Sie sind hier
E-Book

Zum Konzept der Liquiditätsfalle

Kritische Analyse anhand alternativer Spezifikationen der Phillips-Kurve

AutorChristian Knapp
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl197 Seiten
ISBN9783658123406
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

In diesem Buch wird die aktuelle Problematik der weltweit niedrigen Leitzinsen aufgegriffen und das auf John M. Keynes zurückgehende Konzept der Liquiditätsfalle in die moderne Makroökonomik übertragen. In drei einfachen dynamischen Modellen wird untersucht, ob die Liquiditätsfalle ein dauerhaftes oder temporäres Phänomen ist, dieses Phänomen stabil oder instabil ist, und welche Annahmen und Parameter die Antworten auf die ersten beiden Fragen beeinflussen. Dabei wird vor allem eine kritische Auseinandersetzung mit der in Geldtheorie und Geldpolitik vorherrschenden Auffassung zur Liquiditätsfalle geboten. Die wichtigsten Ergebnisse der vorwiegend algebraischen Analyse werden durch vielfältige graphische Instrumente veranschaulicht.



Christian Knapp hat das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg als Jahrgangsbester absolviert. Es folgte die Promotion an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mittlerweile ist der Autor in der Privatwirtschaft tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis11
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis12
1. Einführung14
1.1 Ein (fast) vergessenes Konzept14
1.2 Rückkehr der Liquiditätsfalle18
1.3 Ausgangspunkt der Untersuchung21
2. Literaturüberblick26
2.1 Konventionelle geldpolitische Steuerung26
2.1.1 Ankündigung inflationärer Geldpolitik26
2.1.2 Taylor-Regel28
2.2 Unkonventionelle Politikmaßnahmen31
2.2.1 Price Level Targeting31
2.2.2 Quantitative Easing32
2.2.3 Wechselkurspolitik33
2.3 Fiskalpolitik35
3. Alternative Spezifikationen der Phillips-Kurve38
3.1 Neue Keynesianische Phillips-Kurve38
3.2 Phillips-Kurven mit Inflationsträgheit44
3.2.1 Begrenzte Inflationsflexibilität44
3.2.2 Rigide Inflation46
3.3 Geldpolitik und aggregierte Nachfrage48
4. Liquiditätsfalle bei Neuer Keynesianischer Phillips-Kurve54
4.1 Zeitinkonsistenz der Geldpolitik54
4.1.1 Optimale Geldpolitik54
4.1.2 Die Nullgrenze des Nominalzinses Campbell, 201372
4.1.3 Nachfrageschocks79
4.1.4 Inflationsschocks86
4.2 Inflationserwartungen93
4.2.1 Timeless Perspective93
4.2.2 Forward Guidance in der Liquiditätsfalle100
4.2.3 Eine Frage der Glaubwürdigkeit107
4.3 Multiple Gleichgewichte111
4.3.1 Die Erwartungsfalle111
4.3.2 Plausibilität119
4.4 Zusammenfassung128
5. Liquiditätsfalle bei Phillips-Kurven mit Inflationsträgheit130
5.1 Rigide Inflation130
5.1.1 Inflation Forecast Targeting130
5.1.2 Inflations- versus Deflationsspirale139
5.1.3 Modellkritik160
5.2 Begrenzte Inflationsflexibilität165
5.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur rigiden Inflation165
5.2.2 Die Unvermeidlichkeit der Deflationsspirale169
5.2.3 Konjugiert komplexe Wurzeln: Der Weg in die Erwartungsfalle?179
6. Schlussbemerkung183
Literaturverzeichnis188

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...