Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung | 4 |
Zeit und Bildung Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung | 8 |
Grundüberlegungen zu Zeit und Bildung | 12 |
1 Zeitmodalitäten | 14 |
1.1 Zeit (generell und disziplinär) | 15 |
1.2 Verzeitlichung und Zeitlichkeit | 18 |
1.3 Temporalität | 20 |
1.4 Temporale Struktur- und Handlungsebenen in der Pädagogik | 21 |
2 Zeittheoretische Implikationen – Annäherungen an eine Temporaltheorie der Pädagogik | 28 |
2.1 Temporaler Grundbezug der Geschichtlichkeit – Bildung im Wandel der Zeit | 29 |
2.2 Temporaler Grundbezug der transformativen Dynamik – Bildung in der Moderne | 32 |
2.3 Temporaler Grundbezug der Anthropogenität – Bildung und Lernen als (konstruierter) Ausdruck von Zeit | 35 |
2.4 Temporaler Grundbezug der Zeitdimensionalität – Bildung als Trias aus Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft | 37 |
2.5 Temporaler Grundbezug der Emotionalität – Erfahrungen, Lust und Leid im Lernen | 40 |
2.6 Temporaler Grundbezug der Flüchtigkeit von Zeit – (Nicht-)Fassbarkeit zeitlicher Modalitäten | 43 |
2.7 Temporaler Grundbezug der Zeitverläufe – Bildung und Lernen als Bewegung | 45 |
2.8 Temporaler Grundbezug des Zeitverbrauchs – explizite oder implizite Lernzeiten | 47 |
2.9 Temporaler Grundbezug der Biographie und Biographizität – Lernen in unterschiedlichen Lebenszeiten und -phasen | 50 |
2.10 Temporaler Grundbezug der Inhaltlichkeit – Zeit(bewusstsein) und Zeit(kompetenz) | 52 |
Literatur | 54 |
Zeit und Bildung Über die Selbstaffektion der Erfahrung | 62 |
I. | 62 |
II. | 64 |
III. | 66 |
IV. | 67 |
Literatur | 70 |
Lernen in der Kontinuität der Momente Vorüberlegungen zu einem bildungswissenschaftlichen, kritisch-pragmatistischen Begriff der Zeit | 72 |
1 Zeitlichkeit und Tätigkeit | 73 |
2 Zeitprobleme in der Bildungskonzeption | 77 |
3 Zeitfragen in der Erwachsenenbildung | 82 |
4 Lernen als Moment und als Kontinuum | 85 |
Literatur | 87 |
Kontinuität und Kontingenz Zeitlichkeit als reflexive Dimension für die Erziehungswissenschaft | 92 |
1 Einleitung | 92 |
2 Der Doppelcharakter der Zeit als Dauer (Kontinuität) und Wandel (Kontingenz) | 94 |
3 Die Dimension der doppelten Zeitlichkeit aus historischer und soziologischer Perspektive | 95 |
4 Die Verbindung der doppelten Zeitlichkeit – Hans-Georg Gadamer und die Funktion des Augenblicks als Übergang | 97 |
5 Die systemtheoretische Reformulierung sozialer Wandlungsprozesse | 99 |
6 Die doppelte Zeitlichkeit als systematische Dimension der Theoriebildung | 102 |
7 Die Dimensionen der Zeitlichkeit im Kontext erziehungstheoretischer Überlegungen | 107 |
8 Schlussbetrachtung | 111 |
Literatur | 112 |
Lernen in Übergangszeiten Zur Zukunftsorientierung von Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft | 114 |
1 Temporale Aspekte einer Theorie der Transformation | 115 |
2 Der utopische Kern von Weiterbildung | 119 |
3 Die Kontingenz gesellschaftlicher Zeitordnungen in der späten Moderne | 120 |
4 Die Ungleichzeitigkeit innergesellschaftlicher Zeitregime | 128 |
5 ‚Übergangszeit‘ – eine temporaltheoretische Kategorie | 133 |
6 Übergangszeit als Entwicklungskrise, Statuspassage oder Transition | 143 |
7 ‚Personal Trajectory‘ – ein Konstrukt zur biographietheoretischen Synchronisierung | 146 |
8 Formation Trajectory – die ‚Verzwirnung‘ ungleichzeitiger Entwicklungsstränge | 148 |
9 Von der Zukunft her lernen | 150 |
Literatur | 151 |
Synchronisierte Zeit in Bildungsprozessen Perspektiven der Operativen Pädagogik | 158 |
1 Das temporaltheoretische Modell des Zeigens in der operativen Pädagogik | 160 |
2 Ein erweitertes Modell der Synchronisation und Asynchronisation | 164 |
3 Schlussbemerkung | 169 |
Literatur | 170 |
Autorinnen und Autoren | 174 |