Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich - Eine Synopse | 12 |
1. Einleitung | 12 |
2. Deutschland im Spiegel internationaler Vergleiche | 12 |
3. Wirtschaftsstandort Deutschland: Stimmung gut, die Lage auch? | 16 |
Deutschland im internationalen Standortwettbewerb | 18 |
Wirtschaftliche Freiheit und Transparenz | 20 |
Wachstum und Beschäftigung | 24 |
Steuern und Soziales | 26 |
Bildung und Forschung | 30 |
4. Fazit | 32 |
Literatur | 33 |
Abstieg eines Superstars? Wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand in Deutschland | 34 |
1. Einleitung | 34 |
2. Abstieg eines Superstars? | 34 |
3. Ursachen der Wachstumsschwäche | 38 |
4. Folgen einer Wachstumsschwäche | 45 |
5. Wieso ist die Überwindung einer Wachstumsschwäche so schwierig? | 47 |
6. Folgerungen | 49 |
Exportweltmeister oder Basarökonomie? Deutschland im internationalen Wettbewerb | 54 |
1. Einleitung | 54 |
2. Exportweltmeister Deutschland | 56 |
3. Auf dem Weg zur Basarokönomie? | 58 |
4. Der deutsche Exportboom als pathologisches Symptom? | 61 |
6. Wettbewerbsfähigkeit, Inflationsdifferenzen und Realzinsnachteil in der EWU | 66 |
7. Bedeuten Investionen im Ausland Arbeitsplatzverluste im Inland? | 68 |
I. Deutschland im internationalen Standortwettbewerb | 79 |
Global Competitiveness - Deutschland im Ranking des World Economic Forum | 80 |
1. Einleitung | 80 |
2. Alternative Konzepte der Internationalen Wettbewerbsfähigkeit | 81 |
3. Der Global Competitiveness Report des World Economic Forum | 82 |
4. Deutschlands Abschneiden im Global Competitiveness Report | 94 |
5. Implikationen für die deutsche Wirtschaftspolitik | 98 |
Wachstum und Beschäftigung - Das Internationale Standort- Ranking der Bertelsmann Stiftung | 100 |
1. Einleitung | 100 |
2. Der Erfolgs-Index | 100 |
3. Der Aktivitäts-Index | 101 |
4. Die Rankingergebnisse der Industrieländer | 103 |
5. Das Standortergebnis für Deutschland | 113 |
Global Competitiveness - Deutschland im Ranking des Institute of Management Development ( IMD) | 120 |
1. Der Standort Deutschland im globalen Wandel | 120 |
2. Global Competitiveness - der methodische Ansatz des IMD | 124 |
3. Deutschlands Position im IMD-Ranking | 128 |
4. Standortpolitische Schlussfolgerungen | 134 |
Wertschöpfung vor Verteilung | 136 |
Angebot vor Nachfrage | 137 |
Nachhaltigkeit vor Kurzfristaktionismus | 137 |
Strukturreformen vor Symptomkurieren | 138 |
Eigenverantwortung vor Staatswirtschaft | 138 |
II. Wirtschaftliche Freiheit und Transparenz | 141 |
Stagnation - Deutschland in der Studie „ Economic Freedom of tlie World" | 142 |
1. Einleitung | 142 |
2. Friedmans Idee | 143 |
3. Was misst „Economic Freedom of the World"? | 143 |
4. Die Vorteile der Freiheit | 148 |
5. Und wo steht Deutschland? | 150 |
6. Freiheit und Arbeitslosigkeit | 153 |
Literatur | 159 |
DoingBusiness - Der Bürokratie- und Regulierungsindex der Weltbank | 160 |
1. Einleitung | 160 |
2. Fragestellungen und Methodik | 162 |
3. Allgemeine Ergebnisse der Studie | 166 |
4. Deutschland und seine Ergebnisse in einzelnen Bereichen | 168 |
Einstellung und Kündigung von Mitarbeitern | 172 |
Registrieren von (Immobilien-)Eigentum | 173 |
Kreditzugang | 174 |
Investorenschutz | 174 |
Abführen von Steuern | 175 |
Außenhandel | 176 |
Durchsetzung verträglicher Ansprüche | 176 |
Schließen eines Unternehmens | 177 |
5. Schlussfolgerungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland | 177 |
Literatur | 178 |
Start- up in Deutschland - Gründungsaktivitäten im internationalen Vergleich | 180 |
1. Warum Gründungen wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland sind | 180 |
2. Zur Erfassung von Gründungsaktivitäten für Zwecke des internationalen Vergleichs | 183 |
3. Konzept und Daten des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) | 184 |
4. Gründungsaktivitäten and Gründungseinstellungen im internationalen Vergleich | 189 |
5. Gründungsbezogene Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich | 197 |
6. Fazit | 201 |
Wachstumsbremse Korruption - der Corruption Perception Index von Transparency International | 206 |
1. Einleitung | 206 |
2. Der Korruptionsindex von Transparency International | 207 |
3. Ein genauerer Blick auf die Situation Deutschlands | 208 |
4. Zur Schädlichkeit der administrativen Korruption | 210 |
5. Zur Schädlichkeit der politischen Korruption | 212 |
6. Korruption senkt Produktivität | 216 |
7. Korruption und Nettokapitalimporte | 221 |
8. Zusammenfassung | 224 |
III. Wachstum und Beschaftigung | 229 |
Benchmarking Deutschland - Der Arbeitsmarkt im Spiegel der OECD- Länder | 230 |
1. Benchmarking im Bündnis für Arbeit und darüber hinaus | 230 |
2. Methodik von Benchmarking Deutschland | 232 |
3. Die wesentlichen Befunde von Benchmarking Deutschland | 234 |
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes | 234 |
Das makroökonomische Umfeld | 247 |
Lohnbildung und Tarifpolitik | 249 |
Flexibilität des Arbeitsmarktes - Regulierung und Arbeitszeit | 251 |
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik | 253 |
Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln | 258 |
Bildung | 260 |
Deutschland - Ein Hochlohnland | 264 |
1. Hochlohnland - ein politökonomischer Begriff | 264 |
2. Hochlohnland im Standortkalkül | 265 |
3. Veränderte Internationale Rahmenbedingungen und Globalisierungsschübe in Deutschland | 266 |
4. Gesamtwirtschaftliche Sicht | 267 |
Arbeitskosten | 268 |
Lohnstückkosten | 271 |
Sektor handelbarer Güter | 272 |
5. Die Last der sozialen Sicherung auf Arbeitgebern und Arbeitnehmern | 275 |
Literatur | 279 |
Föderalismus und Wachstum - eine vernachlässigte Beziehung | 280 |
1. Einleitende Bemerkungen | 280 |
2. Wettbewerblicher Föderalismus als Wachstumsmotor | 281 |
3. Interregionale Umverteilung als Wachstumsbremse | 306 |
4. Wachstumskräfte stärken, föderale Ordnung reformieren | 311 |
Literatur | 313 |
Wachstum und Beschäftigung in Deutschland: Was kann die Lissabon- Strategie leisten? | 318 |
1. Einleitung | 318 |
2. Zur offenen Methode der Koordinierung | 320 |
Bisherige Defizite und neue Herausforderungen | 323 |
3. Die Reform der Strategic in 2005 Die Forderungen der rot- grünen Bundesregierung in Bezug auf Anpassung der Lissabon- Strategie im Jahr 2005 | 323 |
Die Vorschläge der EU-Kommission zur Reform der Lissabon-Strategie | 325 |
Die Ergebnisse des Europäischen Rats vom Marz 2005 | 326 |
4. Die Umsetzung der Reformbeschlüsse von 2005 Das Lissabon- Programm der Gemeinschaft | 327 |
Das deutsche Nationale Reformprogramm | 327 |
Die Lissabon-Strategie im Lichte des Koalitionsvertrags | 328 |
5. Was hat die Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland geleistet? | 329 |
IV. Steuern und Soziales | 334 |
Unternehmensbesteuerung als Standortfaktor - Deutschland im Wettbewerb der Steuersysteme | 336 |
1. Der Standortfaktor Unternehmenssteuern | 336 |
2. Die Wirkungen von Unternehmenssteuern | 337 |
3. Deutschland im Wettbewerb der Steuersysteme | 342 |
4. Reformoptionen | 347 |
5. Abschließende Bemerkungen | 354 |
Der Wohlfahrtsstaat als Standortfaktor - Deutschlands Sozialsysteme im internationalen Vergleich | 360 |
1. Einleitung: Begriffliche Differenzen und Probleme des Vergleichs | 360 |
2. Entwicklungsdynamik, Performanz und Determinanten | 361 |
3. Determinanten und Theorien des Wachstums des Wohlfahrtsstaats | 363 |
4. Fazit: Interdependenzen zwischen Wohlfahrtsstaat und Ökonomie nehmen zu | 380 |
Familienpolitik als Standortfaktor im internationalen Wettbewerb | 388 |
1. Neuentdeckung der Familienpolitik | 388 |
2. Wo steht Deutschland im intemationalen Vergleich? Familie und Beruf: Wunsch und Wirklichkeit | 391 |
3. Handlungsbedarf und Handlungsfelder | 403 |
Familienpolitik | 403 |
Betriebliche Personalpolitik | 406 |
Wachstumsmarkt Gesundheit - Ist das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich noch zukunftsfähig? | 410 |
1. Problemstellung | 410 |
2. Gesundheitswesen: Ordnungspolitische Bestandsaufnahme | 411 |
3. Sicherung und Reform der Krankenversicherung | 418 |
4. Ausblick: Das politökonomische Problem | 426 |
Literatur | 429 |
V. Bildung und Forschung | 433 |
Deutschland im Leistungsvergleich der Bildungssysteme | 434 |
Einleitung | 434 |
1. Globale Trends im OECD-Vergleich Schulische Grundbildung | 435 |
Gesamtleistung der Bildungssysteme | 435 |
Qualitätssicherung auf Schulebene | 437 |
Schulische Kontextfaktoren | 441 |
Nicht-formale berufliche Weiterbildung | 444 |
Spitzenqualifikationen: Bildungsbeteiligung im Tertiärbereich | 446 |
Abschlussquoten im naturwissenschaftlichen Bereich | 447 |
Studienanfänger | 447 |
Tertiäre Bildung und Chancen am Arbeitsmarkt | 448 |
2. Bewertung und bildungspolitische Implikationen | 451 |
Hochschul- und Forschungsrankings - Deutschlands Universitäten im internationalen Vergleich | 458 |
1. Einleitung | 458 |
2. Ziele von Rankings | 459 |
3. Anforderungen an Hochschul- und Forschungsrankings | 461 |
Der Bologna- Prozess - Deutschlands Universitäten im globalisierten Bildungsmarkt | 474 |
1. Einleitung | 474 |
2. Deutschiands Hochschulen im intemationalen Vergleich | 476 |
Autorenverzeichnis | 502 |