Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Zum Status quo der Debatte um Wissenschaftskommunikation | 13 |
1.2 Ziel der Studie und Vorgehensweise | 18 |
2 Wissenschaftskommunikation: Theoretischer Rahmen und Forschungsstand | 32 |
2.1 Wissenschaft und ihre Rolle in der Gesellschaft | 33 |
2.1.1 Mediatisierung von Wissenschaft | 34 |
2.1.2 Wissenschaftler – (öffentliche) Experten unserer Gesellschaft | 38 |
2.2 Phasen und Konzepte von Wissenschaftskommunikation | 48 |
2.2.1 Wissenschaft im Elfenbeinturm | 51 |
2.2.2 Popularisierung derWissenschaft | 53 |
2.2.3 Wissenschaftskommunikation als Dialog-Modell | 55 |
2.2.4 Wissenschaftskommunikation im aktuellen Wandel | 58 |
2.3 Akteure der Wissenschaftskommunikation | 58 |
2.3.1 Förderer und Forderer von Wissenschaftskommunikation | 59 |
2.3.2 Wissenschaftskommunikatoren | 66 |
2.3.3 Wissenschaftler im Fokus | 71 |
2.4 Zwischenfazit | 77 |
3 Forschungsdesign | 81 |
3.1 Materialerhebung | 83 |
3.1.1 Leitfadengestützte Interviews | 83 |
3.1.2 Dokumentenanalyse | 91 |
3.1.3 Beobachtende Teilnahme | 93 |
3.2 Materialauswertung | 94 |
3.2.1 Erläuterung der Grounded Theory und Vorgehensweise | 94 |
3.2.2 Typenbildung | 98 |
3.3 Selbstreflexion und Positionierung im Forschungsprozess | 100 |
3.4 Methodenreflexion | 103 |
4 Wissenschaftskommunikation in SFB: Akteure, Ziele, Realisierung | 110 |
4.1 Erwartungshorizonte der Akteursgruppen | 111 |
4.1.1 Wissenschaftler: Zwischen den Stühlen | 113 |
4.1.2 Koordinatoren: Verantwortungsträger und Initiatoren | 115 |
4.1.3 Wissenschaftskommunikatoren: Geschätzte Experten | 118 |
4.1.4 Pressestelle: Kooperationspartner mit Expertise und Infrastruktur | 122 |
4.1.5 DFG: Förderer und Forderer | 125 |
4.2 Leitziele der Wissenschaftskommunikation | 132 |
4.3 Realisierung von Wissenschaftskommunikation im Forschungsverbund | 142 |
4.3.1 Rahmenbedingungen der DFG | 143 |
4.3.2 Konzeptionelle Entwicklung von Wissenschaftskommunikation | 148 |
4.3.3 Inhaltliche Ausgestaltung von Wissenschaftskommunikation | 153 |
4.3.4 Institutionalisierung von Wissenschaftskommunikation | 166 |
4.3.5 Kommunikativer Austausch zwischen DFG und SFB | 168 |
4.4 Zwischenfazit | 171 |
5 Wissenschaftsakteure im Forschungsverbund | 177 |
5.1 Sechs Typen derWissenschaftskommunikation | 179 |
5.2 Positionierung derWissenschaft in der Gesellschaft | 186 |
5.3 Berufsbild | 189 |
5.4 Image | 196 |
5.5 Erfahrungen | 199 |
5.6 Scheitern | 202 |
5.7 Motiv | 204 |
5.8 Engagement | 208 |
5.9 Ideal | 212 |
5.10 Zwischenfazit | 219 |
6 Fazit:Widerspruchsdynamiken als integraler Bestandteil derWissenschaftskommunikation | 226 |
6.1 Zusammenfassung der Studie | 226 |
6.2 Widersprüchliche Erwartungshorizonte der Akteursgruppen | 229 |
6.3 Hierarchisierung der Leitziele | 233 |
6.4 Widersprüchliche Ansichten zur Realisierung | 235 |
6.5 Differenzierter Umgang mit Wissenschaftskommunikation | 238 |
6.6 Gültigkeit der Ergebnisse und Forschungsausblick | 243 |
7 Implikationen für den Praxistransfer | 248 |
7.1 Optimierung der Informationspolitik | 249 |
7.2 Verbesserter Zugang zu Ressourcen | 250 |
7.3 Angemessene Honorierung von Wissenschaftskommunikation | 251 |
Literaturverzeichnis | 253 |