Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 20 |
A. Problemstellung | 20 |
B. Gang der Untersuchung | 24 |
Teil 1: Ökonomische, medienwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Grundlagen der Regulierung des Wirtschaftsjournalismus | 25 |
Kapitel 1: Bedeutung eines funktionierenden Kapitalmarktes | 25 |
A. Auswirkungen auf den Kapitalmarkt | 26 |
I. Auswirkungen auf die Kapitalallokationsfunktion | 26 |
II. Auswirkungen auf die Kapitalaufbringungsfunktion | 27 |
III. Auswirkungen auf die Kapitalbewertungsfunktion | 28 |
B. Auswirkungen auf die Anleger | 29 |
C. Auswirkungen auf die Emittenten | 29 |
Kapitel 2: Marktbeeinflussung und Marktbeeinträchtigung durch Wirtschaftsjournalismus | 30 |
A. Tatsächliche Marktbeeinflussung durch Wirtschaftsjournalismus | 30 |
I. Allgemeine Medienberichterstattung | 31 |
1. Breuer-Interview auf Bloomberg TV | 31 |
a) Fragestellung | 31 |
b) Ablauf der Untersuchung | 32 |
c) Ergebnisse der Untersuchung | 34 |
2. Studie Anne Täubert | 35 |
a) Fragestellung | 35 |
b) Ablauf der Untersuchung | 35 |
c) Ergebnisse der Untersuchung und Bewertung | 36 |
3. Untersuchungen Thomas Schuster | 37 |
a) Fragestellung | 37 |
b) Beispielsfälle | 38 |
II. Aktienempfehlungen | 39 |
1. 3sat-Börse | 39 |
a) Fragestellung und Ablauf | 39 |
b) Ergebnis | 40 |
2. Medien Tenor | 40 |
a) Fragestellung | 40 |
b) Ablauf der ersten Untersuchung (jeweils Donnerstag bis Montag) | 41 |
c) Ablauf der zweiten Untersuchung (sechs Wochen) | 41 |
3. Thomas Schuster | 42 |
a) Fragestellung | 42 |
b) Gang der Untersuchung | 42 |
c) Ergebnis | 43 |
III. Zwischenergebnis | 44 |
B. Hervorrufen einer Marktbeeinträchtigung | 45 |
I. Ökonomische Theorie | 45 |
1. Theorie des effizienten Kapitalmarktes und Rational Choice | 46 |
a) Schwache Form | 48 |
b) Mittelstrenge Form | 48 |
c) Strenge Form | 49 |
d) Bewertung | 49 |
2. Behavioral Finance | 51 |
a) Verfügbarkeitsheuristik | 52 |
b) Dispositionseffekt | 53 |
c) Herdenverhalten | 55 |
d) Bewertung | 56 |
II. Medienwissenschaften | 56 |
C. Normative Vorgaben des allgemeinen Kapitalmarktrechts | 57 |
I. Information als zentraler Regulierungsansatz | 57 |
1. Generelle Bedeutung der Information | 57 |
2. Maßstab zur Bewertung harter Informationen | 59 |
3. Maßstab zur Bewertung weicher Informationen | 59 |
II. Gesetzliche Ausgestaltung | 61 |
Kapitel 3: Meinungs- und Pressefreiheit | 62 |
A. Einführung | 62 |
B. Verfassungsrechtliche Vorgaben durch das Grundgesetz | 64 |
I. Meinungsfreiheit | 64 |
II. Pressefreiheit | 66 |
III. Abgrenzung von Meinungs- und Pressefreiheit | 67 |
IV. Umfang des Schutzes der einzelnen Beitragsformen | 67 |
1. Herkömmliche redaktionelle Veröffentlichungen | 68 |
2. Gastbeiträge | 68 |
3. Leserbriefe | 69 |
4. Werbeanzeigen | 70 |
5. Sonderveröffentlichungen | 70 |
6. Zwischenergebnis | 70 |
C. Grundrechtliche Vorgaben auf europäischer Ebene | 71 |
D. Verfassungsrechtliche Grenzen der empirischen, ökonomischen und kapitalmarktnormativen Vorgaben | 73 |
Teil 2: Untersuchung und Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Wirtschaftsjournalismus | 76 |
Kapitel 4: Regulierung durch Verhaltensvorschriften | 76 |
A. Wertpapierhandelsgesetz | 77 |
I. Das Verbot der Marktmanipulation, § 20a WpHG | 78 |
1. Entwicklung hin zum heutigen Tatbestand | 78 |
a) Tatbestand bis zum Anlegerschutzverbesserungsgesetz | 78 |
b) Vorgaben durch die Marktmissbrauchsrichtlinie | 80 |
c) Ergänzung der Vorgaben durch die erste Durchführungsrichtlinie zur Marktmissbrauchsrichtlinie | 84 |
2. Das heutige Verbot der Marktmanipulation | 85 |
a) Der klassische Fall der informationsgestützten Manipulation durch unrichtige oder irreführende Äußerungen (§ 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Alt. 1 WpHG) | 85 |
aa) Tatbestand | 85 |
(1) Angabe über Umstände | 85 |
(2) Unrichtig oder irreführend | 86 |
(3) Bewertungserheblichkeit | 87 |
(4) Eignung zur Einwirkung | 88 |
(5) Subjektiver Tatbestand | 89 |
bb) Rechtsfolge | 89 |
cc) Sonderregelung für Journalisten, § 20a Abs. 6 WpHG | 92 |
(1) Journalist | 93 |
(a) Wortlautauslegung und Presserecht | 93 |
(b) Historische und teleologische Auslegung | 93 |
(c) Mögliche Einschränkungen | 94 |
(d) Zwischenergebnis | 96 |
(2) Berufsausübung | 96 |
(3) Kein Ziehen eines direkten oder indirekten Nutzens bzw. Schöpfen von Gewinnen | 98 |
(a) Grundsätzlicher Anwendungsbereich | 98 |
(b) Erfordernis einer Einschränkung | 100 |
(4) Rechtsfolge | 102 |
(a) Berufsständische Regeln | 102 |
(b) Anknüpfungspunkt | 103 |
(c) Rechtsfolge im engeren Sinn und ihre Durchsetzung | 105 |
dd) Zwischenergebnis | 105 |
b) Sonderfall Scalping | 106 |
aa) Allgemeine Einordnung | 106 |
bb) Scalping, das von § 20a Abs. 1 Nr. 1 Alt. 1 WpHG erfasst wird | 107 |
cc) Scalping, das von § 20a Abs. 1 Nr. 3 i.V.m. § 4 Abs. 3 Nr. 2 MaKonV erfasst wird | 108 |
(1) Objektiver Tatbestand | 108 |
(2) Subjektiver Tatbestand | 110 |
dd) Scalping, das von § 20a Abs. 1 Nr. 3 WpHG i.V.m. § 4 Abs. 2 Nr. 1 MaKonV erfasst wird | 112 |
ee) Scalping, das von § 20a Abs. 1 Nr. 3 WpHG i.V.m. § 4 Abs. 2 Nr. 2 MaKonV erfasst wird | 113 |
ff) Bewertung | 114 |
c) Weitere Möglichkeiten der informationsgestützten Manipulation (§ 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Alt. 2 bzw. Nr. 3 WpHG) | 115 |
II. Verhaltensvorschriften für die Analyse von Finanzinstrumenten | 115 |
1. Entwicklung hin zum heutigen Tatbestand | 115 |
a) Tatbestand bis zum Anlegerschutzverbesserungsgesetz | 115 |
b) Vorgaben durch die Marktmissbrauchsrichtlinie | 118 |
c) Ergänzung der Vorgaben durch die Richtlinie 2003/125/EG | 120 |
aa) Begriff der Empfehlung | 120 |
bb) Erstellen von Empfehlungen | 122 |
(1) Beiträge von Personen, die unter Art. 1 Nr. 4 lit. a der RiL 2003/125/EG fallen | 122 |
(a) Pflichten bei der Erstellung | 122 |
(b) Journalistenprivileg | 123 |
(2) Welche Pflichten gelten in Bezug auf die Erstellung der Beiträge von Personen, die unter Art. 1 Nr. 4 lit. b der RiL 2003/125/EG fallen? | 125 |
(a) Pflichten | 125 |
(b) Journalistenprivileg | 125 |
(3) Weitergabe der von Dritten erstellten Empfehlungen und Weitergabe einer Zusammenfassung | 125 |
2. Die heutige Ausgestaltung | 126 |
a) Unter welchen Voraussetzungen werden Zeitungsartikel erfasst? | 126 |
aa) Finanzinstrument, Emittenten | 127 |
bb) Empfehlung mit Information | 127 |
cc) Unbestimmter Personenkreis | 129 |
dd) Im Rahmen der Berufs- oder Geschäftstätigkeit | 129 |
ee) Keine Anwendung der Vorschriften auf Emittenteninformationen | 130 |
b) Erstellen und Veröffentlichen einer Finanzanalyse, § 34b Abs. 1 S. 1 und S. 2 WpHG | 131 |
aa) Personen, die unter § 1 Abs. 2 Nr. 1 bis Nr. 5 FinAnV fallen | 132 |
(1) Sorgfaltspflichten | 132 |
(a) Formale Kriterien | 133 |
(b) Inhaltliche Kriterien | 134 |
(2) Offenlegungspflichten | 134 |
(3) Organisationspflichten | 135 |
bb) Sorgfaltspflichten von Personen, die unter § 1 Abs. 2 HS 2 FinAnV fallen | 135 |
(1) Sorgfaltspflichten | 136 |
(2) Offenlegungspflichten | 137 |
(3) Organisationspflichten | 137 |
c) Weitergabe einer Finanzanalyse, § 34b Abs. 1 S. 2 WpHG | 137 |
aa) Sorgfaltspflichten | 138 |
bb) Offenlegungspflichten | 139 |
cc) Organisationspflichten | 140 |
d) Weitergabe der Zusammenfassung einer Finanzanalyse | 140 |
e) Subjektiver Tatbestand | 141 |
f) § 34c WpHG | 141 |
g) Rechtsfolge bei Verstoß gegen die Verhaltenspflicht | 141 |
h) Journalistenprivileg | 144 |
aa) Allgemeine Einordnung | 144 |
bb) Persönlicher Anwendungsbereich der Ausnahmevorschrift | 145 |
cc) Bezugspunkt der Vergleichbarkeit | 146 |
dd) Inhaltliche Ausgestaltung der Selbstregulierung | 147 |
ee) Praktische Umsetzung (wirksame Kontrollverfahren) | 149 |
3. Bewertung | 153 |
III. Insiderrecht | 154 |
1. Entwicklung hin zum heutigen Tatbestand | 154 |
a) Rechtslage vor Erlass des Anlegerschutzverbesserungsgesetzes | 154 |
b) Vorgaben durch die Marktmissbrauchsrichtlinie und die erste Durchführungsrichtlinie zur Marktmissbrauchsrichtlinie | 155 |
2. Die heutige Ausgestaltung des Insiderrechts | 156 |
a) Allgemeines | 156 |
aa) Insiderinformation | 156 |
bb) Erweiterung der Ad-hoc-Publizitätspflicht | 158 |
b) Erwerbs- und Veräußerungsverbot, § 14 Abs. 1 Nr. 1 WpHG | 159 |
c) Weitergabeverbot, § 14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG | 159 |
aa) Emittent unterlässt es zu veröffentlichen, obwohl er müsste | 161 |
bb) Emittent muss nicht veröffentlichen, weil ihn die Insiderinformation nicht unmittelbar betrifft, vgl. § 15 Abs. 1 S. 1 WpHG | 165 |
cc) Emittent muss wegen § 15 Abs. 3 WpHG nicht veröffentlichen | 166 |
d) Empfehlungs- und Verleitungsverbot, § 14 Abs. 1 Nr. 3 WpHG | 167 |
e) Rechtsfolge | 168 |
aa) Allgemeines | 168 |
bb) Journalisten als Primärinsider gem. § 38 Abs. 1 Nr. 2 lit. c WpHG | 169 |
cc) Journalisten als Primärinsider gem. § 38 Abs. 1 Nr. 2 lit. d WpHG | 171 |
dd) Zwischenergebnis | 172 |
3. Bewertung | 172 |
IV. Zwischenergebnis | 173 |
B. Landespressegesetze | 173 |
I. Unmittelbare Anforderungen nach dem Landespressegesetz | 174 |
II. Modifikation anderer Normen durch das Landespressegesetz | 174 |
1. Vorliegen eines Presseinhaltsdelikts | 175 |
2. Erweiterte Verantwortlichkeit | 176 |
3. Besondere Verjährung | 177 |
4. Erstreckung auch auf Ordnungswidrigkeiten | 178 |
III. Bewertung | 180 |
Kapitel 5: Selbstregulierung | 180 |
A. Theoretische Einordnung der Selbstregulierung | 180 |
B. Ansätze zur Selbstregulierung im Bereich des Wirtschaftsjournalismus | 182 |
I. Kodex für anlegergerechte Kapitalmarktkommunikation des DAI | 182 |
II. Presseselbstkontrolle durch den Deutschen Presserat | 185 |
1. Organisation und Arbeit des Deutschen Presserates | 185 |
2. Anforderungen des Presserates an den Wirtschaftsjournalismus | 188 |
a) Erster Teil der Journalistischen Verhaltensgrundsätze | 189 |
b) Zweiter Teil der Journalistischen Verhaltensgrundsätze | 190 |
aa) Wirtschaftliche Interessen | 190 |
bb) Sorgfaltspflichten | 191 |
cc) Vereinbarte Vertraulichkeit | 192 |
dd) Unabhängigkeit der Presse | 192 |
c) Weitere Vorgaben des Pressekodex und seiner Richtlinien | 192 |
aa) Trennung von Tätigkeiten | 192 |
bb) Trennung von Werbung und Redaktion | 193 |
3. Vergleich mit den Vorgaben von § 34b Abs. 4 WpHG und Bewertung | 193 |
a) Inhaltliche Ausgestaltung | 193 |
b) Praktische Umsetzung | 195 |
III. Unternehmensinterne Kontrolle | 198 |
1. Inhalt der unternehmensinternen Verhaltenskodizes | 199 |
2. Rechtliche Verbindlichkeit | 200 |
a) Direktionsrecht | 201 |
aa) Regelmäßig nur im dienstlichen Bereich | 201 |
bb) Grenze: billiges Ermessen | 202 |
cc) Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates | 202 |
b) Individualvertragliche Vereinbarung | 204 |
aa) Ausdrückliche Vereinbarung | 204 |
bb) Konkludente Einbeziehung | 205 |
c) Betriebsvereinbarung | 205 |
d) Rechtsfolgen bei einem Verstoß | 206 |
3. Beispiele | 207 |
a) Regelung zur Wahrung der publizistischen Unabhängigkeitin der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH | 207 |
b) FAZ.net Redaktioneller Kodex | 209 |
Kapitel 6: Regulierung durch Haftung | 211 |
A. Gegendarstellungsanspruch | 212 |
B. Allgemeine deliktsrechtliche Ansprüche | 213 |
I. Emittent | 214 |
1. Formen der Beeinträchtigung beim Emittenten | 214 |
2. Anspruch aus § 824 BGB | 215 |
3. Anspruch aus § 826 BGB | 216 |
4. Anspruch aus § 823 Abs. 2 i.V.m. kapitalmarktrechtlichen Normen | 217 |
5. Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB | 218 |
a) Abgrenzung zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und dem Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 218 |
b) Voraussetzungen der Verletzung des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 220 |
aa) Betriebsbezogenheit des Eingriffs | 220 |
bb) Umfassende Güter- und Interessenabwägung | 220 |
II. Anleger | 224 |
1. Formen der Beeinträchtigung beim Anleger | 224 |
2. Anspruch aus § 824 BGB | 227 |
3. Anspruch aus § 826 BGB | 227 |
4. Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB | 228 |
5. Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB | 228 |
a) Allgemeines | 228 |
b) Individualschützender Charakter der Normen | 229 |
c) Einfügung eines Schadensersatzanspruchs in das haftungsrechtliche Gesamtsystem | 230 |
III. Passivlegitimation | 232 |
1. Passivlegitimation des Verfassers | 232 |
2. Passivlegitimation des Verlegers | 233 |
a) Haftung aus § 831 BGB | 233 |
b) Haftung über die Grundsätze zum innerbetrieblichen Schadensausgleich | 233 |
c) Haftung des Geschäftsinhabers für betriebliche Organisationsmängel – Fiktionshaftung | 234 |
3. Passivlegitimation sonstiger Mitarbeiter | 235 |
4. Hiervon erfasste Beiträge | 235 |
IV. Bewertung | 237 |
C. Ansprüche nach dem UWG | 237 |
I. Der Anwendungsbereich des UWG | 238 |
II. Förderung des eigenen Unternehmens | 239 |
III. Förderung eines fremden Unternehmens | 239 |
IV. Bewertung | 240 |
D. Quasinegatorische Ansprüche | 241 |
I. Unterlassungsanspruch | 241 |
1. Allgemeines zum Unterlassungsanspruch | 241 |
2. Bedeutung für den Wirtschaftsjournalismus | 243 |
II. Beseitigungsansprüche | 243 |
1. Allgemeines zu den Beseitigungsansprüchen | 243 |
2. Bedeutung für den Wirtschaftsjournalismus | 244 |
Schluss | 245 |
Literaturverzeichnis | 248 |
Sachregister | 262 |