Inhalt | 6 |
Vorwort der Herausgeber | 16 |
Eröffnungsvortrag | 18 |
Wissensforschung – ForschungswissenReiner Keller | 19 |
Beiträge aus den Arbeitskreisen | 32 |
Diskursforschung | 33 |
Wissenssoziologie & Diskursforschung. Zur Einleitung / Reiner Keller & Willy Viehöver | 33 |
Subjektivierung – ein neuer Name für alte Denkweisen? Zum Stellenwert von Re-Signifikation in einer wissenssoziologischen Subjektivierungsanalyse / Saša Bosan?i? | 37 |
Externe Kontexte als sinnhafte Strukturierung sozialer Situationen. Überlegungen zum Verhältnisvon Diskurs und Interaktion / Florian Elliker | 48 |
Diskursanalyse und Kognition. Vorschläge zu einer produktiven Weiterentwicklung der Diskursforschung / Elke Fein | 61 |
Identitätsnormen in der Kunst. Perspektiven einer Dokumentarischen Subjektivierungsanalyse / Zuhal Kavacik, Steffen Amling & Alexander Geimer | 75 |
Wissen und Nicht-Wissen-Müssen. Der medizinische Diskurs um „Lebensqualität“ / Thomas Schübel | 86 |
Die Total-Kontroverse oder das Scheitern eines Rassismus-Diskurses / Natalie Schwarz | 95 |
Ethnographie | 107 |
Schrumpfköpfe? Zum (systematischeren) Umgang mit Dokumenten und Artefakten als Manifestationen von Ethnowissen. Zur Einleitung / Ronald Hitzler, Angelika Poferl und Norbert Schröer | 107 |
Logohermeneutik. Annäherung an die ‚Schrumpfköpfe‘ moderner Gesellschaften / Gregor J. Betz | 110 |
Welche Artefakte wozu? Ein Systematisierungsversuch anhand von Beispielen aus zwei Forschungszusammenhängen / Nicole Burzan | 123 |
Artefakte und Ethnowissen. Anstöße zur Methodenweiterentwicklung aus der historischen Ethnographie devianter Praktiken / Arne Dreßler | 132 |
Trophäen und Funde auf dem Holodeck. Materiale Kulturforschung und Technikaneignung in digitalen Feldern / Heiko Kirschner & Michaela Pfadenhauer | 143 |
Ich sehe was, was Du nicht siehst. Organisationsethnografische Analysen zur Funktion und Leistung von Dokumenten in Organisationen / Antonia Langhof & Sara Stalz | 149 |
Gute praktische Gründe für ‚aussichtslose‘ Anträge / Jan Schank | 161 |
Choreographien im Fußballstadion: Zur sozialen Ordnung zwischen Stadiongängern / Vinzenz Thalheim | 173 |
Expertenwissen | 187 |
„Was macht das Wissen von Experten(un-)glaubwürdig?“ Zur Einleitung / Nicole Burzan, Ronald Hitzler & Michaela Pfadenhauer | 187 |
Aufstieg und Fall der Unterrichtsexperten oder: Wozu sich Professionelle von Experten unterscheiden / Achim Brosziewski | 190 |
Grenzgefechte an der Peripherie. „Pseudowissenschaft“, „Skeptiker“ und der Kulturkampf um die Öffentlichkeit / Fabian Fries | 201 |
„Traden Sie wie ein Experte ohne einer zu sein“. Formen, Nutzung und Inszenierung von Expertenwissen in neuen mediatisierten Welten der Geldanlage / Gerd Möll | 212 |
Wirkmächtige Experten und wissenschaftliche Ressorteinrichtungen. Zur Glaubwürdigkeit wissenschaftlich fundierter Kontrollen / Axel Philipps | 224 |
Mythen der Expertenkompetenz / Manfred Prisching | 234 |
Patent, Delegation und Konsekration. Elemente einer relationalen Geltungstheorie des Expertenwissens / Daniel Witte & Andreas Schmitz | 253 |
Expertenwissen in eigener Sache. Objektivierungsmechanismen als Glaubwürdigkeitsgeneratoren / Nicole Zillien | 264 |
Soziales Gedächtnis, Erinnern, Vergessen | 272 |
Gedächtnissoziologie als Wissenssoziologie. Zur Einleitung / Oliver Dimbath | 272 |
Wissen als Erinnerung? Erinnern als Moment des deklarativ-reflektorischen Gedächtnisses / Oliver Dimbath | 275 |
Körper, Gedächtnis, Gewalt / Jörg Michael Kastl | 286 |
Medien und Objekte in sozialen Gedächtnissen / Gerd Sebald | 297 |
Interaktionsforschung | 304 |
Dimensionen der Interaktionsforschung. Zur Einleitung / Rainer Schützeichel | 304 |
Wozu gibt es kommunikationsfreie Interaktion? / Olaf Kranz | 306 |
Zwischenleiblichkeit und Interkinästhetik. Dimensionen körperlicher Kopräsenz in der situierten Interaktion / Christian Meyer, Christian Meier zu Verl & Ulrich von Wedelstaedt | 318 |
Interaktion als soziologischer Grundbegriff / Marion Müller | 333 |
Das Zeigen der Interaktion / Rainer Schützeichel | 345 |
Interpretative Organisationsforschung | 356 |
Der ‚practice turn‘ als Herausforderung sozialkonstruktivistischer Organisationsforschung. Zur Einleitung / Sylvia Marlene Wilz | 356 |
Organisationale Praktiken im Blick der Artefaktanalyse. Eine interpretative Perspektive / Ulrike Froschauer & Manfred Lueger | 359 |
Organisationspraxis als Organisationspraxis. Skizze einer praxistheoretischen Entscheidungsforschung / Victoria von Groddeck | 370 |
Zeit und Zeitlichkeit bei der Reorganisation einer Grenzstelle. Im Lichte von System- und Praxistheorie / Dennis Kirschsieper & Hanns-Georg Brose | 380 |
Selbstorganisation. Zur reflexiv-reflektierten Selbststeuerung von Praktiken / Matthias Michaeler | 391 |
Kommunikativer Konstruktivismus | 402 |
Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. Zur Einleitung / Jo Reichertz | 402 |
Der Kommunikative Konstruktivismus: Von der Analyse des Wissens zur Analyse der Ko-Konstruktion von Situationen / Richard Bettmann | 405 |
Der Held und sein Co-Pilot. Überlegungen zur kommunikativen Konstruktion von Entscheidungen in Organisationen / Sylvia Marlene Wilz | 413 |
Phänomenologie | 422 |
Sinnlichkeiten explizieren. Subjektive Erfahrungen und ihre kommunikative Bewältigung als Gegenstand phänomenologisch begründeter soziologischer Forschung. Zur Einleitung / Jochen Dreher, Ronald Hitzler, Michaela Pfadenhauer, Jürgen Raab, Bernt Schnettler & Peter Stegmaier | 422 |
Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven auf den Raum. Ort und Leib, Identitäten und Netzwerke in der beschleunigten Moderne / Stefan Brandt, Thomas Dörfler, Sebastian Jürss & Andreas Klärner | 424 |
Allein und doch nicht einsam? Umgang mit Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen / Marie-Kristin Döbler | 438 |
Husserl – Cassirer – Luhmann. Von der Phänomenologie zur historischen Kultursoziologie der symbolischen Formen / Takemitsu Morikawa | 452 |
Unmittelbar – aktualisiert – appräsentiert. Ein phänomenologischer Blick auf die Wirklichkeitsschichten in sozio-technischen Situationen / Alexander Schmidl | 464 |
Konkrete und abstrakte Einstellung. Ein Vorschlag zur Bedeutung Kurt Goldsteins für die Wissenssoziologie institutioneller Sedimentierungsprozesse und die Initiative des Subjekts / Matthias Sommer | 475 |
Körper als Bühne depressiver Zustände. (Vor-)Studien zu einer partizipativen Phänomenologie / Holger Braun-Thürmann | 487 |
Von Schütz zu Slaby. Ein Vorschlag zur systematischen Integration von Emotionen in den sozialphänomenologischen Diskurs / Michael Wetzels | 497 |
Soziale Metaphorik | 509 |
Methodische und konzeptionelle Konsequenzen des Bildes im Sprachgebrauch. Zur Einleitung / Matthias Junge & Tobias Schlechtriemen | 509 |
Das Bild im Sprachbild / Matthias Junge | 511 |
Bilder des Sozialen. Zur bildlichen Konstitution des soziologischen Gegenstands / Tobias Schlechtriemen | 520 |
Soziales Imaginäres | 532 |
Das ‚Soziale Imaginäre’ der Gesellschaft und der Wissenssoziologie. Zur Einleitung / Regine Herbrik & Tobias Schlechtriemen | 532 |
Magma und Scholle. Das soziale Imaginäre und die Wissenssoziologie / Werner Binder | 534 |
Das relativ Imaginäre? Eine Spurensuche zwischen Völkerpsychologie und Soziologie / Claudius Härpfer | 545 |
Auf der Suche nach dem sozialen Imaginären der ‚Nachhaltigkeit‘ / Regine Herbrik | 556 |
Geschlechterwissen und das soziale Imaginäre / Annette Knaut | 563 |
Das ‚social imaginary‘ und das methodologische Prinzip Öffentlichkeit / Andreas Langenohl | 575 |
Das städtische Imaginäre Überlegungen zum Politischen der Stadt / Jochen Schwenk | 586 |
Visualisierte Imaginationen der Lebenswelt und der Einfluss der Medien / Anja Weller & Julien Bucher | 596 |
Theoretische Wissenssoziologie | 609 |
Implizites und explizites Wissen und Sprechen. Zur Einleitung / Rainer Schützeichel, Joachim Renn & Peter Isenböck | 609 |
Die Sprache nichtsprachlicher Praxis: Eine makrohermeneutische Perspektive / Markus Gottwald | 612 |
Was ist explizites Wissen? / Peter Isenböck | 624 |
Sprache und explizites Wissen / Matthias Klemm | 637 |
Die Sinnwelt ästhetischer Erfahrungen / Rainer Schützeichel | 649 |
Die Relativität soziologischen Wissens und die historische Soziologie / Jan Weyand | 660 |
Visuelle Soziologie | 669 |
Herausforderungen und Ansätze einer Sozialtheorie des Bildes. Zur Einleitung / Aida Bosch, Roswitha Breckner, Michael R. Müller, Jürgen Raab & Bernt Schnettler | 669 |
Auf den ersten Blick – das technisch vermittelte Lebensgefühl / Ines Eckardt | 671 |
Film als Gegenstand der Soziologie / Carsten Heinze | 682 |
Praxis als Begriff einer Sozialtheorie visueller Kommunikation / York Kautt | 696 |
Diskurspraktiken in sozialen Medien. Methodologische Überlegungen zu einer multimodalen wissenssoziologischen Analyse / Annette Knaut | 708 |
Gestaltete Form. Materiale und mediale Aspekte in soziologischen Bildinterpretationen / Axel Philipps | 719 |
Visualisierte Geschichte und Alltagsgedächtnis. Empirische Befunde über die Bedeutung der Geschichtssozialisation bei der Rezeption von Fotografien des Holocaust / Sebastian Schönemann | 729 |
Wissenskulturen | 741 |
‚Wissenskulturen‘ als Forschungsgegenstand. Zur Einleitung / Reiner Keller & Angelika Poferl | 741 |
Soziologische Wissenskulturen / Angelika Poferl | 743 |
Wissenschaftliche Wissenskulturen, Genealogie, symbolische Distinktionspraxis / Tanja Paulitz | 753 |
Debatten in den Plenen | 766 |
Plenum I: Geschichte (und Aktualität) der Wissenssoziologie | 767 |
Zur Einleitung / Michaela Pfadenhauer | 767 |
Statements und Diskussion / Thomas Eberle, Hubert Knoblauch, Gudrun Lachenmann, Hans-Georg Soefner & Ilja Srubar | 769 |
Plenum II: Subjekttheorie und Wissenssoziologie | 791 |
Zur Einleitung / Angelika Poferl & Norbert Schröer | 791 |
Statements und Diskussion | 794 |
Subjektverständnis(se) der Hermeneutischen Wissenssoziologie / Angelika Poferl & Norbert Schröer | 794 |
Der menschliche Faktor / Reiner Keller | 798 |
Diskussion | 808 |
Das Subjekt situierten Wissens. Erkenntnis und Unverfügbarkeit / Hanna Meißner | 813 |
Die Öffentlichkeit von Sinn und die Dezentrierung des Subjekts / Robert Schmidt | 824 |
Braucht die qualitative Sozialforschung die Praxistheorie oder: Was gewinnt man, wenn man auf das Mentale verzichtet? / Jo Reichertz | 831 |
Diskussion | 849 |
Unterwerfen und Verstehen: Eine ANT-Betrachtung der Verortung von Sinn / Joost van Loon | 854 |
Subjektivität, Reziprozität und Relationalität / Hubert Knoblauch | 865 |
Diskussion | 872 |
Plenum III: „Zwischen Allgemeiner Soziologie und Spezialsoziologie: Theoretische und empirische Herausforderungen der heutigen Wissenssoziologie“ | 876 |
Zur Einleitung / Reiner Keller | 876 |
Statements und Diskussion | 878 |
Abschlussgespräch | 909 |
Verstehen. Ein ‚publikumsadressierter‘ Dialog über Reziprozität, Fragilität, Wissenssoziologie und Hermeneutik / Hans-Georg Soeffner & Ronald Hitzler | 909 |
Die Autorinnen und Autoren | 929 |