Titelbild | 1 |
Wissensmanagement, Wissenstransfer, Wissensnetzwerke | 4 |
Autoren | 3 |
Impressum | 5 |
Danksagung | 6 |
Geleitworte | 7 |
Wissen braucht Dünger, Licht und Kommunikation | 7 |
Den Unternehmen fehlt die vierte organisatorische Dimension | 8 |
Eine nachhaltig wettbewerbsfähige Volkswirtschaft braucht Wissensunternehmen | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Überblick | 14 |
1 Organisatorisches Wissensmanagement | 18 |
Um welches Wissen geht es? | 18 |
(Wie) Kann Wissen gemanagt werden? | 24 |
Einführung von Wissensmanagement: Schritt für Schritt | 34 |
Methoden und Instrumente des organisatorischen Wissensmanagements | 52 |
Weiterführende Literatur | 59 |
2 Persönliches Wissen und persönliches Wissensmanagement | 61 |
Wahrnehmung, Wissen, Handlungsmöglichkeiten | 62 |
Was bedeutet persönliches Wissensmanagement? | 82 |
Wie kann persönliches Wissensmanagement umgesetzt werden? | 83 |
Operative Zielsetzungen | 86 |
Weiterführende Literatur | 97 |
3 Änderungsmanagement in einem wissensintensiven KMU | 100 |
Ausgangssituation, Ist-Analyse, Problemstellung | 101 |
Umsetzungs-, Implementierungsprozess | 102 |
Unerwartete Ereignisse, Erfahrungen, Lessons Learned | 104 |
Erzielter Nutzen | 105 |
Folgeschritte, Weiterentwicklung, Aussichten | 105 |
4 Entwicklung und Umsetzung einer Wissensstrategie | 106 |
Rahmenbedingungen und Zielsetzungen | 106 |
Ausgangssituation, Ist-Analyse, Problemstellung | 107 |
Entwicklung des Wissensstrategieprozesses | 107 |
Einsatz des Wissensstrategieprozesses | 108 |
Das Vorgehen im Wissensstrategieprozess | 108 |
Erläuterung des Wissensstrategieprozesses | 108 |
Lessons Learned | 113 |
Erzielter Nutzen | 114 |
Vorteile des Wissensstrategieprozesses | 114 |
Andere relevante (Teil-)Projekte innerhalb der Organisation, Koordinationsmaßnahmen | 115 |
Folgeschritte, Weiterentwicklung, Aussichten | 116 |
Weiterführende Literatur | 117 |
5 Marketingwissen schneller finden und vernetzen | 118 |
Transparenter, effizienter und besser | 119 |
Ausgangssituation, Ist-Analyse, Problemstellung | 119 |
Umsetzungs-, Implementierungsprozess | 120 |
Von der Werbeabteilung zu einer lernenden Marketingorganisation | 121 |
Die Spielregeln zum Leben erwecken | 124 |
Loslassen, Quick-Wins umsetzen | 125 |
Unerwartete Ereignisse, Erfahrungen, Lessons Learned | 125 |
Erzielter Nutzen | 126 |
Andere relevante (Teil)Projekte | 126 |
Folgeschritte, Weiterentwicklung, Aussichten | 126 |
Anhang | 127 |
6 Implementierung von Yellow Pages als Ausgangspunkt für eine unternehmensweite Wissensträgerkarte in der Raiffeisen Informatik | 128 |
Ausgangssituation, Ist-Analyse, Problemstellung | 129 |
Umsetzungs-, Implementierungsprozess | 131 |
Unerwartete Ereignisse, Erfahrungen, Lessons Learned | 135 |
Erzielter Nutzen | 136 |
Andere relevante (Teil)Projekte innerhalb der Organisation und Koordinationsmaßnahmen | 137 |
Folgeschritte, Weiterentwicklung, Aussichten | 138 |
7 Durch Storytelling implizites Projektwissen heben und weitergeben | 140 |
Ausgangssituation | 141 |
Die Methode Storytelling im Überblick | 141 |
Kernerkenntnisse | 146 |
Erzielter Nutzen | 147 |
Weiterentwicklung der Methode zu „Storytelling One Day“ | 148 |
Integration in einen Lessons-Learned-Prozess | 149 |
Weiterführende Literatur | 150 |
8 Strukturierter Transfer von Erfahrungswissen zur kontinuierlichen Organisationsentwicklung: Methodik in Theorie und Praxis | 151 |
Unternehmensinternen Wissensfluss optimieren | 151 |
Ausgangslage | 153 |
Wissenslücke bei Mitarbeiterwechsel | 154 |
Optimierte Wissensweitergabe – möglichst kleine Wissenslücke bei Mitarbeiterwechsel | 155 |
Optimierte Wissensweitergabe: Wissenstransfer bei der Credit Suisse im Detail | 156 |
Bisherige Erfahrungen und Nutzen | 160 |
9 Mehrwert schaffen durch interorganisationale Wissensgemeinschaften | 162 |
Ausgangssituation | 163 |
Die Wissensgemeinschaft im Überblick | 163 |
Erfahrungen (Lessons Learned) | 170 |
Erzielter Nutzen | 171 |
10 Wissensmanagement powered by „Wiki“: die „Wiki-Landschaft“ der reinisch AG | 173 |
Ausgangssituation, Ist-Analyse, Problemstellung | 173 |
Umsetzungsprozess | 174 |
Anwendungsbeispiele für Wikis in der reinisch-Landschaft | 175 |
Unsere Erfahrungen, Lessons learned | 177 |
Erfahrungen aus der Praxis: Aspekte für eine erfolgreiche Einführung | 178 |
Erzielter Nutzen | 179 |
Koordinationsmaßnahmen, Folgeschritte | 180 |
11 Enterprise 3.0: Über die Rolle semantischer Technologien und interoperabler Metadaten | 181 |
Semantische Technologien und das Semantic Web im Kontext des unternehmerischen Einsatzes | 181 |
Semantische Suche: Informationsvernetzung statt simpler Suche nach Dokumenten | 185 |
Corporate Semantic Web – Semantic Web in Unternehmen: Einsatzszenarien und Anwendungsfälle | 188 |
Use Case 1: Mitarbeiterportal | 190 |
Use Case 2: Agile Datenintegration und integrierte Sichten auf Geschäftsobjekte | 191 |
Use Case 3: Content Augmentation | 192 |
Use Case 4: Market Intelligence | 193 |
Linked Data als Diversifikationstreiber in Service-orientierten Unternehmen | 194 |
Ausblick: Die Bedeutung eines globalen, dezentral organisierten Wissensraums für ein Corporate Semantic Web | 198 |
Weiterführende Literatur | 199 |
12 Einführung einer Wissensbilanz in einem Profit-Center eines produzierenden Unternehmens | 201 |
Zielsetzung des Projekts | 202 |
Ausgangssituation, Ist-Analyse, Problemstellung | 202 |
Umsetzungs-, Implementierungsprozess | 203 |
Zielsetzung und Systemabgrenzung | 204 |
Identifikation strategisch wichtiger Einflussfaktoren aus dem intellektuellen Kapital | 205 |
Bewertung des Istzustandes der Einflussfaktoren | 206 |
Analyse von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen | 206 |
Maßnahmenfindung | 208 |
Maßnahmendurchführung | 209 |
Unerwartete Ereignisse, Erfahrungen, Lessons Learned | 210 |
Erzielter Nutzen | 211 |
Folgeschritte und Weiterentwicklung | 212 |
13 Soziale Netzwerkanalyse in Organisationen – versteckte Risiken und Potenziale erkennen | 214 |
Entstehung der Sozialen Netzwerkanalyse | 215 |
Organisationale Netzwerkanalyse | 219 |
Möglichkeiten der Datengewinnung | 224 |
Praktische Durchführung einer ONA | 226 |
Anwendungsszenarien | 229 |
Ausblick | 232 |
Weiterführende Literatur | 233 |
14 Optimierung von Global Leadership durch die Analyse sozialer Netzwerke | 234 |
Fragestellung und Rahmenbedingungen | 234 |
Zielsetzung | 236 |
Methode | 237 |
Ausgangssituation, Ist-Analyse, Problemstellung | 237 |
Umsetzungsprozess | 238 |
Unerwartete Ereignisse, Erfahrungen, Lessons Learned | 239 |
Erzielter Nutzen | 239 |
Folgeschritte, Weiterentwicklung | 240 |
Ausblick und Lessons Learned | 243 |
15 Teamarbeit in einem IT- Unternehmen – die Bedeutung computergestützter sozialer Netzwerke für Kooperationsleistungen | 244 |
Rahmenbedingungen, Problemaufriss | 244 |
Umsetzung | 246 |
Methoden | 247 |
Ergebnisse | 249 |
Fazit | 251 |
16 Innovationsmanagement | 253 |
Grundlagen des Innovationsmanagements | 253 |
Kernelemente des Innovations- bzw. Technologiemanagements | 256 |
Erfolgsfaktoren eines umfassenden Innovationsmanagements | 263 |
Fazit | 264 |
Weiterführende Literatur | 264 |
17 Warum Innovation von innen heraus entstehen muss | 266 |
Fragen aus der Zukunft | 266 |
Die Perspektive des Wissens und die Erzeugung neuen Wissens | 267 |
Innovation als Königsdisziplin der Wissensarbeit | 269 |
Formen der Innovation im Zusammenspiel | 275 |
Innovation ermöglichen | 278 |
Fazit: Innovation emergiert aus dem Inneren heraus | 280 |
18 Unterstützung von Wissensarbeit und Open Innovation mittels Web 2.0 am Beispiel der Ideenplattform Neurovation | 283 |
Die Bedeutung der Wissensarbeit | 284 |
Ideenmanagement 2.0 | 285 |
Die Ideenplattform Neurovation (www.neurovation.net) | 286 |
Fazit | 289 |
19 Open Innovation – Nutzung internen und externen Wissens für den Innovationsprozess | 290 |
Ausgangssituation, Ist-Analyse, Problemstellung | 290 |
Umsetzungsprozess | 291 |
Unerwartete Ereignisse, Erfahrungen, Lessons Learned | 299 |
Erzielter Nutzen | 300 |
Folgeschritte, Weiterentwicklung, Aussichten | 301 |
20 Ethik-Management als Instrument der nachhaltigen Wertschöpfung | 302 |
Das Unternehmen als „öffentlich exponierte Organisation“ | 302 |
Stakeholder-Ansatz und Organisationsethik | 304 |
Ethik-Management, Wissensmanagement und Nachhaltigkeit | 306 |
Résumé | 308 |
Die Autorinnen und Autoren | 309 |
Quellenverzeichnis | 316 |
Stichwortverzeichnis | 331 |