Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 26 |
Abkürzungsverzeichnis | 28 |
Formelverzeichnis | 30 |
Große und kleine griechische Buchstaben | 30 |
Große und kleine lateinische Buchstaben | 30 |
Sonstige Zeichen | 32 |
1 Einleitung | 34 |
1.1 Ausgangssituation | 34 |
1.2 Problembeschreibung | 37 |
1.3 Zielsetzung | 44 |
1.4 Eingrenzung des Untersuchungsbereichs | 46 |
1.5 Aufbau der Arbeit | 49 |
2 Grundlagen | 52 |
2.1 Allgemeines | 52 |
2.2 Individualisierte Produkte | 52 |
2.3 Herstellung individualisierter Produkte | 58 |
2.3.1 Allgemeines | 58 |
2.3.2 Produktentstehung individualisierter Produkte | 59 |
2.3.3 Auftragsabwicklung individualisierter Produkte | 60 |
2.3.4 Zwischenfazit | 71 |
2.4 Angebotskalkulation | 72 |
2.4.1 Allgemeines | 72 |
2.4.2 Definition und Eingrenzung des Kostenbegriffes | 72 |
2.4.3 Kostenrechnungssysteme | 73 |
2.4.4 Kostenartenrechnung und Kostenermittlung | 75 |
2.4.5 Kostenstellenrechnung | 79 |
2.4.6 Kostenträgerrechnung und Kalkulation | 80 |
2.4.7 Zwischenfazit zur Betrachtung der Angebotskalkulation | 86 |
2.5 Risiken in der Auftragsabwicklung für individualisierte Produkte | 88 |
2.5.1 Allgemeines | 88 |
2.5.2 Definition und Abgrenzung des Risikobegriffs | 88 |
2.5.3 Identifizierung der Risiken in der Auftragsabwicklung für kundenindividuelle Produkte | 91 |
2.5.4 Erscheinungsarten der Risiken in der Auftragsabwicklung für kundenindividuelle Produkte | 96 |
2.5.5 Modellierung von Risiken | 97 |
2.5.6 Zwischenfazit zu den Risiken in der Auftragsabwicklung | 105 |
2.6 Anforderungen an eine Methode zur Bewertung der Risiken | 106 |
2.6.1 Allgemeines | 106 |
2.6.2 Anforderungen an die Bewertungsmethode | 106 |
2.6.3 Allgemeine Anforderungen | 108 |
2.6.4 Zusammenfassung der Anforderungen | 108 |
3 Stand der Erkenntnisse | 110 |
3.1 Untersuchungsrahmen | 110 |
3.2 Bestehende Ansätze zur risikosensitiven Herstellkostenkalkulation | 110 |
3.2.1 Einflussgrößenbasierte Ansätze zur Kostenkalkulation | 110 |
3.2.2 Ähnlichkeitsbasierte Ansätze zur Kostenkalkulation | 113 |
3.2.3 Expertenschätzung zur Kostenkalkulation | 115 |
3.2.4 Qualitativer Ansatz | 117 |
3.3 Bewertung der Ansätze und resultierender | 118 |
Handlungsbedarf | 118 |
4 Wissensbasierte Risikobewertung in der Angebotskalkulation individualisierter Produkte | 126 |
4.1 Einsatz eines wissensbasierten Systems | 126 |
4.2 Wissensbasierte Systeme | 128 |
4.2.1 Allgemeines | 128 |
4.2.2 Aufgabengebiete wissensbasierter Systeme | 128 |
4.2.3 Architektur eines wissensbasierten Systems | 129 |
4.2.4 Wissensrepräsentation | 131 |
4.2.5 Realisierung eines wissensbasierten Systems | 134 |
4.3 Zwischenfazit | 136 |
5 Methode zur wissensbasierten Risikobewertung in der Angebotskalkulation | 138 |
5.1 Übersicht über die Methode | 138 |
5.2 Aufbau des wissensbasierten Systems zur Kosten- und Risikokonfiguration | 140 |
5.2.1 Allgemeines | 140 |
5.2.2 Modellierung der Wissensbasis | 143 |
5.3 Wissenserwerb | 172 |
5.3.1 Allgemeines | 172 |
5.3.2 Identifikation risikobehafteter Einflussfaktoren | 174 |
5.3.3 Analyse der Einflussfaktoren | 175 |
5.3.4 Auswahl der in Regeln zu implementierenden Risiken | 176 |
5.3.5 Anpassung bzw. Definition der Regeln | 178 |
5.4 Bewertung und Interpretation | 180 |
5.4.1 Allgemeines | 180 |
5.4.2 Bewertung mit dem Kosten- und Risikomodell | 181 |
5.4.3 Interpretation der Bewertung | 184 |
5.5 Zwischenfazit | 195 |
6 Umsetzung der Methode und prototypische Anwendung | 196 |
6.1 Allgemeines | 196 |
6.2 Implementierung der Risikobewertung in einem wissensbasierten System | 196 |
6.3 Anwendung der wissensbasierten Risikobewertung | 203 |
6.3.1 Beschreibung des Fallbeispiels | 203 |
6.3.2 Risikoidentifikation und Regelableitung | 204 |
6.3.3 Konfiguration und Interpretation | 205 |
6.4 Bewertung der Methode | 212 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 218 |
8 Literaturverzeichnis | 222 |
9 Anhang | 252 |
9.1 Begriffe und Notation der Unified Modeling Language (UML) | 252 |
9.2 Genannte Firmen | 253 |
9.3 Genutzte Softwareprodukte | 253 |