Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Teil I Einleitung | 7 |
1 Grundzüge der Zukunftsforschung | 8 |
1.1 Einführung | 9 |
1.2 Bezeichnungen | 9 |
1.3 Legitimation, Abgrenzungen, Qualitätsansprüche | 11 |
1.4 Kurzer historischer Abriss | 15 |
1.5 Universitäten, Fachgesellschaften und Fachliteratur | 21 |
1.6 Disziplinäre Verortung der Zukunftsforschung | 28 |
1.7 Interdisziplinarität | 33 |
1.8 Ontologische Basis | 37 |
1.8.1 Erkenntnisobjekte | 38 |
1.8.2 Erfahrungsobjekte | 39 |
1.9 Epistemologische Basis | 42 |
1.9.1 Erkenntnisziele | 42 |
1.9.1.1 Deskriptives Erkenntnisziel | 44 |
1.9.1.2 Theoretisches Erkenntnisziel | 48 |
1.9.1.3 Pragmatisches Erkenntnisziel | 51 |
1.9.1.4 Wissenschaftstheoretisches Erkenntnisziel | 55 |
1.9.2 Erkenntnismethoden der Zukunftsforschung | 56 |
1.9.2.1 Trendextrapolation | 59 |
1.9.2.2 Cross-Impact-Analyse | 61 |
1.9.2.3 Szenariotechnik | 62 |
1.9.2.4 Modelle bzw. Simulationen | 63 |
1.9.2.5 Delphi-Methode | 66 |
1.9.2.6 Zukunftswerkstatt | 67 |
1.10 Denkschulen | 68 |
1.10.1 Explorative Zukunftsforschung | 68 |
1.10.2 Kritische Zukunftsforschung | 69 |
1.10.3 Partizipatorische Zukunftsforschung | 71 |
1.10.4 Multikulturelle Zukunftsforschung | 73 |
1.10.5 Poststrukturalistische Zukunftsforschung | 74 |
1.11 Ausblick | 77 |
Literatur | 78 |
2 Zur Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre | 85 |
2.1 Problemstellung | 86 |
2.2 Zukunft als Grundproblem in der Betriebswirtschaftslehre | 87 |
2.3 Kooperation von Betriebswirtschaftslehre und Zukunftsforschung | 89 |
2.3.1 Disziplinäre Einordnung | 89 |
2.3.2 Seinszusammenhang, Erkenntnis- und Erfahrungsobjekt | 90 |
2.3.3 Erkenntnisziele und -methoden | 91 |
2.4 Überblick über die Beiträge in diesem Band | 93 |
Literatur | 97 |
3 Lehren aus der Krise - Zukunftbesser gestalten | 100 |
3.1 Handeln, wenn die Zukunft unklar wird - Herausforderungen für das Management | 101 |
3.2 Versagen betriebswirtschaftlicher Managementkonzepte | 102 |
3.3 Erfolgsfaktoren der Krisenbewältigung - Erkennen, Handeln, Beseitigen | 103 |
3.4 Management Excellence in Krisenzeiten - eine Krisenagenda | 105 |
3.5 Methoden zur Verbesserung der Zukunftsfähigkeit | 108 |
3.5.1 Produktklinik: Wettbewerbsfähigkeit sichern | 108 |
3.5.2 Conjoint-Analyse: Zukunft quantifizieren | 110 |
3.5.3 Produktordnungssysteme: Produktprogramme zukunftssicher verwirklichen | 112 |
3.6 Fazit | 113 |
Literatur | 113 |
Teil II Zukunftsorientierung in den speziellen Betrtebswirtschaftslehren | 115 |
4 Zukunftsforschung im Beschaffungsmanagement | 116 |
4.1 Zur Bedeutung der Zukunftsforschung | 117 |
4.2 Zukunftsforschung in der Beschaffung | 117 |
4.2.1 Wie bedeutsam ist die Zukunftsforschung für den Funktionsbereich Beschaffung? | 118 |
4.2.2 Trends in der Beschaffung | 119 |
4.3 Fit für die Zukunft: Techniken der Zukunfts forschung im beschaffungspolitischen Kontext | 121 |
4.3.1 Szenariotechnik: strategischer Wandel in der Beschaffung | 122 |
4.3.2 Delphi-Design: Berufsbilder in der Beschaffung | 124 |
4.3.3 Environmental Scanning: Neudefinition des Stellenwerts des Lieferanten in der Value Chain? | 126 |
4.4 Ausblick | 128 |
Literatur | 129 |
5 Zukunftsorientierung in der betrieblichen Finanzwirtschaft | 132 |
5.1 Einführung | 133 |
5.2 Finanzwirtschaftliche Grundlagen | 133 |
5.3 Klassische und neoklassische Finanzierungstheorie | 134 |
5.3.1 Zahlungsorientierung und Zeitwert des Geldes | 134 |
5.3.2 Risiko zukünftiger Zahlungsströme | 136 |
5.4 Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie | 138 |
5.4.1 Informationsasymmetrien und Interessenkonflikte | 138 |
5.4.2 Agency-Kosten und institutionelle Lösungsmöglichkeiten | 139 |
5.5 Behavioral Finance | 140 |
5.5.1 Annahmen | 140 |
5.5.2 Kernaussagen | 140 |
5.6 Schlussbetrachtung | 141 |
Literatur | 142 |
6 Der Einfluss unsicherer Besteuerung auf Managemententscheidungen | 143 |
6.1 Einleitung | 144 |
6.2 Steuerrechtsunsicherheit und Steuerplanung | 145 |
6.3 Modellrahmen für die Managemententscheidung | 147 |
6.3.1 Betriebswirtschaftliehe Steuerlehre und Managemententscheidungen | 147 |
6.3.2 Präferenzabhängigkeit oder Marktwertmaximierung | 150 |
6.3.3 Shareholder-Value-Maximierung und Managemententscheidungen | 152 |
6.4 Integration der Besteuerung | 153 |
6.4.1 Verzerrungsfreie Ausgangssituation bei sicherem Steuerrecht | 153 |
6.4.2 Verzerrung durch eine unsichere Steuerrechtsentwicklung | 156 |
6.4.3 Steuerplanungskosten bei Steuerrechtsunsicherheit | 157 |
6.5 Zusammenfassung | 161 |
Literatur | 161 |
7 Megatrends als Treiber der Zukunftssicherung des Controllings | 163 |
7.1 Initialpunkte und Entwicklungsrichtungen | 164 |
7.2 Mangelnde Zukunftsorientierung bisheriger Controllingforschung | 165 |
7.3 Zukunftsforschung als notwendiger Ausgangspunkt der Controllingforschung | 166 |
7.4 Ausgewählte Entwicklungsschwerpunkte des Controllings | 169 |
7.4.1 Messen von Wandlungsfähigkeit und Anstoßen von Wandlungsprozessen | 169 |
7.4.2 "Grünes" Controlling | 172 |
7.4.3 Behavioral Controlling | 175 |
7.5 Ansätze zur Verbesserung der Zukunftsorientierung des Faches "Controlling" | 178 |
Literatur | 178 |
8 Schnittstellen von Foresight und Innovationsmanagement | 181 |
8.1 Foresight und Zukunftsforschung | 182 |
8.2 Schnittstellen von Zukunftsforschung und Innovationsmanagement | 184 |
8.3 Ausblick | 189 |
Literatur | 190 |
9 Zukunftsorientierung in der Logistik | 192 |
9.1 Attraktivität der Zukunftsforschung in der Logistik | 193 |
9.2 State-of-the-Art und Ableitung von zukünftigen Herausforderungen | 195 |
9.2.1 Diskussion ausgewählter Zukunftsstudien | 195 |
9.2.1.1 Zukunftsstudien im Bereich der Makrologistik | 195 |
9.2.1.2 Zukunftsstudien im Bereich der Mikrologistik | 197 |
9.2.2 Ableitung von zukünftigen Herausforderungen für die Logistikforschung und -praxis | 200 |
9.3 Modell zur Beschreibung, Erklärung und Prognose von Logistiksystemen | 202 |
9.3.1 Modellkonstruktion | 202 |
9.3.2 Anwendung des Modells für ausgewählte zukunftsgerichtete Problemstellungen | 206 |
9.4 Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte | 206 |
9.4.1 Ergebnisorientierte Sichtweise | 207 |
9.4.2 Entwurf eines Entwicklungsprozessmodells | 208 |
9.5 Zusammenfassung und Ausblick | 213 |
Literatur | 214 |
10 Zukunftsorientierung im Marketing | 218 |
10.1 Relevanz | 219 |
10.2 Ziele und Inhalte | 221 |
10.3 Methoden zur Umsetzung | 224 |
10.4 Praktische Bedeutung | 228 |
10.4.1 Design der empirischen Untersuchung | 228 |
10.4.2 Zukunftsorientierung des Marketings im Vergleich zu anderen Unternehmensfunktionen | 229 |
10.4.3 Relevanz der Zukunftsorientierung für einzelne Entscheidungstatbestände | 231 |
10.4.4 Methoden der Zukunftsplanung | 232 |
10.4.5 Ansatzpunkte zur Verbesserung der Zukunftsorientierung | 234 |
10.5 Fazit | 236 |
Literatur | 236 |
11 Organisation der Zukunft - Legitimität und Unsicherheit! | 239 |
11.1 Ausgangspunkte | 240 |
11.2 Die Organisation im Spannungsfeld von Effizienz und Unsicherheit | 241 |
11.3 Elemente des Organisierens unter Unsicherheit | 244 |
11.3.1 Vorbemerkung: High Reliabilty Organizations | 244 |
11.3.2 Identifikation und Selbstmanagement | 244 |
11.3.3 Heterarchie und Polyzentrismus | 246 |
11.3.4 Achtsamkeit und kollektiver Erneuerungswille | 248 |
11.4 Herausforderungen einer zukunftsorientierten Organisationswissenschaft | 249 |
Literatur | 250 |
12 Zukunftsorientierung in der Personalwirtschaft? Eine partielle Ernüchterung! | 252 |
12.1 Einführung | 253 |
12.2 Problemstellung: personalwirtschaftliche Zukunftsorientierung als scheinbar simple Frage | 253 |
12.3 Angebot: universitäre Personalforschung mit respektablen Ergebnissen | 255 |
12.3.1 Logisch: Projektion und Prognose | 255 |
12.3.2 Kalkulatorisch: Diskontierung und Evaluation | 256 |
12.3.3 Analytisch: Simulation und Szenario | 257 |
12.3.4 Strategisch: Initiativaktivität und Kontingenzaktivität | 259 |
12.4 Ernüchterung: Unternehmenspraxis als Gegenwart ohne Zukunft | 260 |
12.4.1 Der Befund: Unternehmen, Medien, Veranstaltungen und Berater im Einklang | 260 |
12.4.2 Die Erklärung: Zukunftsorientierung im Personalmanagement als überforderndes Thema | 262 |
12.5 Ergebnis: "Zukunftsorientierung in der Personalwirtschaft" ohne Zukunft | 263 |
Literatur | 264 |
13 Zur Zukunftsorientierung im Public Sector | 266 |
13.1 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs | 267 |
13.2 Zur Wahrnehmung der Zukunftsorientierung in öffentlichen Konzernen | 268 |
13.3 Implementation eines strategischen Managements | 271 |
Literatur | 274 |
14 Strategisches Management und die Offenheit der Zukunft | 275 |
14.1 Einleitung | 276 |
14.2 Die Berücksichtigung der Zukunft in zentralen Denkfiguren des strategischen Managements | 276 |
14.2.1 Offenheit der Zukunft im starken vs. schwachen Sinne | 276 |
14.2.2 Rationalitätsformen im Lichte einer offenen Zukunft | 278 |
14.2.3 Das Argumentieren mit möglichen Welten | 279 |
14.3 Methoden zum Umgang mit der Offenheit der Zukunft | 281 |
14.3.1 Schwache Signale | 281 |
14.3.2 Szenarioplanung | 283 |
14.3.3 Steuerungsmodell der geplanten Evolution | 284 |
14.4 Ausblick: Implikationen der Offenheit der Zukunft für die Theoriebildung selbst | 286 |
Literatur | 287 |
Teil III Ausblick | 288 |
15 Management in unsicheren Zukünften - Einordnung, Kritik und Ausblick | 289 |
15.1 Einführung | 290 |
15.2 Unsicherheitsniveaus in der Umwelt: Prognosen, Szenarien und das Nichtwissbare | 290 |
15.3 Strategische Grundhaltungen unter Unsicherheit: Positionierung oder Gestaltung | 291 |
15.4 Handlungsmuster unter Unsicherheit: Wetten, Optionen und robuste Entscheidungen | 296 |
15.5 Ausblick | 298 |
Literatur | 301 |
Autorenverzeichnis | 303 |