Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 20 |
A. Zur Vorgehensweise | 29 |
I. Vorrangigkeit einer abstrakten Begriffsbestimmung | 29 |
II. Induktion versus Deduktion | 30 |
III. Ein vorläufiger Umgehungsbegriff | 32 |
B. Mögliche Umgehungssachverhalte im heutigen Strafrecht | 34 |
I. Die allgemeine Strafrechtslehre | 34 |
1. Umgehungsnormen im Allgemeinen Teil des StGB | 37 |
a) Die Organ- und Vertreterhaftung, § 14 III StGB | 37 |
b) Die selbständige Strafbarkeit der Beteiligten, § 29 StGB | 39 |
c) Die Bekämpfung des „Reichenprivilegs“ in § 5 Nr. 9 StGB | 39 |
2. Die Erschleichung von Rechtfertigungs-., Entschuldigungs- und Schuldausschließungsgründen | 47 |
a) Die Notwehrprovokation als klassischer Fall der Normerschleichung? – Zur Notwendigkeit, die vorläufige Begriffsbestimmung von gesetzesumgehendem Verhalten fortzuentwickeln | 47 |
aa) Die absichtliche Notwehrprovokation | 48 |
(1) Die Absichtsprovokation als Problem des Allgemeinen Teils | 48 |
(2) Die Absichtsprovokation als Fall der Erschleichung | 49 |
(3) Subsumtion unter den Begriff der Erschleichung im Einzelnen | 50 |
(a) Die Streitfragen bei der Absichtsprovokation | 50 |
(b) Konkretisierungsbedarf des Umgehungs-/Erschleichungsbegriffs | 52 |
(aa) Objektive Elemente des Täterverhaltens | 53 |
(bb) Subjektive Elemente des Täterverhaltens | 54 |
(cc) Der Erfolg der Umgehungshandlung | 55 |
(dd) Der Argumentationsaufwand | 55 |
(ee) Zusammenfassung | 66 |
bb) Die „sonst schuldhafte“ Herbeiführung einer Notwehrlage | 69 |
b) Die Erschleichung eines rechtswidrigen, bindenden Befehls | 72 |
c) Die actio libera in causa | 73 |
aa) Die Streitfragen um die actio libera in causa | 74 |
bb) Relevanz der Streitfragen für die Einordnung der actio libera in causa als Fall der Umgehung bzw. Erschleichung | 76 |
(1) Die absichtliche actio libera in causa | 77 |
(a) Die Unvereinbarkeitsthese | 79 |
(b) Das Ausnahmemodell | 80 |
(c) Die Tatbestandslösungen | 82 |
(d) Zusammenfassung | 89 |
(2) Die einfach vorsätzliche und fahrlässige actio libera in causa | 90 |
II. Der Besondere Teil inklusive des so genannten Nebenstrafrechts | 91 |
1. Steuerhinterziehung und Steuerumgehung | 92 |
a) Voraussetzungen der Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts | 93 |
aa) Die Abgrenzung von Scheinhandlungen (§ 41 II AO) und Steuerumgehung (§ 42 AO) | 93 |
bb) Die tatbestandlichen Voraussetzungen der strafbaren Steuerumgehung gemäß § 370 AO in Verbindung mit § 42 AO | 95 |
b) Die Steuerumgehung als strafrechtliche Umgehungshandlung | 102 |
aa) Vorliegen der objektiven Umgehungselemente | 102 |
bb) Vorliegen möglicher subjektiver Umgehungselemente | 109 |
c) Zusammenfassung | 111 |
2. Das Zollstrafrecht | 111 |
a) Der „Ameisen“- und anderer Zigarettenschmuggel | 114 |
b) Der Kaviarfall | 118 |
3. Die Subventionserschleichung | 119 |
a) Voraussetzungen der Strafbarkeit wegen Subventionsbetrugs in Verbindung mit dem Vorliegen einer Subventionserschleichung | 119 |
b) Die strafbare Subventionserschleichung als strafrechtliche Umgehungshandlung | 122 |
c) Subventionserschleichungen im Zusammenhang mit dem Investitionszulagengesetz | 125 |
4. Die so genannte faktische Auslegung | 127 |
5. Die Verschleierung von Sacheinlagen | 130 |
a) Die gesellschaftsrechtliche Sicht | 131 |
b) Die strafrechtliche Sicht | 132 |
c) Zusammenfassung | 136 |
6. Umgehungen des Außenwirtschaftsgesetzes und des Kriegswaffenkontrollgesetzes | 138 |
a) Zum Endverbleib von Rüstungsgütern | 139 |
b) Zur Zusammensetzung von Warensendungen | 143 |
7. Progressive Kundenwerbung, § 16 II UWG | 147 |
8. Straftaten im Zusammenhang mit der Vermeidung des deutschen Gesellschaftsstatuts | 150 |
a) Das deutsche Gesellschaftsstatut und die europäischen Grundfreiheiten | 150 |
aa) Urteil im Fall „Centros“ | 151 |
bb) Urteil im Fall „Überseering“ | 152 |
cc) Urteil im Fall „Inspire Art“ | 152 |
dd) Konsequenzen der europäischen Rechtsprechungsentwicklung für das nationale Zivilrecht | 153 |
b) Konsequenzen für das Strafrecht | 155 |
aa) Anwendbarkeit deutschen Strafrechts? | 155 |
bb) Umgehung deutschen Strafrechts? | 160 |
9. Nutzung einer ausländischen EU-Fahrerlaubnis bei Entziehung der inländischen Fahrerlaubnis und Ablauf der Sperrfrist | 165 |
10. Die Rechtsmissbrauchsklausel für das Umweltstrafrecht, § 330d Nr. 5 StGB | 166 |
11. Umgehung eines Berufsverbots | 168 |
12. Die Additionsklausel im Wuchertatbestand, § 291 I S. 2 StGB | 169 |
13. Betrug, § 263 StGB | 170 |
14. Computerbetrug, § 263a StGB | 173 |
15. Erschleichung von Leistungen, § 265a StGB | 175 |
16. Das so genannte Raubkopieren | 177 |
17. Das „Leerspielen“ von Spielautomaten | 178 |
18. „Verschleierte“ Umgehungsstrafgesetze? | 179 |
19. Weitere, von Stöckel beschriebene Sachverhalte | insbesondere die Ersatzhehlerei | 181 |
C. Zwischenergebnisse | 183 |
I. Die Gesetzesumgehung als Problem der Normgeltung | 183 |
II. Umgehungen und Erschleichungen | 184 |
III. Scheinhandlungen und Scheingeschäfte | 185 |
IV. Wissenschaftliche und rechtstatsächliche Relevanz der Problematik | 185 |
V. Zum Erfolgskriterium | 186 |
VI. Mehraktigkeit der Umgehungshandlung im Strafrecht | 188 |
VII. Identität der Umgehungsproblematik für jede Deliktsebene | 189 |
VIII. Die Verwendung des Umgehungs- und Erschleichungsbegriffs durch den Gesetzgeber | 190 |
IX. Problemfälle für die Feststellung einer normzweckverletzenden Handlung | 191 |
X. Offene Fragen zum Umgehungsbegriff | 192 |
1. Das Verhältnis der Gesetzesumgehung zu verwandten Begriffen | 192 |
2. Subjektivität bzw. Finalität des Umgehungsbegriffs? | 193 |
D. Weitere Annäherung an den Umgehungsterminus | 196 |
I. Bisherige Begriffsbildungen zur Umgehung im Strafrecht | 196 |
1. Stöckel | 197 |
2. Tiedemann | 200 |
3. Nippoldt | 201 |
4. Bruns | 204 |
5. von Burchard | 206 |
6. Pohl | 207 |
7. Vogel | 208 |
8. Reisner | 210 |
a) Zum Verständnis der Umgehung in Frankreich | 211 |
b) Zum Verständnis der Umgehung in England | 212 |
9. Der Begriffskern weiterer Umschreibungsansätze | 213 |
II. Ein Seitenblick auf die Behandlung der Gesetzesumgehung im Zivilrecht | 214 |
1. Teichmann | 216 |
2. Westerhoff | 219 |
3. Sieker | 223 |
4. Benecke | 224 |
III. Zusammenfassung und Ausblick | 228 |
1. Die Gesetzesumgehung als eigenständiges Rechtsinstitut | 229 |
2. Sinn- und Zweckwidrigkeit der Tatbestandslosigkeit | 229 |
3. Verwandtschaft zur Analogie | 230 |
4. Die Ungewöhnlichkeit bzw. Künstlichkeit des Vorgehens | 232 |
5. Verwandtschaft zum Rechtsmissbrauch | 234 |
6. Der Sachverhaltsdurchgriff und die faktische Betrachtungsweise | 236 |
7. Die subjektive Seite der Gesetzesumgehung | 237 |
8. Die (rechtspolitische) Bewertung der Gesetzesumgehung | 240 |
IV. Entwicklung eigener Kriterien eines strafrechtlichen Umgehungsbegriffs | 244 |
1. Mögliche Zwecke einer Umgehungsdefinition | 245 |
2. Die Gesetzesumgehung als Fall der zweckwidrigen Nichtanwendbarkeit einer Norm | 246 |
a) Die „teleologische Lücke“ als gemeinsames Fundament aller Umgehungsumschreibungen? | 246 |
aa) Methodologische Bewertung der teleologischen Reduktion | 247 |
bb) Gesetzesumgehung als Lücke der Norm oder der Rechtsordnung? | 247 |
b) Inhaltliche Kriterien für die Bestimmung einer „teleologischen Lücke“ | 249 |
aa) Die Kritik Westerhoffs an der Lückenterminologie | 249 |
bb) Das Fehlen von Kriterien zu der Umgrenzung des Begriffs der „teleologischen Lücke“ | 249 |
cc) Die „teleologische Lücke“ definierbar als Fall gleicher Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit? | 251 |
dd) Mittelbare Erträge aus der Erörterung des Strafwürdigkeits- und des Strafbedürftigkeitsbegriffs | 252 |
(1) Zur Trennbarkeit von Strafwürdigkeits- und Strafbedürftigkeitserwägungen für den Umgehungszusammenhang | 252 |
(2) Umgehungswertung und Strafwürdigkeitswertung | 254 |
ee) Die „teleologische Lücke“ als einzelfallabhängige Begutachtung des von der jeweiligen Strafnorm intendierten Rechtsgutsschutzes und seiner Reichweite | 255 |
(1) Echte Gesetzesumgehungen | 255 |
(2) Sonderfälle: Die Gesetzesumgehungen auf Rechtswidrigkeits- und Schuldebene | 256 |
(3) Scheinbare Gesetzesumgehungen | 256 |
(4) Gesetzesumgehung trotz Fehlens einer teleologischen Lücke? | 257 |
c) Die Eignung der „teleologischen Lücke“ zur abschließenden Bildung des Umgehungsbegriffs | 259 |
3. Die Gesetzesumgehung – ein Fall des Rechtsmissbrauchs? | 261 |
4. Kennzeichnung der Gesetzesumgehung als künstliches Verhalten | 264 |
a) Deskriptive Funktionen des Künstlichkeitsbegriffs | 265 |
aa) Das Moment der Ungewöhnlichkeit | 265 |
(1) Notwehrprovokation und actio libera in causa | 266 |
(2) Weitere Gesetzesumgehungen ohne Ungewöhnlichkeitscharakter | 267 |
(3) Zur Tauglichkeit des „Ungewöhnlichkeits-Urteils“ in den vergleichsweise eindeutigen Sachverhalten | 268 |
(4) Zwischenergebnis | 271 |
bb) Die besondere Aktivität des Täters im Vorfeld der strafrechtlich relevanten Handlung | 272 |
b) Beweisrechtliche Funktionen des Künstlichkeitsbegriffs | 273 |
c) Zusammenfassung | 274 |
5. Die subjektive Seite der Gesetzesumgehung im Strafrecht | 275 |
a) Aus dem geltenden Recht ableitbare Mindestvoraussetzungen für jede Umgehung des materiellen Strafrechts | 276 |
aa) Subjektive Mindestvoraussetzungen für den Rechtsfolgenkontext der Gesetzesumgehung | 276 |
bb) Subjektive Mindestvoraussetzungen für den deskriptiven Kontext der Gesetzesumgehung | 277 |
b) Weitergehende subjektive Merkmale der Gesetzesumgehung im Strafrecht | 278 |
aa) Besondere subjektive Umgehungsmerkmale im Rechtsfolgenkontext | 280 |
(1) Auseinanderfallen von Umgehungsziel und Handlungsziel | 280 |
(2) Das Verhältnis der Umgehungsabsicht zu sonst im StGB formulierten Absichten | 281 |
(3) Umgehungsabsicht als das Ziel, normzweckwidrig zu handeln? | 281 |
(4) Besondere subjektive Merkmale als Erfordernis eines schuldprinzipkonformen Strafrechts | 282 |
(a) Besondere subjektive Merkmale auf Rechtswidrigkeits- und Schuldebene und im sonstigen Kernstrafrecht | 284 |
(b) Besondere subjektive Merkmale im so genannten Nebenstrafrecht | 285 |
(c) Zu der Vorhersehbarkeit staatlicher Strafe bei der Steuerumgehung | 287 |
(5) Strafbegründende subjektive Umgehungsmerkmale? | 293 |
bb) Besondere subjektive Umgehungsmerkmale im deskriptiven Kontext | 295 |
(1) Der rechtsfolgenorientierte Umgehungsbegriff | 297 |
(2) Idealtypische Umgehungsbegriffe | 298 |
(3) Zu den fehlenden Grundlagen für eine Entscheidung zwischen dem rechtsfolgenorientierten und einem idealtypischen Umgehungsbegriff | 299 |
E. Relevanz und Tauglichkeit des Begriffs der Gesetzesumgehung für die Rechts.praxis | 301 |
I. Der grundsätzliche Beurteilungsspielraum des Richters bei der Rechtsfindung | 301 |
II. Der Beurteilungsspielraum bei der Gesetzesumgehung | 303 |
1. Die Auswirkungen der Auslegungszielbestimmung auf den Umgehungstopos | 304 |
a) Die so genannte subjektive Auslegungszielbestimmung | 305 |
b) Die so genannte objektiv-teleologische Auslegungszielbestimmung | 306 |
c) Stellungnahme | 311 |
aa) Bindet Art. 103 II GG an die „subjektive“ Auslegungszielbestimmung? | 312 |
bb) Binden Demokratie- und Gewaltenteilungsprinzip an die „subjektive“ Auslegungszielbestimmung? | 314 |
cc) Vom Nutzen der Wortlautgrenze | 317 |
dd) Konsequenzen der freien Methodenwahl in der Rechtsprechung für die Gesetzesumgehung im Strafrecht | 318 |
2. Die Gesetzesumgehung und die Auslegung von Art. 103 II GG | 321 |
a) Zur Einschränkbarkeit des Gesetzlichkeitsprinzips | 322 |
aa) Naturrechtliche Begründungen | 323 |
(1) Die Rechtsprechung zu der Strafbarkeit der so genannten Mauerschützen | 323 |
(2) Übertragung auf den Umgehungszusammenhang | 329 |
(a) Materiale Gerechtigkeitserwägungen für die Gesetzesumgehung im Strafrecht | 331 |
(b) Zurückweisung jedes überpositiven Einschränkungsansatzes | 334 |
bb) Verfassungsrechtliche Begründungen | 335 |
(1) Einschränkung durch Verwirkung von Grundrechten | 335 |
(2) Einschränkung durch teleologische Reduktion des Art. 103 II GG | 335 |
(3) Einschränkung von Art. 103 II GG im Wege praktischer Konkordanz | 337 |
(a) Stellungnahme zu der verfassungsimmanenten Einschränkung von Art. 103 II GG für die Tötungshandlungen an der innerdeutschen Grenze | 339 |
(b) Stellungnahme zu der verfassungsimmanenten Einschränkung von Art. 103 II GG für den Umgehungszusammenhang | 343 |
cc) Zwischenergebnis | 347 |
b) Grenzen der Gesetzesumgehung aus Art. 103 II GG | 348 |
aa) Erfassungsmöglichkeiten für den richterlichen Rechtsanwender durch das bestehende Strafrecht | 349 |
(1) Die Gesetzesumgehung als allgemeines Rechtsinstitut | 350 |
(2) Restriktive Auslegung und Gegenanalogie | 350 |
(3) Die faktische Auslegung | 351 |
(4) Übernahme von Analogien aus dem außerstrafrechtlichen Vorfeld der Strafnorm? | 353 |
(5) Besonderheiten für den Allgemeinen Teil des StGB? | 355 |
bb) Möglichkeiten zur Erfassung durch den Gesetzgeber | 362 |
(1) Der Sinn des Bestimmtheitsgrundsatzes | 364 |
(2) Das relative Verständnis von Bestimmtheit | 366 |
(a) Die gegen einen rigorosen Bestimmtheitsmaßstab angeführten Gründe | 366 |
(b) Die durch die Rechtsprechung zugelassenen Relativierungen im Einzelnen | 367 |
(c) Positionen des Schrifttums zum Bestimmtheitsgrundsatz und seinen Relativierungen | 371 |
(d) Stellungnahme | 374 |
(aa) Bestimmtheitsanforderungen für den Allgemeinen Teil des StGB | 378 |
(bb) Bestimmtheitsanforderungen an blankettausfüllende Regelungen | 381 |
(3) Die Konsequenzen für Umgehungsstrafgesetze | 382 |
(a) Aufstellung eines allgemeines Umgehungsverbots im Allgemeinen Teil des StGB | 383 |
(b) Existieren „gesetzlich angeordnete Analogien“? | 385 |
(c) Bereichsspezifische Umgehungsklauseln in Strafgesetzen | 386 |
(d) Außerstrafrechtliche Umgehungsklauseln | 387 |
(aa) Anforderungen an Blankettmerkmale | 388 |
(bb) Anforderungen an normative Tatbestandsmerkmale | 390 |
(e) Erschleichungskonstellationen auf Rechtfertigungs- und Schuldebene | 391 |
(aa) Die gesetzliche Bestimmtheit von § 32 StGB hinsichtlich der Notwehrprovokation | 391 |
(bb) Die gesetzliche Bestimmtheit von § 20 StGB bezüglich der actio libera in causa | 393 |
3. Zusammenfassung: Verfassungsrechtliche Grenzen für die Erfassung von Gesetzesumgehungen und die rechtsfolgenorientierte Anwendung des Begriffs bzw. des Arguments „Gesetzesumgehung“ | 393 |
III. Der verbleibende methodologische Wert des Umgehungsbegriffs für die Rechtsfolgenbegründung | 398 |
F. Was bleibt von dem Phänomen „Gesetzesumgehung“ im Strafrecht? | 402 |
Zusammenfassung der Ergebnisse | 404 |
Literaturverzeichnis | 418 |
Personenverzeichnis | 444 |
Stichwortverzeichnis | 446 |