Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Teil 1: Einleitung und Grundlagen | 26 |
§ 1 Einleitung | 26 |
A. Allgemeiner sozioökonomischer Rahmen – Gefahren- und Schadenspotential bei Datenschutzverstößen | 26 |
B. Die Bedeutung einer außervertraglichen Haftung für Datenschutzverstöße | 32 |
C. Problembeschreibung, Zielsetzung und methodischer Ansatz | 36 |
D. Gang der Untersuchung | 38 |
§ 2 Die EG-Datenschutzrichtlinie: Grundlagen und Grundpfeiler | 39 |
A. Geschichte | 39 |
B. Inhaltsübersicht – Aufbau | 40 |
C. Ziel und Zweck der Regelung (Art. 1 EG-Datenschutzrichtlinie) | 41 |
D. Überblick über den Anwendungsbereich nach Art. 3 EG-Datenschutzrichtlinie | 46 |
E. Anwendbares einzelstaatliches Recht (Art. 4 EG-Datenschutzrichtlinie) | 47 |
F. Grundsätze und Leitprinzipien | 48 |
G. Kontrollstelle | 51 |
H. Artikel-29-Datenschutzgruppe | 52 |
§ 3 Das Datenschutzgesetz: Grundlagen und Grundpfeiler | 53 |
A. Geschichte | 53 |
B. Inhaltsübersicht – Aufbau | 55 |
C. Ziel und Zweck (Art. 1 DSG) | 56 |
D. Überblick über den Anwendungsbereich nach Art. 3 DSG | 60 |
E. Grundsätze und Leitprinzipien | 61 |
F. Die unabhängige Datenschutzbehörde | 62 |
I. Einrichtung, Aufgaben und Rechtscharakter | 62 |
II. Kompetenzen | 64 |
1. Richtlinien- und Gutachtenkompetenz | 64 |
2. Beschlusskompetenz | 65 |
3. Regelungskompetenz | 66 |
4. Beratungs- und Mitwirkungskompetenz | 67 |
5. Kontrollkompetenz | 68 |
6. Sanktionierungskompetenz | 68 |
7. Kompetenz im Hinblick auf die Geschäftstätigkeit und die Verwirklichung der Aufgaben der Datenschutzbehörde | 68 |
Teil 2: Die Haftung nach der EG-Datenschutzrichtlinie | 70 |
§ 4 Ausgangspunkt: Der Anwendungsbereich der Richtlinie | 70 |
A. Sachlicher Anwendungsbereich | 71 |
I. Positive Anwendungsvoraussetzungen | 71 |
1. Allgemeines | 71 |
2. Erläuterung wichtiger Begriffe | 72 |
II. Ausnahmetatbestände | 74 |
1. Anknüpfung an den Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts (Art. 3 Abs. 2 erster Anstrich EG-Datenschutzrichtlinie) | 74 |
2. Ausschließlich persönliche oder familiäre Tätigkeiten (Art. 3 Abs. 2 zweiter Anstrich EG-Datenschutzrichtlinie) | 75 |
B. Persönlicher Anwendungsbereich | 75 |
I. Normadressaten der EG-Datenschutzrichtlinie | 75 |
1. Allgemeines | 75 |
2. Die an der Datenverarbeitung aktiv Beteiligten – Begrifflichkeiten | 76 |
II. Geschützter Personenkreis | 79 |
C. Räumlicher Anwendungsbereich | 80 |
§ 5 Die Haftungsregelung (Art. 23 EG-Datenschutzrichtlinie) | 82 |
§ 6 Die Rechtsnatur der Haftung | 82 |
A. Allgemeines | 82 |
B. Die Diskussion im Schrifttum | 83 |
C. Zusammenstellung der Fragestellungen | 85 |
D. Qualifizierung der Haftung nach Art. 23 Abs. 1 EG-Datenschutzrichtlinie (isolierte Betrachtung) | 86 |
E. Qualifizierung der Haftung nach Art. 23 Abs. 1 und 2 EG-Datenschutzrichtlinie (Gesamtbetrachtung) | 90 |
I. Problem – zur Verdeutlichung | 90 |
II. Ausgangspunkt: Interpretation von Art. 23 Abs. 2 | 92 |
1. Grundlegendes | 92 |
2. Grammatische Interpretation | 93 |
3. Systematische Interpretation | 97 |
4. Historisch-teleologische Interpretation | 100 |
5. Objektiv-teleologische Interpretation | 103 |
6. Primärrechtskonforme Interpretation | 110 |
7. Ergebnis der Interpretation | 112 |
III. Bewertung der in der Literatur vorgeschlagenen Lösungen | 112 |
IV. Ergebnis bzw. Problemlösung | 114 |
§ 7 Normzweck | 115 |
§ 8 Haftungstatbestand – Voraussetzungen der Haftung (Art. 23 Abs. 1 EG-Datenschutzrichtlinie) | 118 |
A. Haftungsauslösende Momente (Haftungsgründe) I. Wesen und Inhalt | 118 |
I. Wesen und Inhalt | 118 |
II. Fälle einer Zuwiderhandlung gegen Vorschriften der EG-Datenschutzrichtlinie | 123 |
B. Schaden | 126 |
I. Allgemeines | 126 |
II. Der Schadensbegriff | 126 |
1. Problem | 126 |
2. Interpretation | 129 |
3. Ergebnis der Interpretation – Schadensbegriff | 136 |
C. Kausalität | 138 |
D. Haftungsgläubiger: Jede natürliche Person | 140 |
E. Haftungsschuldner: Für die Verarbeitung Verantwortlicher | 141 |
§ 9 Zulässige Haftungsminderung oder -befreiung (Art. 23 Abs. 2 EG-Datenschutzrichtlinie) | 142 |
§ 10 Schadensersatz als Rechtsfolge – Art und Umfang des zu leistenden Schadensersatzes | 146 |
§ 11 Spezialfragen | 146 |
A. Beweislast | 147 |
B. Verjährung | 148 |
C. Mehrheit von Schädigern – Identifizierung des Schädigers bei vernetzten und zentralisierten Verarbeitungssystemen | 148 |
Teil 3: Die Haftung nach dem Datenschutzgesetz | 152 |
§ 12 Ausgangspunkt: Der Anwendungsbereich des Datenschutzgesetzes | 152 |
A. Sachlicher Anwendungsbereich | 153 |
I. Positive Anwendungsvoraussetzungen | 153 |
1. Allgemeines | 153 |
2. Erläuterung wichtiger Begriffe | 154 |
II. Ausnahmetatbestände | 165 |
1. Ausschließlich persönliche oder familiäre Tätigkeiten (Art. 3 Abs. 2 lit. a DSG) | 165 |
2. Strafrechtspflege und Feststellung von Straftaten (Art. 3 Abs. 2 lit. b DSG) | 167 |
B. Persönlicher Anwendungsbereich | 167 |
I. Normadressaten des DSG 1. Allgemeines | 168 |
1. Allgemeines | 168 |
2. Die an der Datenverarbeitung aktiv Beteiligten – Begrifflichkeiten | 169 |
II. Geschützter Personenkreis | 175 |
C. Räumlicher Anwendungsbereich | 176 |
§ 13 Die Haftungsregelung (Art. 23 DSG) | 178 |
§ 14 Die Rechtsnatur der Haftung | 179 |
A. Problem | 179 |
B. Mögliche Lösungen hinsichtlich der Qualifizierung | 180 |
I. Bisherige Qualifizierungsansätze | 180 |
II. Weitere Qualifizierungsmöglichkeit | 181 |
C. Auf dem Weg zum Ergebnis: Besprechung der Qualifizierungsmöglichkeiten | 182 |
I. Keine „relativierte Gefährdungshaftung“ | 182 |
II. Verschuldenshaftung oder Zwei-Haftungsgründe-Regelung? 1. Nähere Problembeschreibung | 183 |
1. Nähere Problembeschreibung | 183 |
2. Interpretation | 184 |
3. Ergebnis der Interpretation – Bewertung der möglichen Lösungen | 207 |
D. Ergebnis bzw. Problemlösung | 207 |
§ 15 Normzweck | 208 |
§ 16 Haftung für Verstöße gegen das Datenschutzgesetz (Art. 23 Abs. 1 S. 1 und 2 DSG) | 212 |
A. Haftungsauslösendes Moment (Haftungsgrund) | 212 |
I. Allgemeines | 212 |
II. Systematisierung und Kategorisierung der Verstöße gegen das DSG | 218 |
1. Verstoß gegen die qualitativen Merkmale der personenbezogenen Daten (Art. 4 DSG) | 219 |
2. Zuwiderhandlung gegen die Meldepflicht (Art. 6 DSG) | 225 |
3. Verstoß gegen die Zulässigkeitstatbestände für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 5 und Art. 7 bis 9 DSG) | 227 |
4. Verletzung der Pflicht zur Sicherheit und Vertraulichkeit der Datenverarbeitung (Art. 10 DSG) | 236 |
5. Verletzung der Rechte der betroffenen Person (Art. 11 bis 14 DSG) | 239 |
6. Verstoß im Zusammenhang mit der Verwirklichung der Aufgabe der unabhängigen Datenschutzbehörde | 245 |
7. Zuwiderhandlung gegen kraft des DSG erlassene Rechtsakte | 246 |
B. Schaden | 249 |
I. Allgemeines | 249 |
II. Inhalt und Umfang des Schadensbegriffs | 250 |
1. Materieller und immaterieller Schaden | 250 |
2. Positiver Schaden und entgangener Gewinn | 254 |
3. Rechtsgutsschaden und Folgeschaden | 255 |
4. Aktueller und zukünftiger Schaden | 256 |
5. Realer und rechnerischer Schaden | 257 |
6. Konkreter Schaden | 258 |
C. Kausalität | 259 |
D. Haftungsschuldner | 266 |
E. Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal: Natürliche Personen als Haftungsgläubiger | 269 |
§ 17 Haftung für schuldhafte Verletzungen von datenschutzrechtlichen Sorgfaltspflichten (Art. 23 Abs. 1 S. 3 DSG) | 273 |
A. Ausgangspunkt: Umformulierung des Art. 23 Abs. 1 S. 3 DSG | 273 |
B. Haftungsauslösendes Moment (Haftungsgrund) | 274 |
C. Schaden | 278 |
D. Kausalität | 279 |
E. Haftungsgläubiger/Haftungsschuldner | 280 |
§ 18 Schadensersatz als Rechtsfolge – Art und Umfang des zu leistenden Schadensersatzes | 280 |
§ 19 Anspruchsberechtigte/Ersatzverpflichtete | 282 |
§ 20 Beweislast | 283 |
§ 21 Die Haftungsvoraussetzungen im Fall der Annahme einer Verschuldenshaftung (mit Beweislastumkehr) | 284 |
A. Haftungsauslösendes Moment (Haftungsgrund) | 285 |
B. Schaden | 285 |
C. Kausalität | 286 |
D. Haftungsgläubiger/Haftungsschuldner | 286 |
§ 22 Anspruch auf Beseitigung und Unterlassung | 286 |
§ 23 Spezialfragen | 292 |
A. Haftungsbeschränkung und Haftungsausschluss | 292 |
I. Zufall und höhere Gewalt | 292 |
II. Mitverschulden | 293 |
III. Freizeichnung – Verzicht | 295 |
B. Verjährung | 297 |
C. Mehrheit von Schädigern | 298 |
D. Streitigkeiten (Art. 23 Abs. 3 DSG) | 300 |
E. Zusammentreffen mehrerer Haftungsgründe | 301 |
I. Vorvertragliche Schadensersatzansprüche | 301 |
II. Vertragliche Schadensersatzansprüche | 302 |
III. Nachvertragliche Schadensersatzansprüche | 302 |
IV. Außervertragliche Schadensersatzansprüche | 303 |
§ 24 Beurteilung und Bewertung des Haftungssystems des Datenschutzgesetzes | 307 |
A. Allgemeines | 307 |
B. Gesetzliche Formulierung | 308 |
C. Richtlinienkonformität | 309 |
I. Haftungsauslösende Momente (Haftungsgründe) | 309 |
II. Schaden als Haftungsvoraussetzung bzw. Schadensersatz als Rechtsfolge | 310 |
III. Kausalität | 311 |
IV. Haftungsgläubiger | 311 |
V. Haftungsschuldner | 311 |
D. Rechtspolitische Betrachtung I. Positive Gesichtspunkte 1. Kreis der Haftungsgläubiger | 315 |
I. Positive Gesichtspunkte | 315 |
1. Kreis der Haftungsgläubiger | 315 |
2. Kreis der Haftungsschuldner | 316 |
3. Haftungsauslösende Momente (Haftungsart) | 316 |
4. Schadensersatz | 319 |
II. Probleme im Haftungssystem – Lösungsvorschläge de lege ferenda | 322 |
1. Haftungsart: Unrechtshaftung – keine Gefährdungshaftung | 322 |
2. Beweislast für den Kausalzusammenhang | 324 |
3. Identifizierung des Schädigers bei vernetzten und zentralisierten Verarbeitungssystemen | 325 |
E. Änderungsvorschlag von Art. 23 DSG | 327 |
Teil 4: Schlusskapitel | 330 |
§ 25 Zusammenfassende Schlussthesen | 330 |
A. Teil 1 | 330 |
B. Teil 2 | 331 |
C. Teil 3 | 334 |
Literaturverzeichnis | 340 |
Lebenslauf | 362 |