Sie sind hier
E-Book

Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien

Anwender-Leitfaden zur Auswahl geeigneter Verfahren

VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl274 Seiten
ISBN9783446439573
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,99 EUR
Generative Fertigungsverfahren, bei denen das gewünschte Produkt durch schichtweises Hinzufügen von Material aufgebaut wird, zählen zu den Rapid-Technologien. Diese Verfahren werden heute nicht nur zur schnellen und kostengünstigen Herstellung von Prototypen und Modellen verwendet, sondern sie sind durch die rasante Weiterentwicklung auch als Alternative zu herkömmlichen Fertigungsverfahren wie, Gießen und Spanen geeignet. Kleinserien können unter bestimmten Bedingungen viel wirtschaftlicher und schneller mit Rapid-Technologien gefertigt werden. Auch eine kombinierte Prozesskette 'alter' und neuer Verfahren kommt häufig zum Einsatz.
Dieses Buch bietet den schnellen Einstieg in die Vielfalt der Verfahren und Applikationen. Dabei vermittelt es die Einsatzmöglichkeiten, Kostenaspekte und Problemfelder der einzelnen Anlagen und Technologien anhand praktischer Beispiele. Schließlich wird dem Leser eine Vorgehensweise an die Hand gegeben, die ihn bei der Auswahl der richtigen Technologie für seine Aufgabenstellung unterstützt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
9783446228542_cover1
97834462285422
Wirtschaftliche Fertigung mitRapid-Technologien4
Vorwort6
Der Herausgeber8
Das Autorenteam9
Inhaltsverzeichnis10
1 Einfu¨hrung in die aufbauenden Verfahren14
1.1 Die Produktentstehung eines Handbremshebel s14
1.2 Umfeldbetrachtung16
1.3 Wegweiser fu¨r das Buch18
2 Rapid-Technologien als Fertigungsverfahren22
2.1 Begriffsdefi nitionen22
2.2 Das Grund-Prinzip des schichtweisen Aufbaus24
2.3 Vergleich von schichtweise aufbauenden Verfahren mit spanenden Technologien25
2.3.1 Verfahrensablauf bei konventioneller Fertigungstechnologie25
2.3.2 Vorteile beim generativen Fertigen des Schwungrades26
2.4 Verfahrensablauf27
2.4.1 3D-CAD-Modellierung28
2.4.2 Triangulation29
2.4.3 Slice-Prozess29
2.4.4 Bauprozessvorbereitung29
2.4.5 Bauprozess30
2.5 Datenverarbeitung32
2.5.1 Herausforderung32
2.5.2 Grundlegende Softwarekomponenten34
2.5.3 Standard-Dateiformate36
2.5.4 Leistungsmerkmale38
2.5.5 Marktu¨bersicht42
2.6 Einteilung der Rapid-Technologien45
2.6.1 Grundlegende Verfahrensgruppen45
2.6.2 Stereolithographie (SLA)46
2.6.3 Selektives Sintern60
2.6.4 Extrusionsverfahren83
2.6.5 Schicht (Laminat)-Verfahren89
2.6.6 3D-Printing (3DP)91
2.6.7 Kombination von Verfahren93
2.7 Rapid Tooling98
2.7.1 Prozessketten beim Rapid Tooling98
2.7.2 Gießverfahren als Folgetechnologie102
2.7.3 Gegenu¨berstellung der vorgestellten Verfahren118
2.8 Konstruieren fu¨r Rapid-Technologien121
2.8.1 Konventionelle Gestaltungsrichtlinien121
2.8.2 Richtlinien und Restriktionen bei Rapid-Technologien123
2.8.3 Neue Freiheiten durch Rapid-Technologien128
2.9 Hersteller nachweis133
3 Wirtschaftlicher Einsatz134
3.1 Marktbedu¨rfnisse134
3.2 Motivation fu¨r die Anwendung vonRapid-Technologien136
3.3 Anwendung im Produktentstehungsprozess139
3.3.1 Konzept -/Entwurfsphase – Rapid Prototyping141
3.3.2 Detaillierung/Vorserie – Rapid Tooling143
3.3.3 Markteinfu¨hrung – Rapid Manufacturing147
3.4 Abgrenzung zu konventionellen Verfahren hinsichtlich Wirtschaftlichkeit151
3.4.1 Anwendungsbeispiel Schwungrad151
3.4.2 Anwendungsbeispiel Formeinsatz162
3.4.3 Anwendungsbeispiel Kunststoffbauteil177
3.5 Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or Buy)185
3.5.1 Anlagenbetrieb im eigenen Unternehmen185
3.5.2 Zukauf von Bauteilen u¨ber Lohnfertiger201
4 Rapid-Technologien – Quo Vadis?212
4.1 Abriss der bisherigen Entwicklungen212
4.2 Derzeitiger Stand215
4.3 Zuku¨nftige Entwicklungen217
4.3.1 Verfahren im Entwicklungsstadium217
4.3.2 Kontinuierliche Weiterentwicklung224
4.3.3 Neue Anwendungsfelder228
4.3.4 Arbeitsschutz231
4.3.5 Steigerung des Bekanntheitsgrades233
4.3.6 Normung234
4.3.7 Auswirkungen auf die Fabrik von morgen –Änderung der Fertigungsorganisation235
4.4 Visionen240
4.5 Und so schließt sich der Kreis241
5 Abbildungsverzeichnis244
6 Literaturverzeichnis252
7 Anhang262
7.1 Abku¨rzungen262
7.2 Checkliste fu¨r den Zukauf von Bauteilen263
7.3 Checkliste fu¨r die Anlagenbeschaffung265
8 Index268
9783446228542_bc274

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...