Sie sind hier
E-Book

MBO-Begleitung als zukünftiges Geschäftsfeld der Kreditinstitute

AutorDaniel Rose
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl123 Seiten
ISBN9783832469986
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Mitte der 80er Jahre wurden in Deutschland die ersten Übernahmen von Unternehmen durch die eigenen Manager bekannt. Anfang und Mitte der 1990er Jahre wurden zum Thema Management Buyout viele wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht. Aufgrund der zunehmenden Entflechtung der „Deutschland AG“ und der anstehenden Nachfolgeprobleme bei Familienunternehmen wird das Thema Management Buyout in den kommenden Jahren in Deutschland wieder zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der Verfasser will mit seinem Beitrag auf die Wachstumsaussichten und möglichen Ertragspotenziale für die Kreditinstitute in diesem Geschäftsfeld hinweisen. Gang der Untersuchung: Das Kapitel zwei der Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen des Management Buyout. Zunächst wird eine Definition des Management Buyout vorgenommen. Dann wird kurz auf die historische Entwicklung und die Anforderungen eines Management Buyout Kandidaten eingegangen. Im letzten Abschnitt dieses Kapitels werden dann die Tätigkeitsfelder eines Management Buyouts dargelegt. Kapitel drei beschäftigt sich hauptsächlich mit der Situation der Kreditinstitute in Deutschland und zeigt kurz die Situation der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und Japans auf. Anhand der aktuellen Lage wird versucht aufzuzeigen, dass die Institute durchaus ein Interesse an neuen, ertragreichen Geschäftsfeldern besitzen. Sei es aufgrund bestehender Probleme in den angestammten Bereichen oder aber aufgrund der Innovationsfreude und der wachsenden Kundenbedürfnisse/Kundennachfragen nach neuen Finanzierungsformen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem 4. und 5. Kapitel. Das 4. Kapitel analysiert die Zukunftsaussichten des Management Buyout Marktes und die Möglichkeiten für die Kreditinstitute neue Management Buyout Kunden zu gewinnen. Im 5. Kapitel wird der Ablauf einer Management Buyout Transaktion genauer analysiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Leistungsangebote der Kreditinstitute bei einer Management Buyout Transaktion gelegt, wobei die Ertragsaussichten und Risiken im Beratungs- und Finanzierungsbereich eine besondere Rolle einnehmen. In beiden Kapiteln wird verstärkt auf die Ergebnisse der durchgeführten Expertenbefragung 2003 zurückgegriffen. Im 6. Kapitel wird ein Ausblick auf die absehbaren bankrechtlichen Änderungen gegeben. Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen die zukünftigen Auswirkungen von Basel II, das One Stop Shopping und die gesetzlichen sowie unterstützenden Maßnahmen des [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...