Vorwort zur zweiten Auflage | 9 |
1 Einleitung | 13 |
2 Das wissenschaftliche Arbeiten | 17 |
2.1 Grundlegende Anmerkungen | 17 |
2.2 Formen wissenschaftlicher Arbeiten | 21 |
2.3 Vier Kriterien von Wissenschaftlichkeit | 27 |
3 Das Thesenpapier | 31 |
3.1 Einführende Anmerkungen | 31 |
3.2 Beispiel: das chronologische, textlineare Thesenpapier | 36 |
3.3 Beispiel: das inhaltliche, textlineare Thesenpapier | 39 |
3.4 Beispiel: das inhaltliche, graphisch visualisierte Thesenpapier | 42 |
4 Wissenschaftliches Arbeiten in Bibliotheken | 45 |
4.1 Einführende Anmerkungen | 45 |
4.2 Beschreibung des Ausgangspunktes der weiteren Betrachtungen | 48 |
4.3 Handbücher und Fachlexika als ein möglicher erster Schritt | 49 |
4.3.1 Ihre typische Charakteristik | 49 |
4.3.2 Ihre mögliche Verwendung im wissenschaftlichen Arbeiten | 50 |
4.3.3 Ihre Zugänglichkeit und Erschließung in Bibliotheken | 52 |
4.4 Klassifikationssysteme als ein möglicher zweiter Schritt | 55 |
4.4.1 Ihre typische Charakteristik | 55 |
4.4.2 Eine mögliche Verwendung von bibliothekarischen Klassifikationssystemen im wissenschaftlichen Arbeiten | 59 |
4.4.3 Die Zugänglichkeit und Erschließung von Klassifikationssystemen in Bibliotheken | 61 |
4.5 Nachschlagen in Bibliographien als ein möglicher dritter Schritt | 65 |
4.5.1 Ihre typische Charakteristik | 65 |
4.5.2 Ihre mögliche Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten | 72 |
4.5.3 Ihre Zugänglichkeit und Erschließung in Bibliotheken | 74 |
5 Exkurs: die äußere Form und die inhaltliche Gliederung | 77 |
5.1 Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit | 79 |
5.2 Beispiel einer einfach gestalteten Titelseite für Seminararbeiten | 82 |
5.3 Die Kriterien Lesbarkeit - Verständlichkeit - Leichtigkeit | 83 |
6 Zusammenfassung | 87 |
7 Anhang | 91 |
7.1 Beispiele zum Thema Handbücher, Fachlexika, Bibliographien | 91 |
7.1.1 Abbildung eines Ausschnitts aus einem lexikalisch geordneten Handbuch | 91 |
7.1.2 Abbildung eines Ausschnitts aus einem enzyklopädisch geordneten Handbuch | 98 |
7.1.3 Abbildung eines Ausschnitts aus einer konventionellen, gedruckten Bibliographie | 103 |
7.1.4 Abbildung einer typischen Benutzeroberfläche (Suchmaske) einer Bibliographie in Form einer elektronischen Datenbank auf CD-ROM | 110 |
7.1.5 Abbildung einer typischen Benutzeroberfläche (In- dex-Browsing) einer Bibliographie in Form einer elektronischen Datenbank auf CD-ROM | 112 |
7.1.6 Abbildung einer typischen Benutzeroberfläche (Suchmaske) einer Bibliographie in Form einer elektronischen Online-Datenbank | 114 |
7.1.7 Abbildung einer typischen Benutzeroberfläche (In- dex-Browsing) einer Bibliographie in Form einer elektronischen Online-Datenbank | 116 |
7.1.8 Begriffe zur bibliographischen Datenbankrecherche | 118 |
7.2 Beispiele bibliothekarischer Klassifikationssysteme | 129 |
7.2.1 Universal Decimal Classification (UDC) Universale Dezimal Klassifikation (UDK) | 129 |
7.2.2 Library of Congress Classification (LoC-C) | 132 |
7.2.3 Klassifikation der Universitätsbibliothek Klagenfurt | 134 |
8 Raum für Notizen | 137 |
9 Abbildungsverzeichnis | 139 |
10 Tabellenverzeichnis | 141 |
11 Begriffsindex | 142 |
12 Literaturverzeichnis | 147 |