Sie sind hier
E-Book

Zinspolitik und Faktorauslastung

Stabilitätstheoretische Implikationen eines endogenen Produktionspotenzials

AutorKai Daniel Schmid
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl174 Seiten
ISBN9783834967671
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Kai Daniel Schmid nimmt eine integrierte stabilitätstheoretische Analyse der Zinspolitik vor, welche die Anpassungen der Produktionskapazität an Veränderungen der Güternachfrage berücksichtigt. Der Autor zeigt auf, inwiefern kurzfristige Zinsimpulse auch in der langen Frist realwirtschaftliche Konsequenzen entfalten können.

Dr. Kai Daniel Schmid promovierte bei Prof. Dr. Peter Spahn am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik an der Universität Hohenheim und ist im Bereich der angewandten Wirtschaftsforschung tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
1 Einf¨uhrung und Aufbau der Arbeit12
1.1 Zur Bedeutung eines endogenen Produktionspotenzials12
1.2 Das Konzept des Produktionspotenzials16
1.2.1 Wirtschaftspolitische Relevanz16
1.2.2 Stabilit¨atstheoretische Konvention17
1.2.3 Wachstumstheoretische Aspekte20
1.3 Verfahren der Potenzialsch¨atzung22
1.3.1 Filtertechniken23
1.3.2 Produktionsfunktionsmethoden25
1.4 Untersuchungsaufbau27
2 Makrotheoretische Perspektive des Modern View29
Zielsetzung und Aufbau des Kapitels29
2.1 Gesamtwirtschaftliche Stabilisierung bei Wicksell31
2.1.1 Zinsl¨uckenkonzept und kumulative Makrodynamik31
2.1.2 Wicksells nat¨urlicher Realzins33
2.1.3 Kreditzins als stabilit¨atspolitisches Instrument36
2.2 Geldpolitik ohne Geldmenge38
2.2.1 Neuer Konsens zur Zinspolitik38
2.2.2 Endogene Geldmenge41
2.3 Mikrofundierung der Makro¨okonomie43
2.3.1 Kernelemente der Real Business Cycle Theorie44
2.3.2 Nominale Rigidit¨aten und kurzfristige Nichtneutralit¨at48
2.4 Analyse im makro¨okonomischen Standardmodell49
2.4.1 Gesamtwirtschaftliche Angebotsbeziehung49
2.4.2 Realzinselastische G¨uternachfrage52
2.4.3 Stabilisierungsauftrag der Notenbank53
2.4.4 St¨orimpulse und gesamtwirtschaftliche Anpassungsprozesse56
Zusammenfassung und Implikationen61
3 Zinsl¨ucke und Kapazit¨atseffekt63
Zielsetzung und Aufbau des Kapitels63
3.1 Potenzialkonzept der Neuen Neoklassischen Synthese64
3.1.1 Funktion gleichgewichtiger Referenzgr¨oßen64
3.1.2 Fristigkeit realer Effekte und Produktionskapazit¨at67
3.2 Lindahls langfristige Nichtneutralit¨at71
3.3 Postkeynesianische Kritik am neukeynesianischen Ansatz74
3.3.1 Neoklassischer Charakter des Modern View74
3.3.2 Labilit¨at der gesamtwirtschaftlichen Angebotsseite76
Zusammenfassung und Implikationen82
4 Mittelfristige Makroanalyse und Produktionspotenzial85
Zielsetzung und Aufbau des Kapitels85
4.1 Wachstumstrend und Konjunkturzyklus86
4.1.1 Dichotomie kurzund langfristiger Makrodynamik86
4.1.2 The Medium Run92
4.2 Interdependenz von Angebotsund Nachfrageseite94
4.2.1 History versus Equilibrium94
4.2.2 Pfadabh¨angigkeiten und struktureller Wandel98
Zusammenfassung und Implikationen101
5 Hysteresis als Ph¨anomen auf dem Arbeitsmarkt104
Zielsetzung und Aufbau des Kapitels104
5.1 Pfadabh¨angigkeit der gleichgewichtigen Arbeitslosenrate105
5.2 Makropolitik und NAIRU107
5.3 Erkl¨arungsans¨atze der Hysterese am Arbeitsmarkt110
5.3.1 Labour-Turnover bei heterogenen Arbeitskr¨aften110
5.3.2 Insider-Outsider-Ansatz110
5.3.3 Dequalifizierung und Rangbildung111
5.3.4 Limitationalit¨at und Sachkapitalstockanpassung112
5.4 Empirische Anhaltspunkte der Arbeitsmarkthysterese112
Zusammenfassung und Implikationen113
6 Aspekte eines nachfrageinduzierten Wachstums115
Zielsetzung und Aufbau des Kapitels115
6.1 Die Rolle der Nachfrageseite im Wachstumsprozess116
6.1.1 Zur Position eines Demand-led Growth116
6.1.2 Kritik an der neoklassischen Wachstumstheorie118
6.1.3 Kausalit¨at um Say‘s Gesetz119
6.2 G¨uternachfrage und Produktivit¨atswachstum120
6.2.1 Produktionsfaktor Technischer Fortschritt120
6.2.2 Steigende Skalenertr¨age121
6.2.3 Kapitalg¨uterakkumulation122
6.3 Humankapital und Innovation124
6.3.1 Externalit¨aten der Humankapitalbildung124
6.3.2 G¨uternachfrage und Innovationst¨atigkeit125
6.4 Empirische Indizien eines Demand-led Growth126
Zusammenfassung und Implikationen128
7 Geldpolitik bei endogenem Produktionspotenzial130
Zielsetzung und Aufbau des Kapitels130
7.1 Erweiterung des makro¨okonomischen Standardmodells132
7.1.1 Konjunkturendogene Produktionskapazit¨at132
7.1.2 G¨uternachfrage und permanentes Einkommen135
7.1.3 4-Gleichungs-Modell136
7.2 Zinspolitische Konsequenzen technologischer St¨orimpulse139
7.2.1 Kapazit¨atsausweitung139
7.2.2 Produktivit¨atserwartung als Nachfrageimpuls140
7.2.3 Anhaltspunkte f¨ur die Zinspolitik143
7.3 Nachfragesst¨orungen und preisliche Angebotsschocks144
7.3.1 Nachfrageschocks bei endogenem Produktionspotenzial144
7.3.2 Transmission von Faktorpreisschocks148
7.4 Zinspolitische Implikationen gegen¨uber dem Standardmodell149
7.4.1 Langfristige Nichtneutralit¨at geldpolitischer Stimuli149
7.4.2 Anpassung der zinspolitischen Verlustfunktion?152
Zusammenfassung und Implikationen155
8 Stabilit¨atstheoretische Implikationen158
8.1 Outputl¨ucken und Nachfragepolitik158
8.2 Stabilit¨atspolitische Verwendung des Potenzialkonzepts160
Literaturverzeichnis163

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...