Inhalt | 5 |
1 Einführung | 9 |
2 Allgemeine Grundlagen einer Wohngemeinschaft ! | 16 |
2.1 Zielgruppen | 16 |
2.2 Aufnahmekriterien | 18 |
2.3 Ausschlusskriterien | 20 |
2.4 Aufnahme eines potenziellen Nutzers | 20 |
2.5 Assessments | 25 |
2.5.1 Mini Mental State Test | 26 |
2.5.2 Demenz Behave AD | 26 |
2.6 Ziele und Leitlinien | 28 |
2.7 Welche Wohnform möchten Sie wählen ? A: Selbstverantwortet nach § 24 Abs. 2 WTG oder B: anbieterverantwortet nach § 24 Abs. 3 WTG | 29 |
2.8 Worum geht es bei der Gründung einer Wohngemeinschaft für Senioren und Menschen mit Behinderung wirklich ? | 36 |
2.9 Welche Fragen bewegen den verantwortlichen Organisator wirklich ? | 37 |
2.10 Das Ziel ! | 38 |
2.11 Miete vs. Eigentum ? | 41 |
2.12 Was bringt den Praktiker vor Ort, der die Herausforderung hat, eine solche Wohngemeinschaft ins Leben zu rufen wirklich weiter? | 43 |
2.13 Wo befinden sich die Fallstricke, die eine solche Planung unter Umständen erheblich erschweren können oder sogar zu Fall bringen? | 44 |
2.14 Welche Kommunikationswege muss man einhalten und beachten ? (Zulassungsbehörden, Kostenträger etc.) | 46 |
2.15 Kritische Selbstreflexion: Was kann ich wirklich richtig gut ? Was sollte ich outsourcen ? Peter Prinzip ! | 47 |
2.16 Welche Synergieeffekte gibt es ? Welche sollte ich nutzen ? | 49 |
2.17 Mitwirkung und Mitbestimmung der Nutzerinnen und Nutzer | 51 |
2.18 Weitere Abrechnungsmöglichkeiten | 54 |
3Gesetzliche Grundlagen. Juristische Einschätzungen. Kostenträger. Welche Gesetze sind direkt relevant ? Wen muss ich anrufen, um mehr zu erfahren ? | 57 |
3.1 Heimrecht | 57 |
3.2 Sozialgesetzbuch XI | 102 |
3.3 Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Zweite Pflegearbeitsbedingungenverordnung – 2. PflegeArbbV) | 104 |
3.4 Sozialgesetzbuch V | 105 |
3.5 „Gesetz zur Regelung von Verträgen über Wohnraum mit Pflege- oder Betreuungsleistungen“ (Wohnund Betreuungsvertragsgesetz – WBVG) | 106 |
3.6 Bürgerliches-Gesetz-Buch (BGB) | 107 |
3.7 Verträge | 108 |
3.7.1 Betreuungsvertrag | 108 |
3.7.2 Mietvertrag | 120 |
3.7.3 Wohngemeinschafts-Vereinbarung | 132 |
3.7.4 Pflegevertrag | 144 |
3.8 Welche Kostenträger kommen für eine Wohngemeinschaft in Frage ? | 144 |
3.9 Investitionskosten | 146 |
3.10 Meldepflichten Berufsgenossenschaft, IK-Nummer und mehr | 148 |
4Planungsphase | 150 |
4.1 Welcher Zeithorizont ist der richtige ? Planungsphase zu Beginn ! | 150 |
5Konzept einer Wohngemeinschaft | 159 |
5.1 Einleitung | 159 |
5.2 Ziel- und Programmplanung | 160 |
5.3 Organisations- und Projektplanung | 160 |
5.4 Kapazitäts- und Belegungsplan | 160 |
5.5 Leistungsplan/Umsatzkalkulation | 161 |
5.6 Stellen- und Personalplanung | 161 |
5.7 Planung der Investitionen und der Instandhaltung | 162 |
5.8 Aufwand- und Ertragsplanung | 162 |
5.9 Marketingplan | 163 |
5.10 Ergebnisplan/Wirtschaftsplan | 164 |
5.11 Risikoplan | 165 |
5.12 Mustergliederung Konzept | 166 |
6Wirtschaftliche Grundlagen | 168 |
6.1 Wie erkenne ich die Minimalanforderungen, die einen wirtschaftlichen Betrieb möglich machen ? | 168 |
6.2 Wie kalkuliere ich die Kosten einer Wohngemeinschaft ? | 169 |
6.2.1 Vereinbarung Betreuungsleistungen nach § 75 SGB XII | 169 |
6.2.2 Vereinbarung Unterkunftskosten nach § 75 SGB XII | 177 |
6.3 Wie ermittelt man den Tagessatz/Monatspauschale ? | 183 |
6.4 Das persönliche Budget. Wie poole ich Leistungen § 17 Abs. 2 – 6 SGB IX und nach § 36 Abs. 1 Satz 6, § 89 Abs. 3 Satz 2 SGB XI ? | 187 |
6.5 Wen wollen Sie ansprechen ? Oder anders: Wer ist Ihr Klientel ? | 192 |
6.6 Fallmanagement als Unterstützung zur optimalen Kombination von Leistungen | 193 |
6.7 Kooperationen richtig angehen ! | 193 |
7Bauplanung einer Wohngemeinschaft | 195 |
7.1 Welche Anforderungen muss der Architekt mitbringen ? | 195 |
7.2 Worauf muss ich vor der Bauplanung achten ? | 196 |
7.3 Worauf muss ich während der Bauplanung achten ? | 200 |
7.4 Was muss ich im Umgang mit der DIN EN 18040 beachten ? | 203 |
7.5 Öffentliche Förderungen | 209 |
8Personaleinsatzplanung | 210 |
8.1 Allgemeines | 210 |
8.2 Aufgaben/Kompetenzen und Verantwortlichkeiten | 212 |
8.3 Wie kalkuliere ich das Personal ? | 217 |
8.4 Personaleinsatzplanung: Wie viel Personal braucht man für die einzelnen Phasen der Gründung ? | 220 |
8.5 Musterstellenbeschreibung Pflegefachkraft | 221 |
9Hygienemanagement | 225 |
9.1 Hygienekonzept kurz und bündig | 225 |
9.2 Haustiere in der Wohngemeinschaft | 226 |
10Ausstattung | 227 |
10.1 Ausstattung einer Wohngemeinschaft. Was ist sinnvoll ? Was ist notwendig ? | 227 |
11Qualitätsmanagement | 234 |
11.1 Welche Minimalanforderungen sind für ein gutes Qualitätsmanagement ausreichend ? Dokumentationspflichten | 234 |
11.2 Mustergliederung eines Qualitätsmanagementhandbuches | 239 |
11.3 Dokumentationspflichten am Beispiel von NRW | 240 |
12Hauswirtschaft | 243 |
12.1 Hauswirtschaft aber wie ? Welcher Betrag ist sinnvoll ? | 243 |
13Schlusswort | 251 |
Danksagung | 253 |
Über den Autor | 254 |