitere Möglichkeiten | 870 |
56 Hosting der Windows PowerShell | 871 |
56.1 Voraussetzungen für das Hosting | 872 |
56.2 Hosting mit PSHost | 872 |
56.3 Vereinfachtes Hosting seit PowerShell 2.0 | 876 |
57 PowerShell-Module erstellen | 879 |
57.1 Erstellen eines Skriptmoduls | 879 |
57.2 Erstellen eines Moduls mit Binärdateien | 881 |
57.3 Erstellen eines Moduls mit Manifest | 881 |
Anhang | 889 |
A Crashkurs „Objektorientierung“ | 891 |
B Crashkurs „.NET Framework“ | 899 |
C Literatur | 907 |
D Weitere Informationen im Internet | 911 |
Stichwortverzeichnis | 913 |