Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhalt | 9 |
1. Kapitel: Das Konzept des Franchisings | 13 |
1.1 Historischer Hintergrund | 13 |
1.2 Definition | 14 |
1.3 Abgrenzung zu verwandten Systemen | 18 |
1.3.1 Freiwillige Ketten | 18 |
1.3.2 Vertragshändler | 19 |
1.3.3 Lizenzvertrag | 20 |
1.3.4 Agentur | 20 |
1.3.5 Filialsystem | 21 |
1.4 Wesen des Franchisings | 22 |
1.4.1 Grundtypen des Franchisings | 22 |
1.4.1.1 Vertriebs-Franchising | 23 |
1.4.1.2 Dienstleistungs-Franchising | 23 |
1.4.1.3 Produkt-Franchising | 23 |
1.4.2 Mischformen | 24 |
1.5 Typische Inhalte von Franchiseverträgen | 24 |
1.5.1 Der Franchisevertrag als Institution | 24 |
1.5.2 Langfristigkeit | 25 |
1.5.3 Vertragliche Pflichten des Franchisegebers | 25 |
1.5.4 Vertragliche Pflichten des Franchisenehmers | 26 |
1.5.5 Schutzrechte | 27 |
1.5.6 Gebietsschutz | 28 |
1.5.7 Gebühren | 28 |
1.5.8 Vertragliche Grundkonzeption | 29 |
1.6 Entwicklung der Franchisewirtschaft in Deutschland | 30 |
1.7 Zusammenfassung | 33 |
2. Kapitel: Die Modellierung von Dilemmastrukturen | 35 |
2.1 Das Modell von Hobbes | 35 |
2.1.1 Einführung | 35 |
2.1.1.1 Persönliche Daten | 36 |
2.1.1.2 Historischer Kontext | 37 |
2.1.1.3 Die Geometrie Euklids | 40 |
2.1.1.4 Zusammenfassung | 40 |
2.1.2 Der Naturzustand | 41 |
2.1.3 Der Vertrag und die Einsetzung des Souveräns | 45 |
2.1.4 Rechte und Pflichten des Souveräns | 47 |
2.1.5 Die natürlichen Gesetze | 49 |
2.1.6 Zusammenfassung: Das Titelblatt des Leviathan | 50 |
2.1.7 Ethische Würdigung | 52 |
2.1.7.1 Aristoteles Hobbes | 52 |
2.1.7.2 Der Kant'sche Antagonismus | 54 |
2.2 Definition | 55 |
2.3 Zusammenfassung | 60 |
Individualethisch: | 60 |
Ordnungsethisch: | 60 |
Publizität: | 61 |
3. Kapitel: Die Entstehung von Kooperation | 62 |
3.1 Spieltheoretische Analyse | 62 |
3.1.1 Die Goldene Regel | 63 |
3.1.2 Der kategorische Imperativ | 64 |
3.1.3 Tit for Tat | 64 |
3.2 Mikroökonomische Analyse | 66 |
3.2.1 Tauschtheorie | 66 |
3.2.2 Neue Mikroökonomie | 68 |
Synopsis: | 71 |
3.3 Interaktionsökonomischer Ansatz | 72 |
3.3.1 Abschied vom klassischen Homo oeconomicus | 72 |
Nutzen: | 73 |
Maximieren: | 74 |
Rational: | 74 |
Synopsis: | 76 |
3.3.2 Grundlagen der Interaktionsökonomik | 76 |
3.3.3 Institutionen | 78 |
3.3.4 Abgrenzung zur Mikroökonomie | 79 |
3.3.4 Abgrenzung zur Spieltheorie | 81 |
3.4 Zusammenfassung | 81 |
4. Kapitel: Positive Analyse Kausalität zwischen Dilemmastrukturen und Franchising | 83 |
4.1 Interessen der Franchisegeber | 83 |
4.1.1 Franchisegeber als Anbieter 4.1.1.1 Konfligierende Interessen im Wettbewerb | 84 |
Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings: | 85 |
4.1.1.2 Konfligierende Interessen in der Distribution | 87 |
1. Hidden Action | 89 |
2. Hidden Information1 | 89 |
3. Hidden Characteristics | 89 |
Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings: | 92 |
4.1.2 Franchisegeber als Nachfrager 4.1.2.1 Konfligierende Interessen auf dem Kapitalmarkt | 95 |
Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings: | 97 |
4.1.2.2 Konfligierende Interessen auf dem Arbeitsmarkt | 99 |
Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings: | 100 |
4.1.3 Übersicht: Paradigmatische Dilemmastrukturen | 103 |
4.2 Interessen der Franchisenehmer1 | 104 |
4.2.1 Franchisenehmer als Anbieter | 105 |
4.2.1.1 Konfligierende Interessen bei abhängiger Beschäftigung | 106 |
Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings: | 109 |
4.2.1.2 Konfligierende Interessen bei selbstständiger Tätigkeit | 112 |
Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings: | 114 |
4.2.1.3 Franchisenehmer als Anbieter von Kapital | 117 |
Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings: | 118 |
4.2.2 Franchisenehmer als Nachfrager 4.2.2.1 Konfligierende Interessen auf dem Kapitalmarkt | 118 |
Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings: | 119 |
4.2.2.2 Konfligierende Interessen auf dem Arbeitsmarkt | 121 |
Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings: | 121 |
4.2.2.3 Konfligierende Interessen auf dem Gütermarkt | 122 |
Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings: | 122 |
4.2.4 Empirische Untersuchungsergebnisse | 125 |
DS 1: Arbeitslosigkeit (abhängige Beschäftigung) | 126 |
DS 2: Gefährdeter Arbeitsplatz (abhängige Beschäftigung) | 127 |
DS 3: Berufliche Sackgasse (abhängige Beschäftigung) | 127 |
DS 4: Hoher Wettbewerbsdruck (selbstständiger Einzelunternehmer) | 128 |
DS 5: Berufsfindungsphase (selbstständige oder abhängige Beschäftigung) | 128 |
4.3 Dilemmastrukturen innerhalb von Franchisesystemen | 131 |
4.3.1 Beispiele | 131 |
4.3.2 Instrumente zur Gegensteuerung | 134 |
4.4 Zusammenfassung | 136 |
5. Kapitel: Normative Analyse Ethische Würdigung | 139 |
5.1 Konsensethik als Maßstab 5.1.1 Grundbegriffe der Ethik | 139 |
5.1.1.1 Deontologische Ethik | 139 |
5.1.1.2 Teleologische Ethik | 141 |
5.1.2 Ausgewählte ethische Ansätze und ihre Beiträge zur Konsensethik 5.1.2.1 Ausgangspunkt | 143 |
5.1.2.2 Mängelwesentheorie: Die Fähigkeit zur Beratung und Vergesellschaftung | 145 |
scharfen Fassung | 145 |
milden Variante | 145 |
Die Bera-tungsfähigkeit. | 146 |
5.1.2.3 Aristoteles: Tauschgerechtigkeit | 148 |
5.1.2.4 Hobbes: Das Konfliktmodell | 148 |
5.1.2.5 Locke: Die Vertragsgemeinschaft | 149 |
Konsens | 150 |
5.1.2.6 Hume: Egoismus und Sympathie im Konsens | 151 |
Konsens | 153 |
5.1.2.7 Kant: Prinzip der Autonomie | 155 |
5.1.2.8 Buchanan: Designer der Vertragstheorie | 156 |
Konsensparadigma | 158 |
5.1.2.9 Rawls: Gerechtigkeit | 158 |
übergreifenden Konsens. | 160 |
5.1.2.10 Habermas: Der Konsens im Diskurs | 161 |
Konsens | 161 |
5.1.3 Charakteristika der Konsensethik | 162 |
5.2 Franchising als Institution | 166 |
5.2.1 Beteiligte | 167 |
5.2.1.1 Sicherheit der Verfügungsrechte | 168 |
5.2.1.2 Reduktion der Transaktionskosten | 169 |
5.2.1.3 Reduktion der Schutzkosten | 170 |
5.2.1.4 Ausweitung der Tauschmöglichkeiten | 170 |
5.2.1.5 Arbeitsteilung | 171 |
5.2.1.6 Risiko-Reduzierung | 171 |
5.2.2 Betroffene auf verschiedenen Märkten | 172 |
5.2.2.1 Absatzmarkt | 173 |
Die Ambivalenz des Franchisings im Wettbewerb | 173 |
Franchising reduziert die unvollkommene Information der Verbraucher | 175 |
Franchising fördert die Moral im Konsum | 177 |
5.2.2.2 Arbeitsmarkt | 178 |
5.2.2.3 Kapitalmarkt | 179 |
5.2.2.4 Beschaffungsmarkt | 179 |
5.3 Zusammenfassung | 180 |
6. Kapitel: Ergebnisse und Ausblick | 183 |
Positive Analyse-Ergebnisse | 183 |
Normative Analyse-Ergebnisse | 184 |
Weitere Ergebnisse: | 186 |
Ausblick | 188 |
Literatur | 189 |