Sie sind hier
E-Book

Workbook BGB Band I

Bachelor Basics Allgemeiner Teil

AutorMarc Eckebrecht, Werner Unger
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783738663914
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Der Name WORKBOOK ist Programm. Design und Inhalt sind darauf angelegt, den Leser zum eigenständigen Arbeiten anzuregen. In zwölf Lerneinheiten können die Grundzüge des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs anhand von Schaubildern, Fragen, kleinen Fällen und Lückentexten aktiv erarbeitet werden. Prüfschemata und Definitionen runden das WORKBOOK BGB Band 1 ab und machen es zur idealen Ergänzung zu Vorlesung, Skript oder Lehrbuch. Das Arbeiten mit einem Lehrbuch wird dadurch erst richtig effizient. Die zentralen Elemente des WORKBOOK BGB sind Schaubilder, in denen die Materie in einzelne Informationsblöcke aufgelöst und diese sinnvoll miteinander verbunden werden. Dabei haben die Verbindungslinien zwischen den einzelnen Elementen und die Textumrahmungen mehr als nur grafisch-optische Funktion: Sie zeigen die inhaltlichen Beziehungen zwischen den Einzelinformationen und damit die Struktur der jeweiligen Materie auf. Die Workbook-Reihe stellt die bislang einzige Anwendung des Concept Mapping in der juristischen Didaktik. Dadurch können semantische Netze und logische Zusammenhänge visualisiert werden. Um diese leicht nachvollziehen zu können, wurde eine einfache Grammatik der verwendeten Formen und Zeichen entwickelt. Aus rechtsdidaktischer Sicht bietet der Band viele Vorzüge. Vier seien schlagwortartig angeführt: • Der Lernstoff ist vorstrukturiert • Komplexe Zusammenhänge sind auf einen Blick erkennbar • Die Inhalte lassen sich leichter erinnern • Die Inhalte lassen sich schnell und vernetzt zur Prüfungsvorbereitung wiederholen. 26 Schaubilder Visualisierung bietet Klarheit. Die enthaltenen Schaubilder folgen einheitlich festgelegten Merkmalen: deutlich hervorgehobene Grundstruktur gesonderte Informationsblöcke für Erläuterungen zu den Teilelementen Verbindungslinien mit logisch fest definierter Bedeutung 240 Fragen & Antworten Den Schaubildern vorangestellte Fragen sollen helfen, die Grafik genauer zu verstehen und darin die Antworten zu finden. Diese Vorgehensweise dient effizientem Lernen und Lesen: Allgemeiner Überblick über die Gesamtmaterie Gezielte Fragen zu speziellen Inhalten Lesen der gefundenen Informationen Wiedergeben mit eigenen Worten Wiederholen und Vertiefen 25 Übungsfälle mit Lückentexten Die Übungsfälle mit klausurförmig formulierten Lösungen dienen dem Kennenlernen der Subsumtionstechnik und der Vorbereitung zum Klausurenschreiben im Gutachtenstil. Lückentext-Lösungen motivieren den Leser zu aktivem Lesen und Mitdenken. Prüfschemata Strukturiert und grafisch aufbereitet finden sich im Workbook Schemata zu den vertraglichen Ansprüchen sowie zum Vindikations- und Kondiktionsanspruch. So sind alle Tatbestandsvoraussetzungen aufgeführt und zu jedem Merkmal mit kurzen Hinweisen und Erläuterungen versehen. Definitionen Ein anhängendes Glossar enthält kurze, einprägsame Definitionen von Grundbegriffen der im Workbook enthaltenen Materie. Dem didaktischen Konzept liegt ein innovatives Lernsystem zu Grunde: Nach der lernpsychologischen SQ3R-Formel werden zu jedem Themengebiet gezielt Fragen gestellt, die der Leser anhand eines Schaubilds beantworten soll. Später kann er dann sowohl die einzelnen Fragen als auch Struktur und Inhalte jedes Themas schnell und effizient wiederholen. Die Präsentation beschränkt sich bewusst auf die 'Basics', die jeder Studierende -auch der Nichtjurist- parat haben sollte. Das Workbook eignet sich besonders zum Eigenstudium, das in allen Studiengängen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die prägnante Visualisierung hat sich auch bei der Prüfungsvorbereitung bewährt. Die 3. Auflage ist auf dem Stand von Juni 2014. Die Änderungen durch die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie sind berücksichtigt.

Nach dreijähriger Anwaltstätigkeit in einer Stuttgarter Kanzlei (Schwerpunkt Presserecht) und zwei Jahren als Projektleiter an der Universität Regensburg (Informationsrecht) war Professor Dr. Unger bis 2005 Hochschullehrer für Zivilrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl/Rhein. Sein besonderes Interesse gilt seit langem der innovativen Didaktik, sowohl im Print- als auch im E-Learningbereich (BGB-Trainer "juralink").

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeines

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...