Inhaltsangabe:Einleitung: Musik bietet Jugendlichen Bezugsmöglichkeiten, sowohl zu gesamtgesellschaftlichen Zusammenhängen, als auch zu ihrer direkten Umwelt. Sie gibt ihnen zu diesen weiterhin ein vielfältig genutztes Ausdrucksmittel an die Hand. Wie diese Möglichkeiten sich gestalten und wie Jugendliche sie nutzen, wird in der vorliegenden Untersuchung einer näheren Betrachtung unterzogen. Da eine Evaluation ihrer so gearteten lokalen Möglichkeiten in Oberhausen, soweit den involvierten Trägern und Vereinen bekannt ist, nicht stattgefunden hat, bietet sich ein interessantes Forschungsfeld. Zur besseren Verwertbarkeit dieser Arbeit wurde das Gewicht auf Jugendförderung gelegt. Sie hat einen weiteren Schwerpunkt auf den Alternativen gemeinsam bzw. öffentlich zu musizieren. In die Thematik führen die Inhalte von maßgeblichen Begriffen wie Jugendkultur, Popmusik oder Jugendförderung ein. Im weiteren Verlauf werden einige der historischen und gesamtgesellschaftlichen Zusammenhänge und ein Bild davon, welche Optionen sich Jugendlichen hinsichtlich Szenen oder durch Medien bieten, aufgezeigt. Sie geben Aufschluss über kulturelle Grundlagen von Jugend, Musik und Erziehung. Die Mediennutzung und der Musikgeschmack spiegelt die vorhandene Interessenlage wider, an der angesetzt werden soll. Die tonsprachlichen Ausdrucksvarianten, die sozialisierenden Effekte und die besonderen Vorzüge des Musizierens grenzen Spielräume für die folgende Analyse ab. Hörgewohnheiten und Identifikationsmuster beziehen sich seit Existenz der BRD stark auf den amerikanischen Markt. Eine Verdeutlichung der Rollen und Strategien der kommerziellen Medien trägt zu einer Erschließung der gesamtgesellschaftlichen Verhältnisse bezüglich Musik und Identitätsbildung bei. Die sich daran anschließende lokale Untersuchung der räumlichen und informellen Infrastruktur zielt darauf ab, die Stärken, Lücken und Bedürfnisse in der Umsetzung der Jugendförderung Oberhausens zu erfassen. Sie bezieht ihre Informationen aus einer Befragung von 106 Jugendlichen zu Ausgehverhalten und Musikgeschmack. Interviews mit Experten aus der Jugend- und Kulturförderung und Beobachtungen bei jugendkulturellen Veranstaltungen tragen weitere Inhalte bei. Das Angebot der lokalen Medien (Internetpräsentationen, Zeitschriften, Flyer) sowie eine längere Mitgliedschaft und Mitarbeit des Verfassers dieser Arbeit in einem lokalen Verein zur Jugendkulturförderung (Druckluft) verschafften weiteren Zugang. Die [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft
Wer musiziert, kann sein eigener Walkman sein. Zu diesem Bewusstsein möchte das vorliegende Taschenbuch einen wirkungsvollen Beitrag leisten", so H.G. Bastian im Vorwort zu diesem Band. Schon…
Wer musiziert, kann sein eigener Walkman sein. Zu diesem Bewusstsein möchte das vorliegende Taschenbuch einen wirkungsvollen Beitrag leisten", so H.G. Bastian im Vorwort zu diesem Band. Schon…
Wer musiziert, kann sein eigener Walkman sein. Zu diesem Bewusstsein möchte das vorliegende Taschenbuch einen wirkungsvollen Beitrag leisten", so H.G. Bastian im Vorwort zu diesem Band. Schon…
Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…
Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…
Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF
Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF
Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…
Obwohl die filmische Interpretation "autonomer" Musik eine relativ unbekannte Spezies des Musikfilms darstellt, haben die zahlreichen Dokumente ihrer mittlerweile über 75jährigen Geschichte…
Obwohl die filmische Interpretation "autonomer" Musik eine relativ unbekannte Spezies des Musikfilms darstellt, haben die zahlreichen Dokumente ihrer mittlerweile über 75jährigen Geschichte…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...