Sie sind hier
E-Book

Yoga im Fußball als regenerative und präventive Trainingseinheit

AutorMaren Weber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl159 Seiten
ISBN9783668136298
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität München (Sport- und Gesundheitswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Präventive und regenerative Trainingseinheiten im Fußball finden meist nur im Profibereich statt. Dabei sollten umfassende Trainingsprogramme nicht nur für Leistungssportler und Nationalspieler gestaltet werden. Eine grundlegende Förderung in den Bereichen Prävention und Regeneration würde bereits schon im Nachwuchsbereich sinnvoll sein. Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Persönlichkeit gehören zu den elementaren Voraussetzungen für sportlichen Erfolg. Der Zwang zur Leistungsoptimierung in Verbindung mit Leistungsdruck führt oftmals zu einem negativen Wohlbefinden und erhöht das Verletzungsrisiko, sowohl im Training als auch im Wettkampf. 'Fußballer sind immer wieder Opfer von Trainingsmethoden', so der DFB-Referent Anrich. Dabei steht die körperliche Leistungsfähigkeit eines Menschen im engen Zusammenhang mit der Gesundheit. Aus diesem Grund liegt das Anliegen der Studie, 'Yoga im Fußball als präventive und regenerative Trainingseinheit' in der Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der Befindlichkeit einer Jugend-Fußballmannschaft. Zielführend waren dabei die Wirkungseffekte eines achtwöchigen Yoga-Programms zu erfassen. An dem Projekt nahmen 64 Fußballer aus drei C-Jugendmannschaften der Spielvereinigung Unterhaching teil. Alle Versuchsteilnehmer waren zwischen 14 und 15 Jahre alt. Den Yoga-Kurs absolvierten 22 Spieler aus der C3-Mannschaft, die auch die Untersuchungsgruppe bildete. Die restlichen 44 Probanden aus den anderen zwei Mannschaften fungierten als Kontrollgruppe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 EINLEITUNG


 

2.1 Einführung in das Thema


 

„Es gibt noch viel Potenzial für die Nutzung von Yoga. Wir sind erst in den Anfängen“, so Oliver Bierhoff (2009), der Manager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Nicht erst seit der Fußballweltmeisterschaft 2006 und Jürgen Klinsmann, der die Kombination Yoga und Fußball populär gemacht hat, findet die Yogatherapie bei Sportlern einen immer größer werdenden Anklang. Für viele Top-Athleten ist Yoga ein fester Bestandteil des Trainingsplans. Nach Wettkämpfen als Regeneration und Entspannung oder um Verletzungsrisiken zu minimieren (vgl. SYRE et al. 2010). Die Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft, Motorik, Schnelligkeit, sowie des Gleichgewichtssinn seien nur einige wenige positive Aspekte des Yogas für einen Sportler (ebd). Yoga ist eine andere Art von Bewegungsprogramm, in dem verschiedene Elemente der Entspannung, Atmung, Kräftigung- und Mobilisation, sowie die Dehnung der Muskulatur aufgegriffen werden. „Die verschiedenen Yogaübungen unterscheiden sich von sonstigen Haltungen dadurch, dass sich extreme Gelenkstellungen und Muskeldehnungen ergeben und Körperpositionen eingenommen werden, die unter natürlichen Bedingungen nicht vorkommen“ (EBERT, 1986, S.57). Durch einen wechselnden Anspannungs- und Entspannungscharakter wird die eigene Körperwahrnehmung gesteigert, schwache Muskulatur gestärkt und verhärtete Muskulatur gedehnt. Vor allem die bei Sportlern häufig auftretenden einseitigen Belastungen und die daraus entstehende limitierende Flexibilität im Stütz- und Bewegungsapparat, kann durch eine regelmäßige Yoga-Praxis entgegengewirkt werden (vgl. SYRE et al. 2010). Zusätzlich kann durch eine vertiefte Atmung mehr Sauerstoff in den Körper und in den Blutkreislauf gelangen (EBERT 1986). Toxische Stoffe im Blut können somit schneller abgebaut werden. Auch die bei starker körperlicher Beanspruchung entstehende Milchsäure (Lactat), kann durch das sauerstoff-reichere Blut gehemmt werden (vgl. DEUTZMANN 2002). Ermüdungs-erscheinungen der Skelettmuskulatur nach Wettkämpfen können folglich leichter abgebaut werden. Aber nicht nur die Muskulatur, Sehnen und Bänder, sondern auch die inneren Organe werden positiv durch die Asanas (Körperübungen) und Pranayama (Atemübungen) beeinflusst. Die Kapillarweitung bewirkt eine erhebliche Steigerung der Organfunktion (vgl. MITZINGER 2009). Darüber hinaus werden nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern auch die des Geistes entwickelt (vgl. VISHNUDEVANANDA 2010). Durch innere Ruhe und eine größere Achtsamkeit gegenüber sich selbst und anderen, kann die für den Athleten wichtige Konzentrationsfähigkeit ausgebildet werden. Insgesamt bietet Yoga für Sportler eine vorteilhafte Ergänzung zur Steigerung der Trainingseffizienz und der sportartspezifischen Fertigkeiten (vgl. MÜLLER 2004).

 

2.2 Aufbau und Ziel der Studie


 

Das Ziel dieser Diplomarbeit ist, die Erfassung der Wirkungsebenen eines achtwöchigen Yoga-Kurses an einer Gruppe von Amateurfußballern. Vor diesem Hintergrund soll auf der Basis eines „experimentellen Versuchs“ untersucht werden, inwiefern Yoga als präventive und regenerative Trainingseinheit in den Fußballalltag integriert werden kann. Es soll sowohl der physiologische als auch der psychologische Wirkungshintergrund für einen Fußballer betrachtet werden. Nach dem Lehrmeister Swami Sivananda kann Yoga in fünf verschiedene Säulen unterteilt werden: „Entspannung, Körperübungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama), Meditation und Ernährung“ (vgl. VISHNUDEVANANDA 2010). Der Fokus dieser Arbeit soll vor allem auf dem körperlichen Teil (Asanas) der Yogawissenschaft liegen. Dennoch ist es relevant, einen kurzen Gesamtüberblick darzustellen, damit das ganzheitliche Konzept der Yogaphilosophie deutlich wird.

 

Im theoretischen Abschnitt dieser Studie soll nach einer kurzen Einführung in die Entwicklung und Definition von Yoga, zunächst die Methoden der Asanas und Pranayama vorgestellt werden. Im Mittelpunkt aber, sollen neben den Ausführungsprinzipien, vor allem die Wirkungsebenen der Yogapraxis stehen. Des Weiteren soll die sportliche Leistungsfähigkeit eines Fußballers, mit den physischen und kognitiven Voraussetzungen analysiert werden. Abschließend gilt es im theoretischen Rahmen eine Zusammenführung von Yoga und Fußball zu schaffen. Zielführend ist dabei, ein Yogaprogramm als präventive und regenerative Trainingseinheit für die Fußballer zu entwickeln.

 

Im empirischen Teil der Diplomarbeit wird daher die Wirksamkeit von Yoga an einer männlichen C-Jugendmannschaft der Spielvereinigung Unterhaching getestet. Dazu wird in der achtwöchigen Winterpause einmal die Woche ein Yogatraining stattfinden. Am Anfang und am Ende der Winterpause werden sportwissenschaftliche Standardtests zur Feststellung der allgemeinen koordinativen und konditionellen Spielfähigkeit durchgeführt. Außerdem wird die Untersuchungsgruppe zu ihrer allgemeinen und körperlichen Befindlichkeit befragt. Im weiteren Verlauf wird die Konzeption der Yogastunde und das achtwöchige Programm dargestellt. Das Kernstück dieser Untersuchung bildet die statistische Überprüfung der Wirkungseffekte im Ergebnissteil. Im sechsten Kapitel erfolgt eine zusammenfassende Diskussion, unter der Berücksichtigung der Forschungsleitende Fragen, sowie eine kritische Betrachtung in Bezug auf die praktische Anwendung von Yoga im Fußball. Den Abschluss dieser Diplomarbeit bildet das Fazit, das einen Ausblick hinsichtlich der Möglichkeiten von Yoga im Fußball präsentieren soll. Außerdem soll verdeutlicht werden, was letztendlich den Unterschied von Yoga zu herkömmlichen Dehnprogrammen ausmacht.

 

2.3 Wissenschaftliche Relevanz und Forschungsstand


 

Den Anstoß zu einer Auseinandersetzung mit Yoga im Fußball, als regenerative und präventive Trainingseinheit war ein Interview von Oliver Bierhoff, der Manager der deutschen Fußballnationalmannschaft in der Zeitschrift „Yoga Aktuell August/September 2009“. Es gibt mittlerweile weltweit zahlreiche Nachweise, dass Yoga therapeutisch und präventiv wirksam ist. „Das Yoga Research and Education Center in den USA führt gegenwärtig etwa 10.000 Untersuchungen über die Wirksamkeit von Yoga auf seiner Website auf“ (MITZINGER, 2009, S.3). Allerdings fehlt es noch an wissenschaftlich fundierten und evaluierten Modellen, die die Wirkungsebenen explizit von den Körperübungen „Asanas“ und den Atemübungen „Pranayama“ in der Trainingspraxis von Sportlern darlegen. Gerade im deutschsprachigen Raum sind experimentelle Forschungsergebnisse selten. Die mediale Präsenz von Yoga in Fernsehberichten, Onlinemedien und Zeitschriften ist zunehmend groß. Angesichts einer großen Nachfrage von Schwangeren-Yoga bis hin zum Leistungssport-Yoga verwundert der bisherige Mangel an empirischer Fundierung. Der immer größer werdende Leistungsdruck im Fußballsport, bereits schon im Jugendbereich, ruft nach neuen Methoden der Prävention und Regeneration. Die deutschsprachige Literatur beschränkt sich teilweise nur auf Erfahrungsberichte und nicht auf repräsentative Studien. Im Vergleich zu etablierten Verfahren wie der Progressiven Muskelrelaxation oder dem Autogenen Training sind empirische Wirksamkeitsstudien im Bereich Yoga in Deutschland die Ausnahme (vgl. BRANDT 2004).

 

Folgende Publikationen sind in der Yogaforschung in Deutschland von Bedeutung:

 

1. Der Mediziner Dr. Dietrich EBERT veröffentlichte 1986 das Buch „Physiologische Aspekte des Yoga“, das bis heute noch fundierte Ergebnisse im Bereich der Wirksamkeit von Yoga auf physischer Ebene darstellt. Zu den physiologischen Mechanismen hat EBERT eine Reihe von Hypothesen aufgestellt, die er durch empirische Studien stützt. Des Weiteren betreute EBERT in den 90er Jahren medizinische Dissertationen von Wolfgang BRUNS und Bert KÜHNEMANN, die wesentliche Ergebnisse seiner Forschungen verifizierten. BRUNS (1997) konnte deutlich positive Auswirkungen des Hatha-Yoga auf die Kraftwahrnehmung und auf das Konzentrationsvermögen der Übenden bestätigen. KÜHNEMANN belegte in seiner Dissertation die bereits von EBERT dokumentierte Senkung des Ruhemuskeltonus als Folge eines Yoga-Trainings (FUCHS 2000).

2. Christian FUCHS publizierte 1990 das Buch „Yoga in Deutschland. Rezeption, Organisation und Typologie.

3. Der Berufsverband der deutschen Yogalehrer e.V. gab 2000 die Infobroschüre „Yoga im Spiegel der Wissenschaft“ heraus. Diese gibt einen Überblick über wissenschaftliche Forschungsergebnisse und die Wirkungs-weisen von Yoga.

4. Die Heterogenität der Langzeitwirkungen verschiedener Yogakonzepte wird von ENGEL durch eine Langzeit-Feldstudie (2000) empirisch belegt (vgl. BRANDT 2004).

5. Ein weiteres Forschungsprojekt wurde 1993-1995 unter der Leitung von Dr. Martina BLEY und der Kooperation von öffentlichen Trägern ins Leben gerufen. In diesem Projekt wurde die Wirkung von Hatha-Yoga bezüglich Schlafstörung, chronischen Kopfschmerzen, chronischem Lumbalsyndrom und Hypertonie untersucht. In diesem Rahmen entstand auch die Dissertation von Christina KÜHN (1996), die die Effektivität von Hatha-Yoga bei Kreuzschmerzen und Hypertonie untersuchte (vgl. Fuchs 2000).

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...