Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort der Herausgeberinnen / Angelika Poferl & Michaela Pfadenhauer | 17 |
Begrüßung durch die Vorsitzende der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie / Michaela Pfadenhauer | 20 |
Grußwort des Dekans der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie / Thomas Goll | 23 |
Wissensrelationen. Einführung in das Kongressthema / Angelika Poferl | 24 |
Eröffnungsvortrag | 30 |
Wie kann ich wissen, dass ich nicht weiß? Paradoxien der Soziologie des Wissens / Hans-Georg Soeffner | 31 |
Debatten in den Plenen | 42 |
• Plenum I: Wissen und Emotionalität | 43 |
Fühlen, Wissen, Handeln. Soziologische Skizzen zu einer phünomenologischen Integration / Rainer Schützeichel | 43 |
Von der Krankheit wissen. Der Wandel emotionaler Interaktionen zwischen Arzt und Patient im 20. Jahrhundert / Bettina Hitzer | 56 |
Gefühliger Postfaktizismus / Manfred Prisching | 69 |
• Plenum II: Wissen und Materialität | 82 |
‚Was liegt da vor?‘. Was kann die (Wissens-)Soziologie von Menschen mit Demenz lernen? / Michael Schillmeier | 82 |
Der fliegende See. Wissenssoziologie, Diskursforschung und Neuer Materialismus / Reiner Keller | 95 |
Über den Imperativ der Dinge. Der Highlighter und seine Assoziationen und der stählerne Imperativ des Berliner Schlüssels / Jo Reichertz | 109 |
• Plenum III: Wissen und Alienität | 121 |
Vertraut und befremdlich. Ikonische Bilder von Flucht und Migration / Roswitha Breckner | 121 |
Ein Mensch wie du und ich? Zur Herausforderung des Wissens um den Anderen / Ronald Hitzler | 139 |
Was die UFO-Forschung von Indianern lernt. Sprachliches Relativitätsprinzip und die Alienität von Welterfahrung und Wissensorganisation / Clemens Albrecht | 152 |
Forum Wissenssoziologie | 166 |
Von der Gesellschaftlichen zur Kommunikativen Konstruktion von Wirklichkeit. Ein Gespräch zwischen André Kieserling und Hubert Knoblauch / Moderation: Michaela Pfadenhauer | 167 |
Die Modernität bleibt unbehaglich | 186 |
In memoriam Peter L. Berger, Hansfried Kellner & Thomas Luckmann / Hans-Georg Soeffner, Michaela Pfadenhauer, Joachim Renn, Bernt Schnettler & Moderation: Ilja Srubar | 187 |
Zur Einführung / Hans-Georg Soeffner | 188 |
Modernität als Zumutung. In memoriam Thomas Luckmann (14.10.1927–10.05.2016) / Bernt Schnettler | 191 |
Widersprüchlichkeiten von Modernität. Zum Gedenken an Peter L. Berger (17.03.1929–27.06.2017) / Michaela Pfadenhauer | 195 |
Das Unbehagen an der Moderne bleibt. Zum Tode Hansfried Kellners (20.04.1934–24.06.2017) / Joachim Renn | 199 |
Beiträge aus den Arbeitskreisen | 204 |
• Diskursforschung | 205 |
Einführung: Diskursrelationen zwischen Materialität, Emotion und (Un-)Sagbarkeit / Willy Viehöver & Saša Bosan?i? | 205 |
(Wissens-)Praktiken und performative Objekte als diskursive „Knotenpunkte“. Eine exemplarische Betrachtung von materialen „Artikulationen“ im Feld der Bio-Art / Eric Sons & Katharina Liebsch | 208 |
Die Ordnung des Verschwörungsdiskurses. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse im Feld der Verschwörungstheorien / Florian Buchmayr & Jonas Köhler | 218 |
Dinge, Gegenstände und Diskurse. Über das Materielle in Foucaults Archäologie des Wissens / Steffen Hamborg | 230 |
Soziotechnische Herstellung von (Un-)Sicht- und (Un-)Sagbarkeiten. Drogentests als skopische Medien und die epistemische Typizität visuellen Wissens / Simon Egbert | 242 |
Kollektivität und Relationalität. Überlegungen zu einer Wissenssoziologie kollektiven Handelns / Boris Traue | 253 |
Emotionalisierung. Zum Verhältnis von emotionalem Diskurs und emotionalen Diskurseffekten / Manuela Beyer | 265 |
• Ethnographie | 275 |
Einführung / Paul Eisewicht, Ronald Hitzler, Simone Kreher, Angelika Poferl & Norbert Schröer | 275 |
Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung / Sang-Hui Nam | 277 |
Zugehörigkeiten analysieren. Konzeptuelle Überlegungen am Beispiel von Einbürgerungsfeiern / Maria Jakob | 289 |
„Das ist jetzt bestimmt mein achtzehntes Paar Schuhe.“. Zugehörigkeiten anzeigende Objekte von Museumspersonal an der Schnittstelle zwischen Organisation und Publikum / Nicole Burzan | 300 |
Ethnographische Beschreibungen als Praxis des Bezeugens. Zu ethnographischen Möglichkeiten, außeralltägliche oder außerordentliche Phänomene zu erforschen / Claudia Peter | 309 |
• Expertenwissen | 320 |
Einführung / Nicole Burzan, Christoph Dukat, Ronald Hitzler & Michaela Pfadenhauer | 320 |
Der Hippokratische Eid auf dem Prüfstand? Zum Verhältnis von Experten- und Alltagswissen am Beispiel der ästhetisch-plastischen Chirurgie / Julia Wustmann | 323 |
Wissenschaftliches Wissen vermitteln. Zum Verhältnis von interner und externer Wissenschaftskommunikation am Beispiel der Ressortforschung / Axel Philipps | 333 |
„Schauen Sie sich doch mal die Vasen aus China an!“. Das Aufsichtspersonal im Museum als ‚kritische Zone‘ zwischen ExpertInnen- und Alltagswissen / Jennifer Eickelmann | 343 |
Interaktionsordnungen und die szenische Präferenz für Technikbeherrschung. Am Fall des Unterrichts und mit Blick auf die „neuen Medien“ / Achim Brosziewski | 354 |
„Mach mal schnell Sauerstoff dran!“. Die Forscherin in Einsatzkleidung und die damit verbundene Unterstellung von rettungsdienstlichem Expertenwissen / Antonia Langhof | 363 |
Arbeit am Körper anderer. Darstellung und Inszenierung von Expertenschaft / Renate Liebold, Silke Röbenack, Irmgard Steckdaub-Muller & Annerose Böhrer | 374 |
Heißgelaufen. Professionelles Pokerspiel und das Management von Emotionen / Gerd Möll | 385 |
Das Pokerface deuten. Untersuchungen zur Ordnung der Darstellung von Mikroexpressionen im Rahmen kommunikativer Ausdruckslosigkeit / Oliver Dimbath | 396 |
„Ich bin ziemlich nervos, sag ich Ihnen […]. Hoffentlich sieht man das nicht.“. Zur Dramaturgie von Nervositat einer „Expertin“ für Emotionen / Christine Keller | 408 |
• Globalisierung und Wissenskulturen | 419 |
Einführung: Die ‚Andersheit‘ der Wissenskulturen / Angelika Poferl & Reiner Keller | 419 |
„Die Lego sind heute nicht offen.“. Die wissensmäßige Belegung des Raums als ein Gesellschaftsdispositiv im Kindergarten / Christoph Maeder | 422 |
A Research Vessel. Heterotopia, Boundary Place and Pluriverse of Epistemes / Anna-Katharina Hornidge | 431 |
Die documenta 14. Zur Entstehung eines Diskursraumes / Annette Knaut | 443 |
Transnationales Wissen? Zur Verräumlichung von Geltungsansprüchen in der Globalisierung / Matthias Klemm | 453 |
Lässt sich der Gesellschaftsbegriff generalisieren? / Clemens Albrecht | 464 |
• Interaktionsforschung | 474 |
Einführung: Interaktionsrelationen. Wissen – Körper – Dinge – Affekte / Sophie Merit Müller & Cornelius Schubert | 474 |
Gekoppelte Konstitutionsbedingungen von Wissen des Begleitens / Christoph Dukat & Joost van Loon | 477 |
Geteilte Stimme. Zum Zusammenhängen von Körper und Technik am Beispiel des Sprachcomputers / Andreas Wagenknecht | 490 |
Begegnungen mit Nadine. Probleme der ‚Interaktion‘ mit einem humanoiden Roboter / Florian Muhle | 500 |
Eine Soziologie leiblichen Relationiert-Seins: Am Beispiel einer Ethnographie der „Atemarbeit“ / Alexander Antony | 513 |
Zur sozialen Situation der Interaktion / Olaf Kranz | 524 |
• Interpretative Organisationsanalyse | 535 |
Einführung: Action, Talk and Text. Konstituieren Wissen und Kommunikation Organisationen? / Jo Reichertz & Sylvia Marlene Wilz | 535 |
E-Mails, Gespräche, Rankings und Meetings. Kommunikation und Wissen am Beispiel der Personalauswahl von Organisationen / Sylvia Marlene Wilz | 538 |
Awareness Contexts Revisited. Organisierte Wissensrelationen und das Problem der Konsequenzialität / Thomas Hoebel | 548 |
Organisationen als Arbeits- und Kommunikationsgemeinschaften aus einer Strauss’schen Perspektive / Richard Bettmann | 558 |
Aushandlungsordnung im Kindergarten / Christoph Maeder | 568 |
• Phänomenologie | 578 |
Einführung / Jochen Dreher | 578 |
Phänomenologie als Methode der Soziologie der Emotionen / Berthold Oelze | 581 |
Atrophie der Normalität. Verschwinden des Alltagswissens / Manfred Prisching | 592 |
Konstruktion und Konstitution der virtuellen Welt. Zur Phänomenologie des Digitalen / Jochen Dreher | 604 |
Ultraschalldiagnostik als synästhetisches Phänomen. Überlegungen zur Kontextualität digitaler Wahrnehmungssphären am Beispiel bildgebender Verfahren in der modernen Medizin / Dominik Feith | 613 |
Das be-greifende Subjekt im Kontext digitalen Materials. Das Beispiel der App-Fotografie / Tilo Grenz & Paul Eisewicht | 623 |
Phänomenologie der Virtual-Reality-Brille. Sinneswelten des Digitalen / René Tuma | 631 |
Materialität im Modus des Als-ob. Zur Fingiertheit der Wirklichkeit mit technischen und tierischen Begleitern / Michaela Pfadenhauer | 641 |
• Polizieren | 652 |
Einführung: Aliens welcome? Flüchtlinge, Asylbewerbende und andere Migranten polizieren (Erfassen, Sortieren, Verwalten, Etikettieren, Wissen, Vor-Urteile) / Peter Stegmaier & Jo Reichertz | 652 |
Predictive Policing und die soziotechnische Konstruktion ethnisch codierter Verdächtigkeit / Simon Egbert | 654 |
• Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen | 665 |
Einführung: Gedächtnissoziologie ohne Gesellschaft? Zweiter Akt einer Debatte um den Zusammenhang von Gedächtnis, Gesellschaft und Konflikten / Oliver Dimbath, Nina Leonhard & Gerd Sebald | 665 |
Plädoyer für eine gesellschaftstheoretische Gedächtnissoziologie / Heike Delitz | 668 |
Erinnern und Vergessen in Funktionssystemen. Am Beispiel der Soziologie als wissenschaftliche Disziplin / Fran Osrecki & Wolfgang Ludwig Schneider | 680 |
Gedächtnissoziologie, Erinnerung und die Kulturwissenschaften / Andreas Langenohl | 691 |
Gesellschaftstheoretische Potenziale einer Gedächtnissoziologie / Gerd Sebald, Oliver Dimbath & Nina Leonhard | 702 |
• Soziales Imaginäres | 713 |
Einführung: An den Rändern des Wissens. Emotionen und das soziale Imaginäre / Regine Herbrik & Tobias Schlechtriemen | 713 |
Das gesellschaftliche Imaginäre und der ‚affektive Drang‘ von Kollektiven / Heike Delitz | 716 |
„Bio-Art“ als „imaginäre Institution“? Zur kulturellen Produktivität künstlerischer Auseinandersetzungen mit Bio- und Gentechnologien / Katharina Liebsch & Eric Sons | 727 |
Wenn Verstorbene zu Engeln warden. Kindliches (Noch-nicht-)Wissen über den Tod und der Trost im Imaginären / Miriam Sitter | 738 |
• Soziologie des (Be-)Wertens | 749 |
Einführung: Zu Emotionalität und Bewertungen / Oliver Berli & Stefan Nicolae | 749 |
Die Emotionalität des Zurückweisungserlebnisses. Filmgestützte Analysen nonverbaler Interaktionen des organisierten. Skeptizismus in der Wissenschaft / Oliver Dimbath | 752 |
Wie Noten entstehen. Eine Fallanalyse zur Transsituativität von Bewertung in einem universitären Seminar / Swantje Lahm | 763 |
„Das Kunsthaus Bregenz ist ein saures Bonbon“. Wertung und Emotionalität in Architekturerfahrungen / Theresia Leuenberger | 774 |
Kompetentes Leibsein und Körperhaben im Sportklettern / Babette Kirchner | 786 |
Bewerten, Fühlen, Sein. Zum verkannten Potenzial der (impliziten Affekt-)Theorie. Pierre Bourdieus innerhalb der Soziologie der Bewertung / Sandra Matthäus | 797 |
„Das sagt mir mein Bauch“. Der Bauch als eigenleiblicher Lokus legitimen Bewertens / Daniel Bischur | 807 |
• Theoretische Wissenssoziologie | 815 |
Einführung / Peter Isenbock | 815 |
Externalismus, Enaktivismus und die Wissenssoziologie / Rainer Schützeichel | 817 |
Konstruktion oder Institution? Wahrnehmung/Gedächtnis/Chair und die Grenzen des Sozialkonstruktivismus / Jörg Michael Kastl | 827 |
Kritik des Kommunikativen Konstruktivismus / Peter Isenböck | 837 |
• Visuelle Soziologie | 847 |
Einführung: Körper – Bild – Atmosphäre. Emotionalität, Materialität und Alienität von visuellen Phänomenen / Aida Bosch, Roswitha Breckner, Michael M. Müller, Aglaja Przyborski, Jürgen Raab & Bernt Schnettler | 847 |
Paare, Bilder und Blicke / Marie-Kristin Döbler | 850 |
Nicht-Präsenz als Gegenwärtigkeit. Die spezifische Atmosphäre bildhafter Abschiedsrituale / Matthias Meitzler | 862 |
„Wir sind Gangster“. Körperbilder als Produkte von Darstellung und Wahrnehmung in Aufführungen von Geschlecht / Nicole Kirchhoff | 873 |
Visuelle Kommunikationsmittel in digitalen Kunstsammlungen / Charlotte Bruns | 886 |
Der Körper als Faktizität. Für eine Wissenssoziologie der Obduktion / Thorsten Benkel | 896 |
Verfremdung visueller Wahrnehmung als Mittel zur Distinktion. Eine Analyse am Beispiel von Graffiti / Sebastian Kleele | 907 |
Die Autorinnen und Autoren | 919 |