Sie sind hier
E-Book

Zukünftiges Abfallaufkommen von Photovoltaikmodulen. Materialfluss- und Reifegradanalyse für das Recycling

AutorTim Stolle
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783959344371
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Photovoltaik (PV) ist ein wesentlicher Bestandteil zur Erreichung der Energiewende in Deutschland, was sich in dem hohen Umfang der jährlich neu installierten PV-Leistung widerspiegelt. Aufgrund der begrenzten Lebensdauer ist diese Entwicklung mit einem entsprechend hohen PV-Abfallaufkommen in der Zukunft verbunden. Um hierfür ein effektives Recyclingsystem aufzubauen, sind Informationen über die zeitliche Verteilung, den Umfang und die Materialzusammensetzung des Abfallaufkommens nötig. Mit Hilfe einer Materialflussanalyse in Verbindung mit einer Lebensdauerberechnung werden diese Informationen für Deutschland in dem Zeitraum zwischen 2000 und 2050 ermittelt. Ebenso relevant für die Verwertung der PV-Module sind die vorhandenen Recyclingtechnologien und deren technische Reifegrade, welche mittels der Technology Readiness Level Methodik bestimmt werden.

Tim Stolle, M.Sc., wurde 1987 in Berlin geboren. Sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin sowie an der Ramon-Llull-Universität in Barcelona schloss er im Jahr 2015 ab. Der Autor spezialisierte sich im Bereich des Energie- und Ressourcenmanagements. Besonderen Raum nahmen dabei Themen rund um den Einsatz erneuerbarer Energien sowie der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ein. Während seiner Tätigkeit als studentischer Mitarbeiter wirkte Tim Stolle zudem an verschiedenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.2.2, Erhalt wertvoller und seltener Rohstoffe: Bei allen PV-Modultypen machen die Trägerschichten aus Glas oder Eisen, die Frontglasschicht und der Aluminiumrahmen, sofern Bestandteil des Moduls, den größten Massenanteil aus und stellen somit auch einen signifikanten Materialwert dar. Goe und Gasutad (2014) gehen hier von einem Anteil von ca. 40% - 60% des Primärmaterialwertes je nach Modultyp aus. Zudem sind für diese Materialien bereits ausgereifte Recyclingtechnologien vorhanden, sodass die Verwertung dieser Komponenten besonders sinnvoll ist. Aber auch die quantitativ weitaus geringer vertretenen Rohstoffe können einen ökonomisch signifikanten Wert besitzen. Diese Rohstoffe gilt es aufgrund ihres limitierten Vorkommens in der Erdkruste zu erhalten, um das Wachstum der auf diese Rohstoffe angewiesenen PV-Branche nicht zu gefährden und weiteren Preisanstiegen entgegenzuwirken. Bei c-Si-Solarzellen stellen die Wafer, Kupfer und Silber wertvolle Rohstoffe dar. Zwar ist Silizium als zweithäufigstes Element der Erdkruste in keiner Weise ein seltener Rohstoffe, jedoch ist die Herstellung von hochreinem Silizium (99,999% Reinheit) mittels Siemensverfahren sehr energieintensiv (115 kWh/kg solar grade Silizium) und somit für 75% des Energiebedarfs der gesamten Modulherstellung verantwortlich (Zuser und Rechberger, 2011; Fu et al., 2014; Goe und Gaustad, 2014). Zudem müsste laut Zuser und Rechberger (2011) die Produktion von Solarsilizium in den nächsten 30 Jahren um das 10-15 fache gesteigert werden, um den Bedarf für PV-Module zu decken. Die Wiederverwendung des hochreinen Siliziums kann also dazu beitragen das Wachstum der PV-Branche zu unterstützen und die Kosten bei der Produktion zu senken. So kann im Jahr 2040 der kumulierte Siliziumbedarf durch Recycling um bis zu 21% gesenkt werden (Zuser und Rechberger, 2011). Neben Silizium stellt vor allem Silber als Bestandteil der Kontakte in kristallinen, aber auch teilweise in amorphen Siliziumsolarzellen eine wertvolle Ressource dar und ist ein wesentlicher Kostentreiber bei der Zellproduktion (Grandell und Thorenz, 2014). Recycling von Silber ist neben dem ökonomischen Nutzen auch notwendig, um Engpässe in der Versorgung zu verhindern. So überstieg der Silberbedarf die Produktion im letzten Jahrzehnt um 20%-30% und konnte nur durch Recycling gedeckt werden (ebd.). In Dünnschichtsolarzellen sind es vor allem Indium, Gallium, Germanium und Tellur die es aufgrund ihrer begrenzten Verfügbarkeit im Kreislauf zu erhalten gilt. Vor allem die langfristige Tellurversorgung für CdTe-Solarzellen ist als kritisch zu betrachten. Da Tellur ein Beiprodukt der Kupferraffination ist, ist die Deckung der Nachfrage stark von der Kupferproduktion abhängig und unterlag in den letzten Jahren starken Preisschwankungen (Fthenakis, 2009). Zuser und Rechberger (2011) prognostizieren eine zukünftige Nachfragesteigerung, die die aktuelle Produktion um den Faktor 30 bis 180 übersteigt und somit entscheidend die Wachstumschancen von CdTe-Modulherstellern beeinflusst. Für CI(G)S- und a-Si Solarmodule kann die zukünftige Versorgung von Indium und bzw. bei CI(G)S-Modulen zudem Gallium zu einem limitierenden Faktor bei der Produktion werden (Zuser und Rechberger, 2011). Beide Rohstoffe sind Nebenprodukte der Zinkherstellung, wodurch die Versorgung stark von der Zinkproduktion abhängig ist (Fthenakis, 2009). Zudem stellt das bei a-Si Zellen eingesetzte Germanium, einen besonderen Kostentreiber dieser Technologie dar. So stieg der Preis dieses Metalls bis Anfang 2015 auf über 2000 ?/kg (London Metal Exchange , 2015). Eine Ausweitung der Indium-, Gallium- und Tellurproduktion ist für die Raffinerien wenig attraktiv, da der Markt für diese Nebenprodukte relativ klein ist und mehr Aufwand bei der Extraktion erfordern würde (Moss et al., 2013). Zudem stehen PV-Produzenten bei der Beschaffung von Indium mit der LCD-Industrie in Konkurrenz, die zur Zeit für 65% des Indiumbedarfs verantwortlich ist und in der Regel durch höhere Profitmargen Preisanstiege besser kompensieren kann (Fthenakis, 2009; Zuser und Rechberger, 2011). Sowohl für Tellur als auch für Indium und Gallium schätzen Moss et al. (2013) das Risiko von Versorgungsengpässen als hoch ein, wobei politische und marktbezogene Risiken analysiert wurden. 2.2.3, Verringerung von Umweltwirkungen: Durch die Produktion von PV-Modulen werden der Umwelt zwangsläufig durch Ressourcenentnahme und Treibhausgasemissionen Schäden zugefügt. Mit Hilfe der Substitution durch Sekundärmaterialien können diese Eingriffe in die Umwelt verringert werden. Ein Maß zur Bewertung der Umweltauswirkungen von PV-Modulen stellt die Energy Payback Time (EPBT) dar. Die EPBT gibt an, wie lange ein PV-Modul eingesetzt werden muss, damit der energetische Herstellungsaufwand egalisiert wird (Schlemm, 2009). Sie ist somit eine Art energetische Amortisationskennziffer. Die EPBT von CdTe, CI(G)S, a-Si und c-Si Modulen beträgt ohne Recycling 0,8 Jahre, 1,0 Jahre, 1,5 Jahre und 1,3 Jahre (Goe und Gaustad, 2014). Durch Recycling mit für Siedlungsabfälle in den USA gewöhnlichen Recyclingraten (z.B. 36% für Aluminium) können die Werte für CdTe, CI(G)S und c-Si Module um 0.2 Jahre und um 0.5 Jahre für a-Si Module verringert werden (ebd.). Durch eine weitere Steigerung der Recyclingraten kann die EPBT für CdTe und CIGS Module sogar um bis zu 0,5 bzw. 0,7 Jahre und um bis zu 1,1 Jahre für a-Si und c-Si gesenkt werden (ebd.). Bei dieser Modellierung wurde zudem festgestellt, dass das Energieeinsparungspotential für Module mit geringen Wirkungsgraden besonders hoch ist. Es ist anzumerken, dass bei diesen Berechnungen von einer solare Einstrahlung von 1700 kw/h/m² pro Jahr ausgegangen wurde, was den Gegebenheiten in Spanien oder dem Südwesten der USA, nicht jedoch denen in Deutschland entspricht. Neben der EPBT dient die Analyse der Treibhausgasemissionen der Bewertung von Umwelteingriffen durch die Produktion und Nutzung von PV-Modulen. So werden z.B. bei der Produktion von c-Si Solarzellen 260 kg CO2-eq/m2 ausgestoßen, wobei die Produktion des Solar Grade Siliziums der Haupttreiber ist (Bekkelund, 2013). Jedoch hängt das Ausmaß des Global Warming Potential (GWP) bei der Solarzellenproduktion stark vom eingesetzten Energieträger und somit i.d.R. vom Produktionsstandort ab. So werden bei der Produktion in China ca. 70% mehr Treibhausgase ausgestoßen als in Europa (Jungbluth et al., 2008). Verrechnet man die bei der Produktion, Installation und Nutzung (z.B. Wartung) ausgestoßenen Treibhausgase mit der über den Lebenszyklus durch das PV-Modul Energie bereitgestellte Energie erhält man z.B. für c-Si Module 18.0 bis 72.4 gCO2-eq/kWh (Bakhiyi et al., 2014). Die äquivalenten Werte für Photovoltaikmodule der zweiten Generation bewegen sich in einem ähnlichen Bereich und können ebenso wie bei c-Si Photovoltaikmodulen durch Recycling gesenkt werden. Laut Berechnungen von Menikpura et al. (2014) können durch das Recycling aller Arten von Elektronikabfall Treibhausgasemissionen in signifikanten Umfang reduziert werden. So werden z.B. durch die Wiederverwendung von Aluminium aus einer Waschmaschine 9,33 kg CO2-eq/kg vermieden (ebd.). Weiterhin wird durch das Recycling von Photovoltaikmodulen der Ressourcenabbau z.B. ausgedrückt im Metal Depletion Potential (MDP) reduziert, da Metalle wie Aluminium, Kupfer, Zinn, Zink, Indium etc. im Kreislauf erhalten werden. Ähnlich verhält es sich mit dem terrestrischen Ökotoxizitätspotential (TETP), dem marinen Ökotoxizitätspotential (METP) und dem Humantoxizitätspotential (HTP) (Bekkelund, 2013). Durch sachgerechte Recyclingvorgänge kann sichergestellt werden, dass in PV-Modulen enthaltene toxische Stoffe nicht in die Umwelt gelangen und das Ökosystem bzw. die menschliche Gesundheit schädigen. Besonders ist hierbei Cadmium hervorzuheben, welches z.B. bei der Herstellung der n-leitenden Schicht und der TCO-Schicht bei CI(G)S-Solarzellen in Form von Cadmiumsulfid zum Einsatz kommt. Da Cadmium umweltschädlich und kanzerogen ist, wird derzeit an Alternativen geforscht, welche sich jedoch noch negativ auf die Wirkungsgrade auswirken (Mertens, 2011; Behrendt et al., 2010). Vor allem ist Cadmium Bestandteil von CdTe-Modulen und wird dabei mittels Koverdampfung aufgetragen. Da sich dabei Rückstände in der Verdampfungskammer bilden, sind bei der Reinigung dieser besonders hohe Anforderungen an Umwelt- und Arbeitsschutz nötig (Behrendt et al., 2010). Laut Zayed und Philippe (2009) ist Cadmium in Verbindung mit Tellur weniger toxisch als Cadmium selbst. Durch die Einkapselung im Produktionsprozess ist CdTe in PV-Modulen als ungefährlich einzustufen, da sogar im Falle eines Feuerschadens das CdTe in der geschmolzenen Glasmatrix eingeschlossen wird (Fthenakis et al., 2005). Jedoch stellt die unsachgerechte Entsorgung von CdTe-Modulen ein substantielles ökologisches Risiko dar (Marwede, 2013). Deshalb hat der CdTe-Modulhersteller First Solar schon frühzeitig Anstrengungen unternommen, um ein Rücknahme- und Verwertungssystem für diese Module aufzubauen. Weitere toxische Stoffe in Photovoltaikmodulen sind vor allem Selen in CI(G)S-Modulen und Blei, welches in Loten verwendet wird.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zukünftiges Abfallaufkommen von Photovoltaikmodulen. Materialfluss- und Reifegradanalyse für das Recycling1
Kurzfassung3
Abstract4
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis10
1 Einleitung13
1.1 Zielsetzung der Untersuchung14
1.2 Aufbau der Untersuchung14
2 Grundlagen des PV-Recyclings15
2.1 PV-Modularten und Aufbau15
2.1.1 Kristalline Siliziummodule16
2.1.2 CdTe-Module17
2.1.3 CI(G)S-Module18
2.1.4 Amorphe Siliziummodule19
2.1.5 Zusammenfassung20
2.2 Entstehung des PV-Abfalls und Gründe des Recyclings21
2.2.1 Ursachen der PV-Abfallentstehung21
2.2.2 Erhalt wertvoller und seltener Rohstoffe22
2.2.3 Verringerung von Umweltwirkungen23
2.3 Verfahrensschritte des PV-Recyclings25
2.3.1 Thermische Behandlung25
2.3.2 Mechanische Behandlung26
2.3.3 Chemische Behandlung27
2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen und Rücknahmesysteme28
2.4.1 WEEE-Richtlinie28
2.4.2 PV Cycle30
2.4.3 First Solar31
3 Methodik33
3.1 Allgemeine Methodik der Materialflussanalyse33
3.1.1 Definition der Zielstellung, Materialien und Grenzen35
3.1.2 Datengrundlage und Vorgehen37
3.1.3 Annahmen und Methodik der Lebensdauerberechnung42
3.2 Technology-Readiness-Level Analyse44
3.2.1 Aufbau und Ablauf der TRL-Methode45
3.2.2 Betrachtung der Recyclingtechnologien/ Datengrundlage47
4 Ergebnisse53
4.1 Ergebnisse Materialflussanalyse53
4.1.1 Ex-post Betrachtung53
4.1.2 Ex-ante Betrachtung55
4.2 Reifegrade der Recyclingtechnologien66
5 Diskussion71
5.1 Validierung der MFA-Modellannahmen71
5.2 Interpretation der MFA-Ergebnisse73
5.3 Interpretation der Ergebnisse der Reifegradanalyse76
5.4 Zukünftige Herausforderungen78
6 Fazit81
Literaturverzeichnis83
Anhang91

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...