Sie sind hier
E-Book

Zeit-Bild und Bild-Zeit. Eine Analyse der 'Kreuztragung Christi' von Pieter Bruegels des Älteren hinsichtlich der Zeitstrukturen

AutorJennifer Münster
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783668953208
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Bilder erzählen Geschichte. Gemälde, Buchmalerei, Plastik, Fresken und andere Bildgattungen von der Renaissance und Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird Pieter Bruegels Gemälde 'Die Kreuztragung Christi' untersucht. Das Bild beherbergt eine Zeitparadoxie, deren Untersuchung und Entschlüsselung Ziel dieser Hausarbeit ist. Indem Bruegel die biblische Thematik in seine historische Zeit versetzt, reflektiert er zugleich über Zeit, Geschichte und die Erinnerung an vergangene Zeiten. Joseph Leo Koerner sieht darin mehr als nur eine Aktualisierung der biblischen Erzählung und behauptet, Bruegel projiziere die Geschichte nicht in einen anderen historischen Moment, sondern in eine andere Art von Geschichtsverständnis. Auch Stephanie Porras untersucht Bruegels Gemälde und das historische Bewusstsein der niederländischen Renaissance und kommt zu dem Schluss, die Kreuztragung stelle eine Replikation gelebter Erfahrungen und die Imagination der Vergangenheit zu Bruegels Zeiten in der niederländischen Kultur einander gegenüber. Eine zufriedenstellende Umschreibung des Zeitphänomens konnte bisher noch nicht geleistet werden und ist Ziel dieser Hausarbeit. Dabei stellt sich auch die Frage, ob sich ähnliche Zeitstrukturen in den der Forschung bekannten Vor-Bildern finden und Bruegel sich auf diese beruft. Als Vor-Bilder genannt werden die Werke des sog. Braunschweig-Monogrammisten, sowie Herri met de Bles und Pieter Aertsen, die das biblische Geschehen genauso wie Bruegel in ihre aktuelle Zeit vor fantastische Landschaften versetzen. Die Hausarbeit widmet sich allerdings aufgrund des Umfangs nur je einem Werk von met de Bles und Pieter Aertsens Kreuztragung , die hinsichtlich ihrer Zeitkonstruktion und Komposition aufschlussreich für eine Analyse von Bruegels Werk sind. Der Akt des Erzählens ist selbst ein zeitliches Phänomen. Das bedeutet, es wird etwas erzählt, das nicht selbst Erzählung ist und Zeit ist ein progressives Element des Erzählvollzugs. Zur Analyse der Erzählung und der Zeitkonstruktion, die Bruegel in der Kreuztragung entwirft, werden erzähltheoretischen Ansätze aus der Literaturwissenschaft auf das Bildmedium als Erzählinstanz angewendet.

Studierte von 2013 bis 2017 Literatur - Kunst - Medien an der Universität Konstanz (Bachelor of Arts, Abschlussnote 1,3) Studierte von 2017 bis 2020 Film- und Medienkultur- Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Master of Arts, Abschlussnote 1,09) Studiert seit 2018 Kunstgeschichte (M.A.) an der Ludwig-Maximilians Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Bildende Kunst - Malerei - Kunstwissenschaft

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...