Sie sind hier
E-Book

Zum Einfluss des biologischen Alters auf Trainingsprozesse im Schulsport

AutorNicolai Rühmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl70 Seiten
ISBN9783668122680
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Es kann besonders bei Kindern und Jugendlichen dazu kommen, dass sich die Entwicklung nicht auf dem für das kalendarische Alter eigentlich zu erwartenden Stand befindet. Das biologische Alter - also der tatsächliche Zustand der körperlichen Leistungsfähigkeit - kann sich vom kalendarischen Alter unterscheiden. Dabei gibt es sowohl Fälle, in denen Retardierungen (Verzögerungen) in der Entwicklung vorliegen, als auch solche mit Akzelerationen (Beschleunigungen). Entsprechende resultierende Fragen nach dem Ermitteln des biologischen Alters und den daraus entstehenden Schwierigkeiten im Hinblick auf deren Anwendung und Zuverlässigkeit wurden in diversen Artikeln, Aufsätzen und Büchern gestellt, diskutiert und beantwortet. In dieser Arbeit werden diese Punkte aufgegriffen, wobei zunächst verschiedene Theorien über das Altern und die Auswirkungen des Alterungsprozesses auf den Körper dargestellt werden. Anschließend wird eine Definition des Begriffs des biologischen Alters im Unterschied zum kalendarischen erstellt. Eine Erklärung, warum diese beiden Termini voneinander zu differenzieren sind, wird in diesem Zusammenhang auch gegeben. Darauf folgen die verschiedenen Methoden zur Feststellung des biologischen Alters, die in Bezug auf ihre Merkmale erörtert werden. Anschließend wird der Frage nachgegangen, in welchem Bereich und aus welchem Grund das biologische Alter bedeutsam für die Trainingswissenschaft ist und wie es vor allem im Sportunterricht in der Schule biologisch-sensibel berücksichtigt werden kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Biologisches Alter – ein Konstrukt


 

Da sich „zur Charakterisierung des menschlichen Alterns […] das kalendarische Alter als unzureichendes Maß erwiesen“ (Klüglich 1998, S. 12) hat, liegt die Motivation, welche die Bestimmung des biologischen Alters notwendig macht, vor allem darin, medizinische Risikofaktoren bei Menschen jedes Alters zu erkennen und sie zu minimieren. Gleichzeitig kann mithilfe des biologischen Alters der Alternsprozess für ganze Populationen unter Berücksichtigung von Arbeitsbedingungen oder sonstigen Bewegungsmerkmalen erfasst werden. Die Anwendungsmöglichkeiten, die in dieser Arbeit in der Hauptsache behandelt werden, sind die, die der Frage nach effektiver Leistungsfähigkeit des Einzelnen nachgehen und sie beachten (vgl. Klüglich 1998, S. 12). Ein besonderes Augenmerk dieser Arbeit liegt auf dem Training und seinem Inhalt bei Menschen, die sich auf der Schwelle zum Erwachsensein befinden.

 

Weil Kinder und Jugendliche sich in oder nahe der Pubertät sehr individuell entwickeln können, können bei kalendarisch Gleichaltrigen mitunter Verschiedenartigkeiten im körperlichen Wachstum und in der entsprechenden Reifung entstehen. Diese wirken sich auf die sportliche Leistungs- und Belastungsfähigkeit des Individuums aus. Deshalb müssen die Interventionen zum Training im Allgemeinen und zum Training im Schulsport im Besonderen zwangsläufig neben dem kalendarischen auch an den biologischen Zustand angepasst werden. Denn sie sollen den Organismus nicht schädigen und gleichzeitig eine Leistungsfähigkeit hervorbringen, die auch noch in einem höheren Alter vorhanden ist und genutzt werden kann (vgl. Joch & Hasenberg 1999, S. 5).

 

Auch aus diesem Grund wurde das Konstrukt „Biologisches Alter“ entwickelt, das Crampton bereits im Jahre 1908 als „physiological age bezeichnete, unter welchem man jenes Alter versteht, das den wirklichen Zustand der Gewebe und Organe und nicht den dem chronologischen Alter entsprechenden Zustand abbildet. Es ist demnach „the extent to which an individual is aging faster or slower than an average person of the same chronological age” (Chodzko-Zajko 1996, S. 312).

 

Das biologische Alter dient ergo der Erfassung des Zustandes des gesamten Organismus, dessen Gewebe und Organe, womit das Altern an sich, aber auch pathologische und stochastische Einflüsse Beachtung finden. Es gibt außerdem die Beschaffenheit eines bestimmten Körpers im Vergleich zu einem Durchschnittskörper an (vgl. dazu auch Klüglich 1998, S. 12).

 

Allerdings „gibt es keinen Goldstandard“ (Sonnenschein 2010, S. 48) zur Bestimmung des biologischen Alters. Dies hat zur Folge, dass es nicht exakt bestimmt und so lediglich als eine (mehr oder weniger genaue) Schätzung angegeben werden kann. Dennoch wird angenommen, dass es neben dem kalendarischen Alter eine notwendige ergänzende und mitunter entscheidende Stellung für die Gestaltung von Training und dessen (Leistungs-)Anforderungen ist.

 

In der Trainingswissenschaft muss einem der Entwicklung angepassten Training also das biologische Alter als Größe zur Leistungsbeurteilung und zum Vergleich mit kalendarisch Gleichaltrigen zugrunde liegen. Das bedeutet, dass der Trainingsleiter herausfinden muss, ob ein Leistungsvorsprung Ausdruck einer Akzeleration ist oder lediglich dem bisherigen Training zu verdanken ist. Außerdem muss er darauf achten, dass ein Retardierter bei Trainingstätigkeiten nicht überbelastet wird. Die Einschätzung des biologischen Alters ist ebenso eine zeitliche Größe, welche die „Differenz zwischen dem individuellen Entwicklungsstand und dem Durchschnitt der Gesamtheit“ (Joch & Hasenberg 1999, S. 6) darstellt. Es muss sich damit auf die zukünftige praktische Trainingsgestaltung auswirken, um Kinder und Jugendliche nicht zu über- oder unterfordern (vgl. Joch & Hasenberg 1999, S. 5f.).

 

Für diese Annahmen liefern die beiden Wissenschaftsdisziplinen „Entwicklungspsychologie“ und „Anthropometrie“ Erklärungen, weswegen anschließend beide Methoden erörtert werden.

 

3.1 Entwicklungspsychologie


 

Der Leitsatz dieser Disziplin besagt, dass „das (kalendarische) Alter keinen Erklärungswert für Entwicklungsprozesse“ (Joch & Hasenberg 1999, S. 5) hat. Erfahrungen, die beim Sporttreiben gemacht werden, sind für das Erleben entscheidend, was sich entsprechend auf das Niveau des resultierenden Trainings auswirkt. Neben den körperlichen Voraussetzungen Wachstum und Reifung, die man nicht beeinflussen kann, spielt demnach auch die Psyche eine gewichtige Rolle, weil sie durch Ereignisse, die auf sie einwirken, Einfluss auf die Entwicklung eines Menschen nimmt oder zumindest das Potenzial dazu besitzt. Dabei ist die Art dieser Ereignisse nicht entscheidend für die Frage, ob sie eine Aktion hervorrufen, sondern inwiefern und mit welcher Häufigkeit sie dies tun.[3]

 

Interessant für die Trainingsgestaltung ist hierbei, dass dieses Zusammenspiel zwischen Körper und Geist nicht linear verläuft, sondern in den Ausprägungen der einzelnen Faktoren variiert. Es gibt viele Phasen in der Entwicklung des Menschen, in denen Umwelteinflüsse das körperliche Potenzial verändern. Entwicklung ist also ein Prozess, „der sowohl Wachstum als quantitative Veränderung […] als auch Reifung als […] qualitative Komponente“ (Joch & Hasenberg 1999, S. 6) ansieht (vgl. Joch & Hasenberg 1999, S. 5f.).

 

Demnach ist hier auch das chronologische Alter von Bedeutung, weil bestimmte körperliche Voraussetzungen vor einem bestimmten Alter nicht gegeben sein können. Eine gewisse Körpergröße und ein Mindestalter müssen offenbar wenigstens erreicht sein. Das biologische Alter ist somit vielmehr eine notwendige und überaus wichtige Ergänzung für das kalendarische Alter, weil es den aktuell richtigen Alterszustand des Körpers – auch gerade in der wichtigen „Umbauphase“ der Pubertät – widerspiegelt.

 

3.2 Anthropometrie


 

Der Zweig der Anthropometrie (hier v.a. die Sportanthropometrie) „versucht […], den Zusammenhang zwischen körperlichen Voraussetzungen und sportlicher Leistungsfähigkeit zu analysieren und zu strukturieren“ (Joch & Hasenberg 1999, S. 6). Dazu bedient sie sich der Ausmessungen des menschlichen Körpers. Die spezifischen Strecken an diesem sind anhand von genau definierten Messpunkten festgelegt, damit sie in der späteren Interpretation zu vergleichbaren Ergebnissen führen. Gemessen werden Längen-, Breiten-, Tiefen-, Umfangs- und Winkelmaße, außerdem werden Masse- und Volumenbestimmungen durchgeführt (vgl. Sauermost 1999, S. 367f.).

 

Da die körperlichen Veränderungen in der Pubertät zumeist in Schüben verlaufen und nicht in einer kontinuierlichen Abfolge, muss den Beziehungen der Messergebnisse zueinander eine Struktur gegeben werden, damit für eine optimale Leistungsentwicklung die richtigen Schlüsse gezogen werden können. Ebenso müssen geschlechtsspezifische Komponenten Berücksichtigung finden (vgl. dazu auch Joch & Hasenberg 1999, S. 6).

 

Auch in dieser Disziplin muss das kalendarische Alter in die Überlegungen einbezogen werden, da ansonsten die Verhältnisse der einzelnen Bestandteile zueinander nicht dargestellt werden können. Anderenfalls würde sich die Frage stellen, nach welcher Norm eine Retardierung oder eine Akzeleration vorliegt und/oder woran man die Entwicklungsstufen erkennen kann.

 

3.3 Methoden zur Bestimmung des biologischen Alters


 

In populären modernen Medien – insbesondere im Internet – wird suggeriert, man könne das biologische Alter durch Online-Tests berechnen. „Unfortunately […] there is no consensus with respect to how best to measure or define biological age, and no single approach has gained prominence within the gerontology literature” (Chodzko-Zajko 1996, S. 312).

 

Diverse Forscher haben sich seit vielen Jahren bis heute mit der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung des biologischen Alters beschäftigt. Dabei entwickelten sie Methoden, die sich auf die Bestimmung des Reifungszeichenalters, die Berechnung des Körperbauentwicklungsindex (KEI), den Status der Ossifikation[4] bei Handknochen und auf die Ergebnisse des sogenannten H-Scans stützen. Da es trotz intensiver Forschung immer noch kein Verfahren gibt, das unter allen gegebenen Umständen ein absolut zweifelsfreies Ergebnis liefert, werden die geläufigsten Methoden immer gemeinsam genannt.

 

Früheste Versuche, das biologische Alter zu bestimmen, gab es bereits 1837. Später wurde dann gemutmaßt, dass durch die Bestimmung des Zahnalters das biologische Alter angegeben werden könnte. Diese These wurde inzwischen durch vielerlei (Folge-) Untersuchungen allerdings relativiert, sodass durch die Bestimmung des Zahnalters das biologische Alter nur äußerst vage bestimmt werden kann. Damit wird diese Art der Bestimmung des biologischen Alters hier als nicht besonders taugliche Methode nicht erörtert und weiterverfolgt (vgl. Joch & Hasenberg 1999, S. 6).

 

3.3.1 Reifungszeichenalter


...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...