Inhaltsangabe:Einleitung: Die Änderung des Stromeinspeisegesetzes durch die Einführung des EEG setzt die Förderung erneuerbarer Energien nicht nur politisch und gesellschaftlich, sondern insbesondere auch wirtschaftlich in ein völlig neues Bild. Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien wurden nicht mehr nur als Liebhaberei wegen zu hoher Anschaffungskosten beurteilt. Nunmehr besteht auch die Möglichkeit, sich als gewinnorientierter Investor für erneuerbare Energien zu engagieren und neben der Gewinnerzielungsabsicht auch selbst einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die mit der Gesetzesänderung verbundene Möglichkeit einer gewinnorientierten Anlage von Kapital deckte sich nicht nur mit meinem im Hauptstudium gewählten Schwerpunkt „Finanzierung und Investition“, sondern verband sich mit meinem Interesse für erneuerbare Energien, speziell für die Solartechnik. Diese Technik dient zum Einen durch Photovoltaik der Solarstromgewinnung. Zum Anderen wird sie zur Warmwasserbereitung genutzt. Im Themenfeld des Hauptstudiums hatte ich bereits eine Hausarbeit über Existenzgründung geschrieben, die sich mit einer Produktinnovation im Bereich der Solartechnik befasste. Für den praktischen Teil konnte ich die Unterstützung von Herrn J. Neumann gewinnen, der beabsichtigt, in der Photovoltaikbranche ein Investitionsprojekt zu realisieren, welches wissenschaftlich noch nicht abschließend untersucht wurde. Dabei wird u.a. die Option in Betracht gezogen, sein Haus mit einer Photovoltaikanlage auszustatten. Somit konnte der praktische Teil dieser Diplomarbeit durch ein Fallbeispiel ergänzt werden. Die wirtschaftswissenschaftliche Literatur bezüglich des Themenbereiches und ihrer relativ jungen Technologie ist rar. Wie das Literaturverzeichnis zeigt, steht Standardliteratur zum Thema, insbesondere Literatur zur Wirtschaftlichkeit bei der Förderung erneuerbarer Energien, nicht ausreichend zur Verfügung. Mangels Literatur bezüglich der Wirtschaftlichkeit dieser Branche wurde Primärinformationsmaterial bei zahlreichen Unternehmen, Verbänden, Vereinen, etc. angefragt. Des Weiteren besuchte ich das 13. Internationale Sonnenforum im September 2002 in Berlin um weitere Kontakte zu knüpfen und nutzte die Materialsammlung der Deutschen Gesellschaft für Sonnenergie e. V. (DGS). Für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei Sachinvestitionen war ausreichend Literatur aufzufinden. Die Aufgabenstellung dieser Arbeit bestand u.a. nun darin, die [...]
1) Diplom-Verwaltungswirt (seit 1993): Studienabschluss mit der Thesis "Finanzielle Belastung der gesetzlichen Rentenversicherung durch versorgungsstaatliche Elemente in der Rentenformel." 2) Diplom-Kaufmann (seit 2003): Studienabschluss mit der Thesis "Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Photovoltaikanlagen im Einfamilienhausbereich." 3) Mitglied des Prüfungsausschusses der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin für das Prüfungsfach "Technische Betriebswirtschaft" 4) Mitarbeiter des Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) im Geschäftsbereich "Forschung und Entwicklung" der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Dieses Übungsbuch ist aus langjähriger Lehrtätigkeit entstanden. Über 85 Aufgaben und Beispiele zur Thermodynamik sollen Ingenieurstudenten praxisnah die Grundlagen der im…
Dieses Übungsbuch ist aus langjähriger Lehrtätigkeit entstanden. Über 85 Aufgaben und Beispiele zur Thermodynamik sollen Ingenieurstudenten praxisnah die Grundlagen der im…
Lärm gehört zu den gravierendsten Umweltbelastungen. Vermeidung von Lärm und Lärmschutz gehören deshalb zu den wichtigsten Aufgaben bei der Konstruktion von Maschinen, Land-, Luft- und…
Lärm gehört zu den gravierendsten Umweltbelastungen. Vermeidung von Lärm und Lärmschutz gehören deshalb zu den wichtigsten Aufgaben bei der Konstruktion von Maschinen, Land-, Luft- und…
Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…
Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…
Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…
Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…
Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…
Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...