Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
A Retailer Brand Loyalität durch Private Label Brands als Untersuchungsgegenstand | 26 |
1 Aktuelle Herausforderungen im Retailer Branding | 26 |
2 Retailer Brand und Private Label Brand als Gegenstände der vorliegenden Arbeit | 31 |
2.1 Abgrenzung der Begriffe Retailer Brand und Private Label Brand | 31 |
2.2 Entstehung und Entwicklungstreiber unterschiedlicher Private Label Brand Typen | 36 |
2.2.1 Erste Generation von Private Label Brands: Gattungs-Private Label Brands | 38 |
2.2.2 Zweite Generation von Private Label Brands: Klassische Private Label Brands | 40 |
2.2.3 Dritte Generation von Private Label Brands: gehobene Private Label Brands | 41 |
2.2.4 Vierte Generation von Private Label Brands: Premium-Private Label Brands | 43 |
3 Forschungsstand und –bedarf zur Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands | 46 |
3.1 Aktueller Forschungsstand | 46 |
3.2 Forschungsbedarf zur Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands | 59 |
4 Zielsetzung, wissenschaftliche Ausrichtung und Forschungsmethodolo-gie | 62 |
5 Gang der Untersuchung | 64 |
B Theoretische Grundlagen und Herleitung eines empiri-schen Untersuchungsmodells | 66 |
1 Der identitätsbasierte Markenmanagementansatz | 66 |
1.1 Grundkonzept der identitätsbasierten Markenführung | 66 |
1.2 Die Markenidentität als Selbstbild der Marke | 68 |
1.3 Das Markenimage als Fremdbild der Marke | 70 |
1.4 Kritischer Vergleich der identitätsbasierten Nutzendimensionen des Mar-kenimages und Private Label Brand Imagedimensionen der bisherigen Forschung | 74 |
2 Gestaltung von Markenarchitekturen im Lebensmitteleinzelhandel | 86 |
2.1 Vertikale Dimension der Private Label Brand Architektur | 88 |
2.2 Horizontale Dimension der Private Label Brand Architektur | 89 |
2.3 Laterale Dimension der Private Label Brand Architektur | 91 |
3 Entwicklung eines Untersuchungsmodells zum Einfluss des Private Label Brand Images auf das Retailer Brand Attachment und die Retailer Brand Loyalität | 94 |
3.1 Die Konstrukte Markenloyalität und Brand Attachment im Kontext der identitätsbasierten Markenführung | 94 |
3.1.1 Das Konzept des Brand Attachments | 95 |
3.1.2 Begriff und Konzeptualisierung der Markenloyalität | 98 |
3.1.3 Zusammenhang zwischen Brand Attachment und Loyalität | 100 |
3.1.4 Global- und Partialimages von Marken als Determinanten des Brand Attachments | 103 |
3.1.5 Das Private Label Brand Image als Determinante des Retailer Brand Attachments | 107 |
3.2 Moderatoren auf die Wirkbeziehungen zwischen dem Private Label Brand Image und dem Retailer Brand Attachment | 112 |
3.2.1 Theoretische Grundlagen zu Mediator- und Moderatoreffekten | 112 |
3.2.2 Der Private Label Brand Typ als Moderator auf die Wirkbeziehung zwischenden PLB Markennutzen und dem PLB Globalimage, sowie dem PLB Globalimageund dem Retailer Brand Attachment | 113 |
3.2.3 Ausprägungsform der vertikalen Markenarchitektur als Moderator auf dieWirkbeziehung zwischen dem PLB Globalimage und dem Retailer Brand Attachment | 121 |
3.2.3.1 Markenschematheorie als verhaltenswissenschaftlicher Erklärungsansatz derWirkung von vertikalen Markenarchitekturstrategien auf Produktebene | 122 |
3.2.3.2 Verknüpfungs- und Verständnisfunktion von Markenschemata | 125 |
4 Finales Forschungsmodell | 130 |
C Empirische Untersuchung zur Wirkung von Private La-bel Brands auf Retailer Brands | 132 |
1 Untersuchungsdesign | 132 |
1.1 Auswahl geeigneter Markenstimuli | 132 |
1.1.1 Auswahl geeigneter Handelsunternehmen | 132 |
1.1.2 Auswahl geeigneter Retailer Brands und Private Label Brands | 134 |
1.2 Fragebogendesign und Pretest | 141 |
1.3 Stichprobenauswahl und Datengenerierung der quantitativen Hauptunter-suchung | 143 |
1.4 Datenprüfung und –aufbereitung | 143 |
2 Methodologische Grundlagen zur Messung theoretischer Konstrukte | 147 |
2.1 Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen | 147 |
2.2 Analyse des Strukturgleichungsmodells | 149 |
2.2.1 Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit dem Partial-Least-Squares(PLS)-Ansatz | 150 |
2.2.1.1 Gütekriterien zur Beurteilung der Messmodelle | 150 |
2.2.1.1.1 Gütekriterien zur Beurteilung reflektiver Messmodelle | 151 |
2.2.1.1.2 Gütekriterien zur Beurteilung formativer Messmodelle | 154 |
2.2.1.2 Gütekriterien zur Beurteilung des Strukturmodells | 156 |
2.3 Modellierung und Analyse moderierender Effekte bei der PLS Struk-turgleichungsmodellierung | 161 |
2.4 Beurteilung mediierender Effekte im Strukturgleichungsmodell | 164 |
2.5 Vergleich von Wirkungsstärken innerhalb eines oder verschiedener Struk-turgleichungsmodelle | 166 |
3 Ergebnisse der Untersuchung | 168 |
3.1 Operationalisierung der latenten Variablen | 168 |
3.1.1 Operationalisierung und Prüfung der Retailer Brand Loyalität | 170 |
3.1.2 Operationalisierung und Prüfung des Retailer Brand Attachments | 172 |
3.1.3 Operationalisierung und Prüfung des Markenimages | 174 |
3.1.3.1 Operationalisierung und Prüfung des Globalimages | 174 |
3.1.3.2 Operationalisierung und Prüfung der Private Label Brand Nutzen | 175 |
3.1.3.2.1 Gemeinsame explorative Faktorenanalyse für die einzelnen Markennutzen | 176 |
3.1.3.2.2 Gütebeurteilung der einzelnen Konstrukte | 179 |
3.2 Prüfung auf Vorliegen eines Common Method Bias | 179 |
3.3 Analyse der Wirkungsbeziehungen des Untersuchungsmodells | 181 |
3.3.1 Anpassung der Forschungshypothesen an die Markennutzen | 181 |
3.3.2 Analyse des Gesamtmodells | 183 |
3.3.2.1 Zusammenhang zwischen PLB Globalimage, Retailer Brand Attachment undRetailer Brand Loyalität | 183 |
3.3.2.2 Prüfung einer Mediation des Retailer Brand Attachments | 185 |
3.3.2.3 Wirkung der Private Label Brand Nutzen auf das PLB Globalimage | 186 |
3.3.3 Analyse der moderierenden Effekte im Untersuchungsmodell | 190 |
3.3.3.1 Moderierender Einfluss des Private Label Brand Typs auf den Zusammenhangzwischen den PLB-Nutzendimensionen und dem PLB-Globalimage | 193 |
3.3.3.2 Wirkungen der PLB-Partialimages auf das PLB Globalimage auf Markenebene | 201 |
3.3.3.2.1 Wirkungen von Gattungs-PLB Partialimages auf deren PLB Globalimages | 201 |
3.3.3.2.2 Wirkungen von klassischen PLB Partialimages auf deren PLB Globalimages | 206 |
3.3.3.2.3 Wirkungen von Premium-PLB Partialimages auf deren PLB Globalimages | 208 |
3.3.3.3 Moderierender Einfluss der Private Label Brand Architektur auf den Zusammenhangzwischen PLB-Partial- und Globalimage auf Markenebene | 211 |
3.3.3.4 Moderierender Einfluss des Private Label Brand Typs auf den Zusammenhangzwischen dem PLB-Globalimage und dem Retailer Brand Attachment | 213 |
3.3.3.5 Moderierender Einfluss der Private Label Brand Architektur auf den Zusammenhangzwischen dem PLB-Globalimage und dem Retailer Brand Attachment | 219 |
3.3.3.6 Zusammenhang des Private Label Brand Globalimages und des RetailerBrand Attachments auf Markenebene | 222 |
3.3.3.6.1 Private Label Brands ohne Verweis zur Retailer Brand | 223 |
3.3.3.6.2 Private Label Brands mit Verweis zur Retailer Brand | 226 |
D Schlussbetrachtung und Ausblick | 231 |
1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 231 |
2 Implikationen für die Praxis der Markenführung im Lebensmitteleinzel-handel | 235 |
2.1 Einfluss unterschiedlicher Private Label Brand Partialimages auf das PLB-Globalimage | 236 |
2.2 Einfluss des Private Label Brand Globalimages auf das Retailer Brand At-tachment zur Profilierung der Retailer Brand | 240 |
3 Implikationen für die weiterführende Forschung | 246 |
Anhang | 250 |
Fragebogen der empirischen Untersuchung | 250 |
Literaturverzeichnis | 266 |