Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
I Einführung | 10 |
1. Was ist Wissenschaftstheorie? | 10 |
2. Wozu Wissenschaftstheorie? | 11 |
3. Methode und Empfehlungen | 11 |
II Sinnesdaten als Grundlage der’Erkenntnis | 13 |
1. Die Naturwissenschaften und der Empirismus | 13 |
2. Rudolf Carnap: Methodischer Positivismus und Physikalismus | 15 |
3. Praktische wissenschaftstheoretische Konzepte: Operationalisierbarkeit von Begriffen | 20 |
4. Philosophische Konsequenzen | 27 |
a) Empirische Erkenntnis und Operationalisierung | 27 |
b) Die Reichweite des Empirismus und die »empirische Einstellung« | 28 |
c) Gibt es nicht-empirische Erkenntnis? | 29 |
III Induktion, Verifikation, Falsifikation | 32 |
1. Hume und die Kausalität | 32 |
2. Popper: Falsifikationismus | 33 |
3. Die empiristische Antwort auf Popper | 41 |
4. »Raffinierter« Falsifikationismus | 43 |
5. Grenzen des Falsifikationismus | 47 |
6. Praktische wissenschaftstheoretische Konzepte: Falsifizierbarkeit als Kriterium für Theorien, Immunisierungsstrategien, Ad-Hoc-Hypothesen, Hilfshypothesen | 51 |
7. Bilanz und philosophische Reflexion | 53 |
IV Eigenschaften | 57 |
1. War Popper ein Platonist? – Inwiefern? –Platonismus und Naturwissenschaften | 57 |
2. Was sind Eigenschaften? | 59 |
a) Operationalisierung | 59 |
b) Intensionalität und Extensionalität bei Frege | 60 |
c) Russell-Zermelo-Antinomie | 61 |
d) Extensionalität | 62 |
3. Schwarze Raben | 63 |
a) Das Paradoxon | 63 |
b) Ein Lösungsversuch: Bedingte Wahrscheinlichkeiten | 64 |
c) Probleme mit bedingten Wahrscheinlichkeiten | 65 |
d) Eine Lösung: Natural kinds | 67 |
e) Noch ein Punkt zu den Raben und zu Wahrscheinlichkeiten | 70 |
4. Intensionalität | 72 |
V Theorien | 74 |
1. Kuhn und seine Theoriendynamik | 74 |
2. Lakatos und seine Forschungsprogramme | 78 |
3. Feyerabend und seine anarchistische Erkenntnistheorie | 81 |
4. Die Theoretizität von Begriffen und das strukturalistische Theorienkonzept | 82 |
5. Theorien: Praktische Konsequenzen für die Wissenschaft | 87 |
6. Theorien: Philosophische Reflexion | 89 |
7. Einfachheit von Theorien: Instrumentalismus oder Realismus? | 90 |
8. Zusatzbemerkung: Paradigmen in den Geisteswissenschaften | 94 |
VI Evolutionäre Erkenntnistheorie | 95 |
1. Philosophie und Naturwissenschaft | 96 |
2. Evolutionäre Erkenntnistheorie | 99 |
3. Erkenntnisse | 101 |
a) Details | 101 |
b) Der Anspruch der evolutionären Erkenntnistheorie | 104 |
c) Zirkularität der evolutionären Erkenntnistheorie? | 105 |
4. Letztbegründung? | 106 |
5. Philosophie und Naturwissenschaft: Anwendung | 108 |
VII Konstruktivismus | 111 |
1. Methodischer Konstruktivismus | 113 |
2. Radikaler Konstruktivismus | 116 |
3. Sozialer Konstruktivismus | 120 |
4. Konstruktivismus: Praktische Konsequenzen für die Wissenschaft | 123 |
5. Philosophische Diskussion | 124 |
VIII Erklärung | 129 |
1. Das Hempel-Oppenheim-Schema und seine Vulgarisierung | 129 |
2. Erweiterung: Statistische Erklärungen | 135 |
3. Probleme und Grenzen | 137 |
4. Erklären und Verstehen: Ein pragmatischer Ansatz | 140 |
5. Erklärung: Philosophische Reflexion | 145 |
IX Theorienholismus, das Analytische und das Apriori | 149 |
1. Holismus und Theorienholismus | 149 |
2. Wissenschaftliche Revolutionen – Umbrüche im Weltbild | 151 |
a) Das ptolemäische und das kopernikanische Weltbild | 151 |
b) Die Newton-Mechanik | 153 |
c) Evolutionstheorie | 154 |
d) Die Relativitätstheorie | 155 |
e) Die Quantentheorie | 156 |
f) Der Logizismus und die Gödel’schen Unvollständigkeitssätze | 156 |
3. Apriori/Aposteriori und analytisch/synthetisch | 157 |
4. Deutung | 161 |
X Naturgesetze | 163 |
1. Was sind Naturgesetze? Und: Wie hängen sie mit den Regelmäßigkeiten zusammen? | 163 |
2. Effektive Naturgesetze | 165 |
3. Ein Einwand gegen Naturgesetze | 167 |
4. Statistische Naturgesetze | 168 |
5. Nochmal: Kausalität | 169 |
6. Apriorische Begründungen | 171 |
7. Im Blockuniversum | 172 |
8. Die Weltformel und ihre Ontologie | 173 |
XI Objektivierung als Form der Erkenntnis | 175 |
1. Über das Subjekt der Erkenntnis: Was ist Objektivierung? | 175 |
2. Das Richtige an der Objektivierung und die Übertreibung | 178 |
3. Objektivierung: Bezüge zur Wissenschaftstheorie | 180 |
Literatur | 184 |
Personenverzeichnis | 188 |
Stichwortverzeichnis | 190 |