Sie sind hier
E-Book

Windows Scripting lernen

Von Windows Script Host und Visual Basic Script bis zur Windows PowerShell

AutorHolger Schwichtenberg
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl554 Seiten
ISBN9783446449442
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Systemadministration mit Skripten für alle Windows-Versionen inkl. Windows 10 und Windows Server 2016
Sowohl in großen als auch in kleineren Computernetzwerken gibt es wiederkehrende Aufgaben, die sich durch Skripte automatisieren lassen. Windows bietet mit dem Windows Script Host (WSH) und der Windows PowerShell (WPS) zwei Produkte für diese automatisierte Systemadministration.
Administratoren und Power User ohne Programmierkenntnisse erhalten in diesem Fachbuch eine schrittweise Einführung in die Entwicklung von Windows-Skripten mit dem WSH, Visual Basic Script (VBScript) und verschiedenen so genannten COM-Komponenten sowie der PowerShell.
AUS DEM INHALT//
WSH 5.8, VBScript 5.8: Lernen Sie die Komponenten und Werkzeuge kennen.
Praxislösungen: Erstellen Sie Skripte für Benutzerverwaltung, Active Directory, Gruppenrichtlinien, Computerverwaltung, Desktop, Dateisysteme, Dienste, Registry, Ereignisprotokolle, Prozesse, Hardware, Netzwerkkonfiguration, Softwareverwaltung, Datenbanken, Text-, INI- und XML-Dateien.
Sicherheit: So unterbinden Sie Skripte, signieren digital und verschlüsseln und arbeiten mit der Benutzerkontensteuerung (UAC).
PowerShell 5.0: Erfahren Sie, wie Sie die mächtige Alternative zum WSH nutzen.

Dr. Holger Schwichtenberg zählt zu Deutschlands bekanntesten Experten für Scripting und professionelle Softwareentwicklung mit Microsoft-Werkzeugen. Im Rahmen des Expertenteams der Firma www.IT-Visions.de schult, berät und unterstützt er Unternehmen jeder Größe. Neben seiner Autorentätigkeit für Fachzeitschriften und heise.de hat er zudem zahlreiche Fachbücher veröffentlicht. Von Microsoft wurde er 19-mal ausgezeichnet als 'Most Valuable Professional'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort18
Website für Leser23
Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg24
Hinweise für den Leser26
Schreibweisen in diesem Buch26
Hinweise zu den Listings27
1 Einführung in den Windows Script Host (WSH)28
1.1 Der Windows Script Host28
1.2 Scripting versus Programmierung29
1.3 Voraussetzungen29
1.4 Die Sprache Visual Basic Script31
1.5 Das erste Skript32
1.6 Scripting im Kommandozeilenfenster35
1.7 Das zweite Skript: Versionsnummern ermitteln38
1.8 Ein Wort zur Sicherheit39
1.9 Wie geht es weiter?40
1.10 Fragen und Aufgaben41
2 Scripting-Werkzeuge42
2.1 Nur zur Not: Notepad43
2.2 Einer für alles: PrimalScript45
2.3 Der WSH-Spezialist: SystemScripter47
2.3.1 Fehlerarten50
2.3.2 Start des Debuggers51
2.3.3 Funktionen des Microsoft Script Debuggers53
2.4 Fragen und Aufgaben54
3 Scripting und die Benutzerkontensteuerung56
3.1 Benutzerkontensteuerung56
3.2 WSH-Skripte arbeiten nicht mit der Benutzerkontensteuerung zusammen58
3.3 Lösungen des Problems59
3.4 Start aus dem Admin-Konsolenfenster heraus60
3.5 Anlegen einer Verknüpfung zu wscript.exe oder cscript.exe62
3.6 Benutzerkontensteuerung deaktivieren63
3.7 Änderungen der Benutzerkontensteuerung in Windows 8.x und Windows 10 sowie Windows Server 2012 sowie Windows Server 201664
4 Programmieren mit VBScript66
4.1 Die Visual-Basic-Sprachfamilie66
4.2 Allgemeines zum Arbeiten mit VBScript67
4.3 Kommentare69
4.4 Literale69
4.5 Konstanten71
4.5.1 Vordefinierte Konstanten72
4.5.2 Definieren eigener Konstanten73
4.5.3 Verwenden von Konstanten74
4.6 Variablen74
4.6.1 Verwendung von Variablen75
4.6.2 Datentypen77
4.7 Operatoren78
4.7.1 Arithmetische Operatoren79
4.7.2 Vergleichsoperatoren80
4.7.3 Logische Operatoren81
4.7.4 Bitweise Operationen82
4.8 Bedingungen83
4.8.1 If .?.?. Then84
4.8.2 Select Case85
4.8.3 Bedingte Ausgaben zur Fehlersuche86
4.9 Schleifen88
4.9.1 For .?.?. Next88
4.9.2 Do .?.?. Loop89
4.10 Arrays (Variablenmengen)92
4.10.1 Eindimensionale Arrays93
4.10.2 Mehrdimensionale Arrays95
4.11 Eingebaute Funktionen96
4.11.1 Eingabehilfen96
4.11.2 Ein- und Ausgabefunktionen96
4.11.3 Konvertierungsfunktionen101
4.11.4 Abs() und Int()103
4.11.5 Rnd()104
4.11.6 InStr()105
4.11.7 Left(), Right() und Mid()105
4.11.8 Replace() und Trim()106
4.11.9 UCase() und LCase()107
4.11.10 Split() und Join()108
4.11.11 Date(), Time() und Now()109
4.11.12 DateAdd() und DateDiff()109
4.11.13 Hour(), Minute(), Second(), Day(), Month(), Year() und WeekDay()111
4.11.14 Format(), FormatNumber() und FormatDateTime()112
4.11.15 IsDate(), IsNumeric(), IsArray()114
4.12 Unterroutinen115
4.12.1 Unterroutine ohne Rückgabewert (Prozedur)116
4.12.2 Unterroutine mit Rückgabewert (Funktion)117
4.13 Benutzerdefinierte Fehlerbehandlung118
4.14 Fragen und Aufgaben120
5 Programmieren mit Objekten122
5.1 Was ist ein Objekt?122
5.2 Was ist eine Klasse?123
5.3 Objekte haben Beziehungen126
5.4 Was ist eine Komponente?127
5.5 Wie arbeitet man mit Objekten?128
5.5.1 Objektvariablen129
5.5.2 Instanziierung eines Objekts aus einer Klasse129
5.5.3 Auslesen des Werts eines Attributs131
5.5.4 Setzen des Werts eines Attributs131
5.5.5 Aufruf einer Methode131
5.5.6 Reagieren auf ein Ereignis132
5.5.7 Löschen eines Objekts132
5.5.8 Duplizieren eines Objekts133
5.5.9 Vergleich zweier Objekte134
5.5.10 Ermitteln der Klasse, zu der ein Objekt gehört134
5.6 Eingabehilfen für Objekte134
5.7 Wie erfahre ich, welche Objekte es überhaupt gibt?135
5.8 Was passiert, wenn ein Objekt nicht da ist?137
5.9 Was ist eine Objektmenge?137
5.9.1 For Each ... Next138
5.9.2 Zugriff auf einzelne Objekte in einer Objektmenge139
5.9.3 Verändern einer Objektmenge140
5.10 Fragen und Aufgaben141
6 Komponenten für das Scripting142
6.1 WSH Runtime (WSHRun)142
6.1.1 Installation143
6.1.2 Klassen143
6.1.3 Beispiele145
6.2 Scripting Runtime (SCRRun)145
6.2.1 Installation146
6.2.2 Klassen146
6.2.3 Objektauswahl148
6.2.4 Beispiele148
6.3 ActiveX Data Objects (ADO)148
6.3.1 Installation149
6.3.2 Klassen149
6.3.3 Objektauswahl150
6.3.4 Beispiele152
6.4 Active Directory Service Interface (ADSI)152
6.4.1 Installation153
6.4.2 Klassen154
6.4.3 Hilfsmittel159
6.5 Group Policy Management-Komponente (GPMC Objects)160
6.5.1 Installation162
6.5.2 Klassen162
6.5.3 Hilfsmittel165
6.5.4 Beispiele169
6.6 Windows Management Instrumentation (WMI)169
6.6.1 Installation170
6.6.2 WMI-Klassen171
6.6.3 Scripting-Hilfsklassen für WMI172
6.6.4 Objektauswahl174
6.6.5 Hilfsmittel177
6.7 Microsoft XML (MSXML)178
6.7.1 XML-Grundlagen178
6.7.2 Installation181
6.7.3 Klassen181
6.8 Fragen und Aufgaben182
7 Datenübergabe und Datenausgabe184
7.1 Kommandozeilenparameter185
7.1.1 Komplexere Parameter186
7.1.2 Kommandozeilenparameter des WSH188
7.2 Zugriff auf Datendateien189
7.2.1 Zugriff auf CSV-Dateien190
7.2.2 Zugriff auf INI-Dateien193
7.2.3 Zugriff auf Access-Datenbanken197
7.2.4 Zugriff auf XML-Dateien202
7.3 Fragen und Aufgaben207
8 Scripting des Dateisystems210
8.1 Dateien210
8.1.1 Auflisten von Dateien210
8.1.2 Dateieigenschaften bestimmen211
8.1.3 Dateieigenschaften ändern213
8.1.4 Anlegen einer Textdatei214
8.1.5 Lesen einer Textdatei215
8.1.6 Schreiben von Dateien218
8.1.7 Umbenennen einer Datei219
8.1.8 Kopieren einer Datei219
8.1.9 Verschieben einer Datei220
8.1.10 Dateien suchen221
8.1.11 Suchen in Dateiinhalten223
8.1.12 Dateien löschen224
8.2 Verzeichnisse225
8.2.1 Auflisten eines einzelnen Verzeichnisses225
8.2.2 Auflisten eines Verzeichnisbaums226
8.2.3 Anlegen eines Verzeichnisses227
8.2.4 Verzeichnisattribute bestimmen227
8.2.5 Umbenennen eines Verzeichnisses229
8.2.6 Löschen von Verzeichnissen230
8.2.7 Kopieren von Verzeichnissen231
8.2.8 Verschieben von Verzeichnissen231
8.2.9 Verzeichnis suchen232
8.2.10 Eine Verzeichnisstruktur gemäß einer XML-Datei anlegen234
8.2.11 Eine Verzeichnisstruktur in einer XML-Datei dokumentieren237
8.3 Papierkorb leeren240
8.4 Rechte auf Dateien und Verzeichnisse vergeben242
8.5 Laufwerke242
8.5.1 Auflisten von Laufwerken242
8.5.2 Laufwerkstyp bestimmen244
8.5.3 Dateisystemtyp ermitteln245
8.5.4 Speicherplatzbelegung anzeigen246
8.5.5 Mit einem Netzlaufwerk verbinden249
8.5.6 Netzwerkverbindung trennen250
8.5.7 Festplattenprüfung (CheckDisk)250
8.6 Freigaben251
8.6.1 Anlegen von Freigaben252
8.6.2 Löschen von Freigaben253
8.6.3 Rechte auf Freigaben253
8.7 Fragen und Aufgaben253
9 Scripting der Benutzerverwaltung256
9.1 Benutzerverwaltung für lokale Benutzerkonten257
9.1.1 Anlegen eines Benutzerkontos257
9.1.2 Umbenennen eines Benutzers260
9.1.3 Kennwort eines Benutzers ändern261
9.1.4 Anlegen einer Benutzergruppe262
9.1.5 Hinzufügen eines Benutzers zu einer Gruppe264
9.1.6 Entfernen eines Benutzers aus einer Gruppe265
9.1.7 Deaktivieren eines Benutzerkontos265
9.1.8 Löschen einer Gruppe266
9.1.9 Löschen eines Benutzers267
9.2 Active-Directory-Benutzerverwaltung unter Windows Server268
9.2.1 Anlegen einer Organisationseinheit268
9.2.2 Anlegen eines Organisationseinheitenbaums im Active Directory270
9.2.3 Anlegen eines Benutzerkontos272
9.2.4 Anlegen von Benutzern aus einer Access-Datenbank273
9.2.5 Anlegen einer Benutzergruppe275
9.2.6 Hinzufügen eines Benutzers einer Gruppe276
9.2.7 Ändern des Kennworts278
9.2.8 Umbenennen eines Benutzers278
9.2.9 Ändern der Benutzerdaten279
9.2.10 Deaktivieren eines Benutzerkontos280
9.2.11 Entfernen eines Benutzers aus einer Gruppe281
9.2.12 Löschen eines Benutzerkontos283
9.2.13 Löschen einer Organisationseinheit284
9.3 Fragen und Aufgaben285
10 Scripting der Computerverwaltung286
10.1 Computer auflisten286
10.2 Leistung eines Computers ermitteln288
10.3 Computerkonto erstellen290
10.4 Computerkonto löschen291
10.5 Computer zu Domäne hinzufügen292
10.6 Computer umbenennen293
10.7 Einen Computer herunterfahren/neu starten295
10.8 Fragen und Aufgaben296
11 Scripting der Ereignisprotokolle298
11.1 Protokolleinträge lesen299
11.2 Protokolleinträge schreiben300
11.3 Protokolleinträge auswerten303
11.4 Datensicherung des Ereignisprotokolls305
11.5 Ereignisprotokoll anlegen306
11.6 Ereignisprotokoll löschen307
11.7 Ereignisprotokoll leeren308
11.8 Überwachung von Einträgen309
11.9 Fragen und Aufgaben310
12 Scripting der Systemdienste312
12.1 Auflisten aller Dienste312
12.2 Auflisten aller laufenden Dienste314
12.3 Status ermitteln314
12.4 Starten315
12.5 Beenden eines Dienstes316
12.6 Neustart eines Dienstes auf mehreren Computern gemäß einer Textdatei317
12.7 Anhalten eines Dienstes319
12.8 Fortsetzen eines Dienstes320
12.9 Daten ändern321
12.10 Dienste überwachen323
12.11 Fragen und Aufgaben324
13 Scripting des Desktops326
13.1 Desktop verändern326
13.2 Startmenü verändern327
13.3 Fragen und Aufgaben329
14 Scripting der Registrierungsdatenbank330
14.1 Eintrag lesen332
14.1.1 Zugriff mit WSHRun332
14.1.2 Zugriff mit WMI333
14.2 Wert schreiben335
14.2.1 Alternative: WMI336
14.3 Eintrag anlegen338
14.4 Eintrag löschen338
14.4.1 Alternative 1: Löschen mit der WSHRun-Komponente338
14.4.2 Alternative 2: Löschen mit der WMI-Komponente339
14.5 Unterschlüssel auflisten339
14.6 Schlüssel anlegen340
14.6.1 Alternative: WMI341
14.7 Schlüssel löschen342
14.7.1 Alternative: Löschen mit der WSHRun-Komponente343
14.8 Berechtigungen vergeben343
14.9 Fragen und Aufgaben344
15 Scripting der Netzwerkkonfiguration346
15.1 Festlegen einer statischen IP-Adresse347
15.1.1 Besonderheiten349
15.2 Standard-Gateway festlegen349
15.3 DNS-Server festlegen351
15.4 WINS-Server festlegen352
15.5 Auf DHCP umstellen353
15.6 Fragen und Aufgaben354
16 Scripting der Softwareverwaltung356
16.1 Installierte Software auflisten (Softwareinventarisierung)356
16.2 Software (entfernt) installieren361
16.3 Software auf mehreren Computern installieren (gemäß einer XML-Datei)362
16.4 Software deinstallieren364
16.5 Fragen und Aufgaben364
17 Scripting der Prozessverwaltung366
17.1 Prozesse auflisten366
17.2 Prozesse (entfernt) starten368
17.2.1 Prozesse starten mit WScript.Shell369
17.2.2 Prozesse starten mit Win32_Process370
17.3 Prozesse (entfernt) beenden373
17.3.1 Prozesse beenden mit WScript.Shell373
17.3.2 Prozesse beenden mit Win32_Process375
17.4 Fragen und Aufgaben376
18 Scripting der Gruppenrichtlinien378
18.1 Informationen über ein einzelnes Gruppenrichtlinienobjekt378
18.1.1 Suche nach einem GPO378
18.1.2 Informationen über ein GPO379
18.1.3 Verknüpfungen auflisten379
18.1.4 Das komplette Skript380
18.2 Alle Gruppenrichtlinien und ihre Verknüpfungen auflisten382
18.3 Eine Gruppenrichtlinie für einen Container auflisten385
18.4 Eine Gruppenrichtlinie mit einem AD?Container verknüpfen387
18.5 Eine Gruppenrichtlinienverknüpfung löschen389
18.6 Eine Gruppenrichtlinie löschen391
18.7 Sicherungskopien von Gruppenrichtlinien anlegen393
18.8 Sicherungskopien einer Gruppenrichtlinie auflisten395
18.9 Wiederherstellung von Gruppenrichtlinien396
18.10 Weitere Möglichkeiten398
18.11 Fragen und Aufgaben398
19 Scripting-Sicherheit400
19.1 Bedrohungen durch WSH-Skripte400
19.2 Schutz vor bösen Skripten401
19.2.1 Globale WSH-Deaktivierung401
19.2.2 Sperrung auf Skriptdateiebene402
19.2.3 WSH-Skripte signieren402
19.2.4 Skriptkontrolle durch Richtlinien für Softwareeinschränkungen413
19.3 Schutz vor dem Einblick in den Quellcode415
19.4 Ein Skript unter einem anderen Benutzerkontext starten417
19.4.1 Benutzerwechsel für ein komplettes Skript417
19.4.2 Benutzerwechsel im Skriptablauf419
19.5 Fragen und Aufgaben425
20 Windows PowerShell (WPS) 5.0426
20.1 Vergleich zwischen WSH und PowerShell426
20.2 Voraussetzungen und Installation428
20.3 PowerShell-Werkzeuge428
20.4 PowerShell-Commandlets431
20.5 PowerShell-Pipelines432
20.6 Ausgaben435
20.7 Navigation in Containern437
20.8 Hilfe zur PowerShell439
20.9 PowerShell-Skripte441
20.9.1 PowerShell-Skript-Editoren442
20.9.2 Ein Beispiel443
20.9.3 Sprachkonstrukte444
20.9.4 Skripte ausführen446
20.10 Fernausführung von Befehlen (Remoting)449
20.11 Zusatzkomponenten und Klassen nutzen451
20.12 Zusätzliche PowerShell-Module mit weiteren Commandlets451
20.12.1 Module manuell installieren451
20.12.2 Module automatisch herunterladen und installieren (ab PowerShell 3.0)452
20.12.3 Module auflisten458
20.12.4 Module laden459
20.13 COM-Komponenten, die man auch im WSH mit VBScript nutzen kann460
20.14 .NET-Klassen461
20.15 WMI-Klassen462
20.15.1 Abruf von WMI-Objektmengen463
20.15.2 Fernzugriffe464
20.15.3 Filtern und abfragen464
20.15.4 Filtern mit Get-WmiObject465
20.15.5 Zugriff auf einzelne WMI-Objekte465
20.15.6 WQL-Abfragen467
20.15.7 Ermittlung der Mitglieder des WMI-Objekts468
20.15.8 Umgang mit WMI-Datumsangaben470
20.15.9 Zugriff auf Mitglieder von WMI-Klassen470
20.15.10 Statische Klassenmitglieder472
20.15.11 Werte setzen in WMI-Objekten472
20.15.12 Methodenaufrufe mit Invoke-WmiMethod473
20.15.13 Liste aller WMI-Klassen473
20.15.14 Neue WMI-Instanzen erzeugen474
20.15.15 Weitere Möglichkeiten475
20.16 PowerShell-Commandlets in Aktion475
20.17 PowerShell-Skripte aus der Praxis480
20.17.1 Leere Ordner löschen480
20.17.2 Fotos nach Aufnahmedatum sortieren481
20.17.3 Papierkorb leeren483
20.17.4 Freigaben anlegen483
20.17.5 Netzwerkkonfiguration493
20.17.6 Massenanlegen von Active-Directory-Benutzerkonten495
20.17.7 Massenanlegen von IIS-Websites499
20.17.8 Massenanlegen von Registry-Schlüsseln500
20.17.9 Softwareinstallation502
20.17.10 Virtuelles System in Hyper-V anlegen503
21 Wie geht es weiter?506
Anhang A: Eingebaute Funktionen in VBScript508
A.1 Numerische Funktionen508
A.2 Formatierungsfunktionen509
A.3 Zeichenkettenfunktionen509
A.4 Datums-/Uhrzeitfunktionen511
A.5 Array-Funktionen512
A.6 Funktionen zur Arbeit mit COM-Klassen512
A.7 Systemfunktionen und Ein-/Ausgabe513
A.8 Typprüfung und -umwandlung513
A.9 Sonstige Funktionen514
Anhang B: Lösungen zu den Übungsaufgaben in diesem Buch516
B.1 Lösungen zu Kapitel 1516
B.2 Lösungen zu Kapitel 2517
B.3 Lösungen zu Kapitel 3518
B.4 Lösungen zu Kapitel 4519
B.5 Lösungen zu Kapitel 5520
B.6 Lösungen zu Kapitel 6520
B.7 Lösungen zu Kapitel 7521
B.8 Lösungen zu Kapitel 8522
B.9 Lösungen zu Kapitel 9523
B.10 Lösungen zu Kapitel 10525
B.11 Lösungen zu Kapitel 11525
B.12 Lösungen zu Kapitel 12526
B.13 Lösungen zu Kapitel 13526
B.14 Lösungen zu Kapitel 14527
B.15 Lösungen zu Kapitel 15527
B.16 Lösungen zu Kapitel 16529
B.17 Lösungen zu Kapitel 17529
B.18 Lösungen zu Kapitel 18531
B.19 Lösungen zu Kapitel 20531
Anhang C: Abkürzungsverzeichnis534
Anhang D: Quellen und weiterführende Literatur542
Stichwortverzeichnis546

Weitere E-Books zum Thema: Netzwerke - Clouds - Datenbanken

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Microsoft ISA Server 2006

E-Book Microsoft ISA Server 2006
Leitfaden für Installation, Einrichtung und Wartung Format: PDF

Im Januar 2005 ist mein erstes Buch zum Thema ISA Server 2004 erschienen. Die Erstauflage war bereits nach wenigen Monaten ausverkauft, was offensichtlich bedeutet, dass der Bedarf nach Informationen…

Microsoft ISA Server 2006

E-Book Microsoft ISA Server 2006
Leitfaden für Installation, Einrichtung und Wartung Format: PDF

Im Januar 2005 ist mein erstes Buch zum Thema ISA Server 2004 erschienen. Die Erstauflage war bereits nach wenigen Monaten ausverkauft, was offensichtlich bedeutet, dass der Bedarf nach Informationen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...