Sie sind hier
E-Book

Zinsrisiko und Zinsrisikomanagement in internationalen Unternehmungen

AutorChristian Grüttner
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl82 Seiten
ISBN9783832443061
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In der bankorientierten Literatur und Praxis findet sich bereits seit Anfang der achtziger Jahre, als unerwartete Zinsvolatilitäten bei einigen Kreditinstituten zu erheblichen Ertragsausfällen führten, eine weitreichende Auseinandersetzung mit der Thematik des Zinsrisikos. Die betriebswirtschaftliche Literatur hingegen konzentrierte sich parallel dazu vorwiegend auf Wechselkursrisiken, denn Zinsrisiken waren durch Festsatzfinanzierungen überwiegend ausgeschlossen. Die weltweite Integration und Liberalisierung der Geld- und Kapitalmärkte sowie die Entwicklung moderner Finanzinstrumente veränderte jedoch in jüngerer Zeit das Finanzierungsverhalten international tätiger Unternehmungen nachhaltig. In zunehmendem Maße finanzierten sich Unternehmen über zinsvariable Geschäfte zu niedrigeren kurzfristigen Finanzmarktkonditionen. Die daraus resultierenden Zinsrisiken versucht man heute mittels derivativer Finanzinstrumente abzusichern. Eine theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Zinsrisiko internationaler Unternehmungen ist bislang allerdings nur langsam vorangeschritten. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand in Literatur und Praxis zu bieten. Dabei stehen insbesondere Ansätze zur Identifizierung und Quantifizierung des Zinsrisikos von Industrie- und Handelsunternehmungen im Vordergrund. Da das Zinsrisiko nicht notwendigerweise vom Internationalisierungsgrad abhängt, beschäftigt sich ein separater Abschnitt mit den Zinsrisiken internationaler Unternehmungen. Aufgrund der genannten Themen gliedert sich die Arbeit in sechs Kapitel. Dieser Problemstellung folgend werden im zweiten Kapitel der Begriff und die Komponenten des Zinsrisikos sowie die Erfassungsmöglichkeiten in Unternehmungen dargelegt. Kapitel drei liefert das Instrumentarium zur Quantifizierung der identifizierten Zinsrisiken. Neben den gängigen Verfahren der Durationsanalysen werden auch neuere Ansätze vorgestellt. Das vierte Kapitel geht dann, Bewusstsein und Kenntnis des Ausmaßes des Zinsrisikos vorausgesetzt, auf Strategien und Finanzinstrumente zu deren Absicherung ein. Die Ergebnisse der zu dieser Thematik verfassten Studien werden in Kapitel fünf dargestellt. Hierbei zeigt sich, dass die Auseinandersetzung in Literatur und Praxis bislang vor allem auf das Management von Zinsrisiken konzentriert war und somit nur einen Teil des gesamten Themenkomplexes abdeckte. Kapitel sechs fasst die wesentlichen Aspekte der Arbeit [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...