Grußwort | 5 |
Inhalt | 8 |
Mitarbeiter | 14 |
Work-Life Balance jenseits aller Trivialität: Einführende Anmerkungen | 16 |
Work-Life Balance für Extremjobber | 22 |
1 Wie ist das Thema zu verstehen? | 22 |
2 Weshalb ist das Thema WLB für Extremjobber virulent? | 24 |
3 Was sind Extremjobber im Kontext der WLB? | 27 |
4 Modell und Hebel zur Optimierung der WLB | 31 |
5 Zentrale Probleme bei der Optimierung der WLB | 45 |
Literatur | 46 |
Arbeit als Lebensinhalt oder Work-Life Balance? | 49 |
1 Einleitung | 49 |
2 Ein Konzept zu Formen der Lebensgestaltung: berufliche und private Ziele, Zielkonflikte und Integrationsziele | 51 |
3 Empirische Befunde zur Entwicklung von Zielen und Formen der Lebensgestaltung bei Beschäftigten im IT-Bereich | 55 |
4 Wenig konflikthafte Entwicklungsverläufe | 58 |
5 Entwicklungsverläufe mit starken Zielkonflikten ohne Bewältigungsstrategien | 60 |
6 Entwicklungsverläufe mit starken Zielkonflikten und mit Bewältigungsstrategien | 62 |
7 Fazit | 64 |
Literatur | 66 |
Ökonomische Analyse von zeitintensiven Beschäftigungsverhältnissen aus Unternehmensund Beschäftigtenperspektive | 68 |
1 Einleitung | 68 |
2 Formen zeitintensiver Beschäftigung | 69 |
2.1 Führungskräfte | 69 |
2.2 Besondere Fachkräfte | 70 |
2.3 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse | 70 |
3 Kostenund Ertragseffekte langer Arbeitszeiten | 71 |
3.1 Steigende Grenzerträge | 71 |
3.2 Steigende Durchschnittserträge | 73 |
3.3 Steigende Gesamterträge | 74 |
4 Beschäftigtenmotive für hohen Zeiteinsatz | 75 |
4.1 Direktentlohnung | 75 |
4.2 Karriereanreize, Signale und Prestige | 77 |
4.3 Intrinsische Motivation | 78 |
5 Auswirkungen auf die Work-Life Balance | 78 |
5.1 Einseitige Arbeitsorientierung | 78 |
5.2 Balance über statt in Lebensabschnitten | 79 |
5.3 Allgemein höheres Aktivitätsniveau | 80 |
6 Empfehlungen für die Praxis | 80 |
6.1 Empfehlungen für Unternehmen | 81 |
6.2 Empfehlungen für Beschäftigte | 82 |
6.3 Empfehlungen für Partner | 83 |
7 Fazit | 83 |
Literatur | 84 |
Work-Life Balance in Professional Service Firms | 86 |
1 Die neue Bedeutung einer gelungenen Work-Life Balance in Professional Service Firms | 86 |
2 Vorstellungen über die Balance von Work und Life | 87 |
3 Einflussfaktoren auf die Work-Life Balance | 89 |
4 Förderung der Work-Life Balance von Professionals | 90 |
5 Positive Auswirkungen einer ausgewogenen Work-Life Balance | 93 |
Literatur | 97 |
Work-Life Balance im Demographie-Kontext | 101 |
1 Einführung | 101 |
2 Das Ende der Illusion einer Work-Life Balance | 102 |
3 Demographischer Wandel – ein Unterschied, der (bislang) keinen Unterschied macht | 103 |
4 Die ‚beschleunigten‘ High Potentials | 105 |
5 Gefährliche Fokussierung auf die High Potentials | 106 |
6 Mitarbeiterrekrutierung neu gesehen: die Mitarbeiterpflege und -bindung | 107 |
7 Bitte keine neuen Rekrutierungsinstrumente! | 108 |
8 Dann doch neue Rekrutierungsinstrumente: Vertrauen und spannende Netzwerke | 111 |
9 Erfolgreiche Potenzialrekrutierung und -bindung beginnt mit einem entsprechenden Führungsverständnis | 112 |
10 Anregungen für eine beziehungsund pflegeorientierte Führungsarbeit | 114 |
11 Zusammenfassung | 115 |
Literatur | 116 |
Burnout bei Extremjobbern und Möglichkeiten der Prävention und Therapie im Rahmen der Work-Life Balance aus Sicht von Unternehme | 118 |
1 Einführung | 118 |
2 Historische Entwicklung der Burnout-Forschung | 119 |
3 Theoretische Betrachtung des Krankheitsbildes und seine Bedeutung für Fachund Führungskräfte | 121 |
3.1 Erklärungskonzepte | 121 |
3.2 Symptomatik und Ursachen von Burnout | 123 |
4 Burnout in der Arbeitswelt bei Fachund Führungskräften und Stellenwert der Work-Life Balance | 126 |
4.1 Studien und Berichte über auftretende Burnout-Fälle und Störungen einer Work-Life Balance | 127 |
4.2 Maßnahmen im Bereich der Work-Life Balance aus Unternehmenssicht zur Verhinderung und Milderung von Burnout | 128 |
4.3 Zukünftige Anforderungen | 132 |
5 Fazit | 133 |
Literatur | 134 |
Extremjobber in der Falle des „Empty-Desk-Syndroms“: | 138 |
1 Einführung | 138 |
2 Extremjobber in einer veränderten Arbeitswelt | 139 |
2.1 Arbeitszeit und Arbeitsplatz | 139 |
2.2 Arbeitsanforderung und Arbeitsorganisation | 140 |
2.3 Mehrarbeit am Karrierebeginn junger High Potentials | 141 |
2.4 Karriere als Extremjobber (Topmanager, Berater, Unternehmer) | 142 |
3 Beendigung der Erwerbsarbeit: Probleme und Lösungen | 143 |
3.1 Das „Empty-Desk-Syndrom“ | 144 |
3.2 Bewältigung des „Empty-Desk-Syndroms“: Das Projekt „Arbeit erfinden“ | 147 |
3.3 Prävention des „Empty-Desk-Syndroms“: Work-Life Balance beim Übergang in den Ruhestand | 148 |
3.4 „Das Empty-Desk-Syndrom – ein Präventivseminar: Aus einem erfolgreichen Arbeitsleben in einen gelungenen Ruhestand“ | 150 |
Literatur | 152 |
(R)evolution der Arbeit – Warum Work-Life Balance zum Megathema wird und sich trotzdem verändert. Wie konkrete Handlungsempfehlu | 155 |
1 Einleitung | 155 |
2 Trends: Wie sieht die Welt aus, in der Unternehmen zukünftig agieren? Was sind die Treiber des Themas Work-Life Balance? | 156 |
3 Handlungsempfehlungen | 160 |
3.1 Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort: Win-winSituation für Unternehmen und Beschäftigte | 160 |
3.2 Flexibilisierung der Arbeitsorganisation: Die neue Welt der Arbeit | 161 |
3.3 Personalentwicklung: Individualisierte Karriereplanung – steil nach oben ist nicht mehr alles | 162 |
3.4 Services für Mitarbeiter | 164 |
3.5 Querschnittsthemen | 165 |
4 Umsetzung von Work-Life-Balance-Programmen in der Praxis | 167 |
Literatur | 169 |
Work-Life Choice bei PricewaterhouseCoopers | 170 |
1 Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers WP AG (PwC) und der Begriff Work-Life Choice | 170 |
2 Die PwC-Work-Life Choice Strategie | 170 |
3 Flexible Arbeitszeit bei PwC | 171 |
4 „audit berufundfamilie“ | 173 |
5 Gesundheitsmanagement | 176 |
6 Führungskräfteentwicklung Genesis Park – Internationales Programm zur Führungskräfteentwicklung | 176 |
7 Fazit | 179 |
Erfolgsfaktor Work-Life Balance bei der Unternehmensberatung A.T. Kearney | 180 |
1 Professional Services Firms und Work-Life Balance | 180 |
2 A.T. Kearneys ganzheitliches Work-Life-Balance-Konzept | 182 |
3 Aktuelle A.T. Kearney WLB-Programme | 184 |
3.1 Project Delivery | 184 |
3.2 Flexible Work Arrangements | 187 |
3.3 Time Away From Work | 189 |
3.4 Employee Services | 191 |
3.5 Professional Development | 192 |
4 Zusammenfassung | 193 |
Literatur | 194 |
Von der Wertschätzung zur Wertschöpfung | 195 |
1 Einleitung | 195 |
2 Die Rolle von Unternehmenskultur und Unternehmensgesundheit | 196 |
3 Zusammenfassung | 209 |
Literatur | 211 |
Der Weg aus der Demografie-Falle. Lebenszyklusorientierte Personalpolitik als innovatives Gesamtkonzept – gerade für High Potent | 212 |
1 Herausforderungen für die Unternehmen | 212 |
2 Ein neues personalpolitisches Konzept | 216 |
3 Verbreitung der Maßnahmen | 219 |
4 Unternehmensbeispiele | 222 |
5 Fazit | 224 |
Literatur | 224 |
Demografiebewusstes Gesundheitsmanagement bei Deutsche Lufthansa | 226 |
1 Definition „Extremjobber“ | 226 |
2 Wechsel von Anund Entspannung | 228 |
3 Demografiemanagement bei Lufthansa | 230 |
4 Gesundheitsmanagement bei Lufthansa | 236 |
5 Fazit | 238 |
Literatur | 238 |
Entspannung verzweifelt gesucht! | 239 |
1 Das Reiss Profile als Basis einer ausgeglichenen Lebensbalance | 239 |
2 Der „Sweet Spot“ zwischen impliziten Motiven und expliziten Zielen | 240 |
3 Das Reiss Profile und die Theorie der 16 Lebensmotive | 242 |
4 Umgang mit Eustress und Disstress | 245 |
5 Die Karrieretreiber | 246 |
6 Die privaten Lebensmotive | 248 |
7 Harmonien und Disharmonien in einer Lebensmotivstruktur | 249 |
8 Das Reiss Profile als Leitlinie für eine ausgeglichene Lebensbalance nutzen | 250 |
9 Die 16 Lebensmotive als Motivationsplattform für psychisches und physisches Wohlbefinden | 251 |
10 Den eigenen Weg zu Entspannung suchen – und finden! | 253 |
Literatur | 253 |
Balance liegt in der Natur des Menschseins | 254 |
1 Einführung | 254 |
2 Auf der Suche nach einer besseren Work-Life Balance – Führungskräfte im Spannungsverhältnis | 255 |
3 Management-taugliche Übungen für eine verbesserte Balance | 261 |
4 Zen for Leadership – Herausfinden, was wesentlich ist | 265 |
Literatur | 266 |
Autorenverzeichnis | 267 |