Inhalt | 5 |
Zeitgenössische empirische Demokratietheorie: Eine Einführung | 7 |
1 Empirische Demokratietheorien im Kontext der zeitgenössischen Forschung | 8 |
2 Struktur und Beiträge dieses Bandes | 12 |
Literatur | 19 |
Teil 1 Demokratische Willensbildung: Government im liberalrepräsentativen Staat | 21 |
Theorie demokratischer Repräsentation | 22 |
1 Theoriegeschichte | 23 |
1.1 Konstitution und Organisation | 24 |
1.2 Interessen vs. Identität | 25 |
1.3 Beauftragter vs. Bevollmächtigter | 26 |
1.4 Repräsentation als Responsivität | 28 |
2 Demokratische Repräsentation (Hanna F. Pitkin) | 29 |
2.1 Formale Repräsentation | 31 |
2.2 Deskriptive Repräsentation | 32 |
2.3 Symbolische Repräsentation | 33 |
2.4 Substantielle Repräsentation | 34 |
3 Kritik: Mit Pitkin über Pitkin hinaus | 35 |
3.1 Neue Formen substantieller Repräsentation (Mansbridge) | 35 |
3.2 Repräsentation als Partizipation (Plotke) | 38 |
3.3 Anspruch der Repräsentation (Saward) | 39 |
3.4 Legitime und nichtlegitime Repräsentation (Rehfeld) | 42 |
4 Aktuelle Forschungsbezüge | 43 |
4.1 Asymmetrische Repräsentationsbeziehungen | 43 |
4.2 Repräsentativitätsdefizite | 44 |
4.3 Indirekte Repräsentation | 47 |
4.4 Repräsentative Demokratie | 48 |
5 Kommentierte Literatur | 51 |
Literatur | 53 |
Das demokratische System als Parteiensystem | 58 |
1 Theoriegeschichte | 60 |
2 Das demokratische System als Parteiensystem | 64 |
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie | 69 |
4 Aktuelle Forschungsbezüge | 71 |
5 Kommentierte Literatur | 73 |
Literatur | 74 |
Korporatismus und Demokratie | 77 |
1 Theoriegeschichte | 79 |
2 Korporatismus und Demokratie: Zeitgenössische Perspektiven | 81 |
2.1 Korporatismus als Sozioökonomische Grundstruktur: Panitch, Pahl und Winkler | 82 |
2.2 Korporatismus als soziopolitische Integration: Lehmbruch und Schmitter | 82 |
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie | 89 |
4 Aktuelle Forschungsbezüge | 92 |
5 Kommentierte Literatur | 94 |
Literatur | 95 |
Mediendemokratie | 101 |
1 Theoriegeschichte | 103 |
2 Zeitgenössische Demokratie als Mediendemokratie | 104 |
2.1 Paradigmen zum Verhältnis von Medien und Politik | 104 |
2.2 Mediendemokratie und Medialisierung | 106 |
2.3 Normative Bewertung | 108 |
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie | 112 |
3.1 Unterscheidung des Medienbegriffs | 112 |
3.2 Probleme eines Konzepts der Medienlogik | 114 |
4 Aktuelle Forschungsbezüge | 116 |
5 Kommentierte Literatur | 118 |
Literatur | 118 |
Teil 2 Demokratische Steuerung: From Government to Governance | 123 |
Neoinstitutionalismus und Demokratie | 124 |
1 Theoriegeschichte | 128 |
2 Die neoinstitutionalistische Demokratietheorie von March und Olsen | 131 |
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie | 136 |
4 Aktuelle Forschungsbezüge | 139 |
5 Kommentierte Literatur | 141 |
Literatur | 143 |
Governance in der Demokratietheorie | 148 |
1 Theoriegeschichte: Von Planung über Steuerung zu Governance | 148 |
2 Democratic Governance – Dream-Team oder Mesalliance? | 152 |
3 Auf der Suche nach einer governance-spezifischen Demokratietheorie | 157 |
3.1 Governance als institutionelle Steuerung | 157 |
3.2 Zum legitimatorischen Potenzial von Governance-Regimen | 159 |
3.3 Zum legitimatorischen Potenzial typischer Governance-Strukturen | 162 |
4 Kritik und Grenzen der Aussagekraft einer governance-spezifischen Demokratietheorie | 164 |
5 Kommentierte Literatur | 167 |
Literatur | 168 |
Governance in staatsübergreifenden Räumen | 171 |
1 Theoriegeschichte | 172 |
2 Die Grenzen des Staates und das Projekt komplexes Weltregieren | 173 |
2.1 Die Grenzen des Nationalstaates | 173 |
2.2 Das „Projekt komplexes Weltregieren“ | 177 |
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie | 185 |
4 Aktuelle Forschungsbezüge | 189 |
5 Kommentierte Literatur | 191 |
Literatur | 191 |
Postdemokratie | 194 |
1 Theoriegeschichte | 195 |
2 Die postdemokratische Krisendiagnose | 199 |
2.1 Postdemokratie versus liberal-repräsentative Demokratie (Crouch) | 200 |
2.2 Postdemokratie als Folge der liberalen Demokratie (Rancière, Wolin) | 205 |
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie | 210 |
4 Aktuelle Forschungsbezüge und Fazit | 212 |
5 Kommentierte Literatur | 214 |
Literatur | 215 |
Teil 3 Demokratische Rationalität: Zwischen Eigennutz und prozeduraler Vernunft | 219 |
Theorie rationaler Demokratie | 220 |
1 Theoriegeschichte | 221 |
2 Politik als Interessenwettbewerb | 223 |
2.1 Mancur Olson | 223 |
2.2 Die konstitutionelle Ökonomie James Buchanans | 227 |
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie | 234 |
4 Ausblick | 238 |
5 Kommentierte Literatur | 239 |
Literatur | 240 |
Empirische Deliberationsforschung | 244 |
1 Theoriegeschichte: Grundlegende Studien der empirischen Deliberationsforschung | 246 |
2 Aktuelle Ansätze der empirischen Deliberationsforschung | 256 |
3 Kritik der empirischen Deliberationsforschung | 261 |
4 Fazit und aktuelle Forschungsbezüge | 263 |
5 Kommentierte Literatur | 266 |
Literatur | 267 |
E-Democracy | 272 |
1 Theoriegeschichte | 273 |
2 Zwei Ansätze zeitgenössischer E-Democracy: Wikidemocracy und Liquid Democracy | 278 |
2.1 Wikigovernment | 279 |
2.2 Liquid Democracy | 283 |
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie | 287 |
3.1 Wikigovernment | 287 |
3.2 Liquid Democracy | 288 |
4 Forschungsperspektiven | 290 |
5 Kommentierte Literatur | 294 |
Literatur | 294 |
Direkte Demokratie: Theorie und Praxis | 299 |
1 Einleitung | 299 |
1.1 Was ist direkte Demokratie? Definition und Typologie | 300 |
1.2 Aufbau des Beitrags | 302 |
2 Theoriegeschichte: Die Bedeutung direkter Demokratie in Deutschland | 303 |
2.1 Direkte Demokratie im Kaiserreich und in der Weimarer Republik | 303 |
2.2 Direkte Demokratie im Nationalsozialismus | 305 |
2.3 Direkte Demokratie im Nachkriegsdeutschland | 305 |
2.4 Regionale Referenden: Reformen in den Ländern seit den 1990ern | 309 |
2.5 Kommunale Referenden: Demokratische Innovation und Verwaltungsreform | 311 |
3 Theorie und Empirie direkter Demokratie: Zwischen Erwartungen und Kritik | 314 |
3.1 Rationalität der Diskurse | 314 |
3.2 Agenda-Setting oder Vetoblockade (conservative bias) | 317 |
3.3 Gemeinwohl durch direkte Demokratie? | 318 |
4 Resümee und aktuelle Forschungsbezüge | 320 |
5 Kommentierte Literatur | 322 |
Literatur | 322 |
Teil 4 Demokratische Qualität: Zwischen Autokratie und Polyarchie | 327 |
Konzeptualisierung von Demokratie. Robert Dahl, Larry Diamond und gängigeDemokratiemessungen | 328 |
1 Geschichte der Demokratiemessung | 329 |
2 Demokratiekonzepte | 332 |
2.1 Dahls Konzept der idealen und der polyarchischen Demokratie | 333 |
2.2 Diamonds Konzept der liberalen Demokratie | 340 |
2.3 Demokratiekonzeptionen häufig verwendeter Demokratiemessungen | 343 |
3 Kritik an Dahls und Diamonds Demokratiekonzepten | 348 |
4 Aktuelle Forschungsbezüge | 350 |
5 Kommentierte Literatur | 351 |
Literatur | 352 |
Typologie demokratischer Systeme | 356 |
1 Theoriegeschichte | 357 |
1.1 Ideal der Mehrheitsdemokratie | 358 |
1.2 Demokratische Gegenmodelle | 360 |
1.3 Institutionelle Differenzierungen | 363 |
2 Lijpharts zweidimensionale Demokratiekonzeption | 365 |
2.1 Konzeption | 367 |
2.2 Operationalisierung | 370 |
2.3 Performanz | 374 |
3 Kritik | 376 |
3.1 Grundannahmen und Operationalisierung | 376 |
3.2 Sampling und Auswertung | 379 |
4 Weiterentwicklung der Theorie und aktuelle Forschungsbezüge | 380 |
4.1 Theoretische Weiterentwicklungen | 381 |
4.2 Anwendungen auf andere Länder | 381 |
5 Kommentierte Literatur | 382 |
Literatur | 384 |
Politische Kultur und Demokratie | 387 |
1 Theoriegeschichte | 389 |
2 Politische Kultur, die Stabilität und die politische Leistung von Demokratien: Konzepte und Annahmen | 390 |
2.1 Gabriel Almond und Sidney Verba: The Civic Culture | 391 |
2.2 Robert D. Putnam: Sozialkapital, Politische Kultur und die Performanz demokratischer Regime | 399 |
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie | 403 |
3.1 Die Konzepte und ihre Operationalisierung | 405 |
3.2 Das Erklärungsmodell | 407 |
4 Aktuelle Forschungsbezüge | 408 |
5 Kommentierte Literatur | 410 |
Literatur | 411 |
Transitorische Demokratietheorie | 416 |
1 Theoriegeschichte und Begriffsklärung | 417 |
2 Transitorische Demokratietheorie nach Samuel P. Huntington | 421 |
2.1 Transitionen in Wellen: Befunde | 421 |
2.2 Gründe für Demokratisierungswellen und Gegenwellen | 426 |
3 Methodenkritik und Aussagekraft der Theorie | 431 |
4 Weiterentwicklung der Theorie und aktuelle Forschungsbezüge | 436 |
5 Kommentierte Literatur | 440 |
Literatur | 441 |
Eingebettete und defekte Demokratien | 444 |
1 Theoriegeschichte | 445 |
1.1 Das minimalistische Modell | 446 |
1.2 Maximalistische Theorien | 446 |
1.3 Das mittlere, prozeduralistische Modell | 447 |
2 Demokratiekonzepte: Eingebettete und defekte Demokratien | 449 |
2.1 Die eingebettete Demokratie (embedded democracy) | 449 |
2.2 Defekte Demokratien | 457 |
2.3 Empirische Anwendung der Konzepte | 465 |
3 Kritik | 467 |
4 Fazit und aktuelle Forschungsbezüge | 468 |
5 Kommentierte Literatur | 469 |
Literatur | 470 |
Index | 474 |
Autorinnen und Autoren | 478 |