Sie sind hier
E-Book

Zungendiagnostik in der TCM

Mit Mind-Maps vom Syndrom zur Therapie

AutorBeate Schnorrenberger
VerlagHaug
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783830477037
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
Zungendiagnostik leicht gemacht! Nutzen Sie eine neuartige Darstellung, um die chinesische Zungendiagnostik besser zu verstehen: Übersichtliche Mind-Maps zeigen Ihnen, wie Sie vom veränderten Zungenbild über Symptome zu den Syndromen kommen. Diagnosestellung auf einen Blick! Zu allen Syndromen erhalten Sie Vorschläge zu Akupunktur, chinesischer Diätetik inkl. Rezepten und chinesischer Arzneimitteltherapie. Zungenfotos illustrieren den typischen Charakter eines Syndroms in seiner Reinform, was das Lernen erleichtert. Ausgewählte Fallbeispiele veranschaulichen noch einmal das therapeutische Vorgehen und machen deutlich, dass sich in der Praxis häufig Kombinationen von Syndromen im Zungenbild spiegeln

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Pathologische Zungenbilder


3.1 Syndrome der Chinesischen Medizin


3.1.1 Reine Ausgangspathologien und Mischformen


Der Begriff „Syndrom“ wurde als Übersetzung des chinesischen Bian-Zheng ?? erstmalig im Lehrbuch von Claus C. Schnorrenberger im Jahr 1978 eingeführt. Die beiden chinesischen Schriftzeichen Bian-Zheng ?? (??) verdeutlichen das Differenzieren und Analysieren als Verb, die in ihrer deutschen Übersetzung nicht etwa „Muster“ (engl. pattern) bedeuten, sondern den aktiven Prozess einer unterscheidenden, analysierenden, medizinischen Diagnose, also eine Tätigkeit, beschreiben. Unter einem Syndrom in der allgemeinen Definition (griech. sýndromos: begleitend, zusammentreffend) versteht man in der Medizin und Psychologie das gleichzeitige Vorliegen verschiedener Krankheitszeichen, sog. Symptome. Die Kenntnis dieser Symptome eines jeden Syndroms der Chinesischen Medizin erleichtert somit das diagnostische Differenzieren und Einordnen der Symptomvielfalt.

In der Praxis der Traditionellen Chinesischen Medizin ist durch die Zungendiagnostik selten das reine Syndrom zu finden. Häufiger finden sich kombinierte Syndrome, die es jeweils quantitativ zu erfassen gilt, um dann die geeignete Therapie mit Akupunktur, Kräutern und Chinesischer Diätetik auszuwählen. Es ist jedoch von großem Wert, die Eigenschaften und Besonderheit eines Zungenbildes zu jedem Syndrom vor Augen zu haben, um ein Syndrom überhaupt erst einmal zu verstehen und mit diesem Wissen eine möglichst genaue Diagnostik und damit die geeignete Therapie vornehmen zu können.

Dringend davon abzuraten ist, allein vom Zungenbild bzw. -status des Patienten auf das zu behandelnde Syndrom zu schließen. Vielmehr müssen immer auch der Pulsbefund sowie die vom Patienten geschilderten Symptome als auch die aktuelle Jahreszeit und die klimatischen Verhältnisse bei der Auswahl der Therapie berücksichtigt werden.

Die folgenden Zungenaufnahmen stellen das entsprechende Syndrom in einer möglichst exemplarischen Form dar. Die angefügten Mind-Maps geben einen Überblick über die möglichen Interpretationen der phänomenologischen Zungenbeschreibungen. So lässt sich aus der Zungenbeschreibung ein differenzialdiagnostischer Überblick herstellen.

Merke

Folgende Abkürzungen werden in den Mind-Maps verwendet:

  • S = Symptome

  • LS = Leitsymptome

  • U = Ursache

  • A = Anmerkung

Zu jedem Syndrom gehört ein typisches Leitsymptom.

Zu allgemeineren Zuständen, wie der Yang- oder Qi-Leere, ein oder mehrere Symptome.

Bei den Patientenfällen wird die Zunge beschrieben und jede Beschreibung einem Syndrom zugeordnet. So können aus dem Zungen- und Pulsbefund sowie auf dem Beschwerdebild des Patienten, d.h. der geschilderten Symptomatik, die entsprechenden Syndrome hergeleitet werden.

3.1.2 Zuordnung der Syndrome zu den Wandlungsphasen


In ? Abb. 3.1 sind die Syndrome den einzelnen Wandlungsphasen zugeordnet, so wie sie dann auch in den folgenden Kapiteln einzeln dargestellt werden.

Abb. 3.1 Zuordnung der Syndrome zu den Wandlungsphasen.

3.1.3 Übersicht allgemeine Leitsymptome


Zu jedem Syndrom gehören allgemeine und spezielle Syndrome. Zu den allgemeinen Leitsymptome eines jeden Syndroms gehören folgende Punkte.

3.1.3.1 Herz-Syndrome

Gemeinsame Symptome aller Herz-Syndrome (= Leitsymptome):

  • Herzklopfen

  • Kurzatmigkeit

  • starke Schweißausbrüche, besonders nach körperlicher Anstrengung

3.1.3.2 Milz-Syndrome

Gemeinsame Symptome aller Milz-Syndrome (= Leitsymptome):

  • Appetitlosigkeit

  • Kraftlosigkeit

  • Kurzatmigkeit

  • hellgelbe oder blasse Gesichtsfarbe

3.1.3.3 Lungen-Syndrome

Gemeinsames Symptom aller Lungen-Syndrome (= Leitsymptom):

  • Husten

3.1.3.4 Nieren-Syndrome

Gemeinsame Symptome aller Nieren-Syndrome (= Leitsymptome):

  • Rückenschmerzen, besonders im Lendenbereich

  • Knieschmerzen

  • Kraftlosigkeit

  • Kälte-Gefühl

  • kalte Extremitäten

  • weiße Gesichtsfarbe

3.1.3.5 Leber-Syndrome

Gemeinsame Symptome aller Leber-Syndrome (= Leitsymptome):

  • Schwindel

  • gespannter Puls

  • Reizbarkeit

3.2 Herz-Syndrome ?


3.2.1 Herz-Qi-Leere (Xin-Qi-Xu ? ? ?)


? Abb. 3.2

Abb. 3.2 Frau, 44 Jahre: Schwäche und Amenorrhö.

Zunge. Hell, dick oder zart.

Zungenkörper. Hell; Zunge insgesamt „deformiert“, d.h. aus der Form geraten und zarte, zerbrechliche Erscheinung (= Qi-Leere).

Zungenbelag. Dünn, weiß (zum Unteren Erwärmer hin dicker werdend).

Zungenspitze. Eingezogen, leicht gerötet.

? Abb. 3.3

Abb. 3.3 Herz-Qi-Leere.

? Abb. 3.4

Abb. 3.4 Frau, 57 Jahre: leichte bis mittlere Herzinsuffizienz.

Zunge. Hell, dick oder zart.

Zungenkörper. Hell, dicker.

Zungenbelag. Weiß.

Zungenspitze. Gerötet, deutliche Warze mit Einkerbung der Zungenspitze, kleine Risse im Bereich des Oberen Erwärmers.

? Abb. 3.5

Abb. 3.5 Herz-Qi-Leere.

3.2.1.1 Allgemeines

Ursachen.

  • höheres Lebensalter (Abschwächung des Qi der Speicherorgane)

  • ursprünglich andere Erkrankungen können in einen Herz-Qi-Mangel münden

  • zu starke Schweißverluste („Der Schweiß ist der Rest des Blutes“, Schwitzen = Herzschwäche)

Pathologie. Das Herz-Qi ist nicht ausreichend, daher keine Antriebskraft: Qi und Blut können nicht normal zirkulieren.

Allgemeine Symptome. Herzklopfen, Kurzatmigkeit, starke Schweißausbrüche, v.a. nach körperlicher Anstrengung.

Spezielle Symptome. Gesichtsblässe, Schwäche und Kraftlosigkeit. Leichte Depression,...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Beate Schnorrenberger: Zungendiagnostik in der TCM
1
Innentitel
4
Impressum
5
Widmung
6
Vorwort
7
Inhaltsverzeichnis
8
1 Einleitung9
Die Zunge als Spiegel von Gesundheit und Krankheit9
Veränderungen auf der Zunge9
2 Zungendiagnostik10
Bedeutung in der Chinesischen Medizin10
Schritte der Diagnostik10
Voraussetzungen für Zungendiagnostik10
Jahreszeit und Klima10
Lebensmittel10
Zungenparameter, die berücksichtigt werden11
Durchführung der Zungendiagnostik11
3 Pathologische Zungenbilder12
Syndrome der Chinesischen Medizin12
Reine Ausgangspathologien und Mischformen12
Zuordnung der Syndrome zu den Wandlungsphasen12
Übersicht allgemeine Leitsymptome12
Herz-Syndrome14
Herz-Qi-Leere (Xin-Qi-Xu)14
Herz-Yang-Leere (Xin-Yang-Xu)19
Herz-Blut-Leere (Xin-Xue-Xu)24
Herz-Yin-Leere (Xin-Yin-Xu)29
Herz-Blut-Stauung (Xin-Xue Yu-Zu)32
Schleimblockierung der Herzöffnung (Tan-Mi-Xin-Qiao)36
Aufflammen des Herz-Feuers/üppig gestautes Herz-Feuer (Xin-Huo Kang-Cheng)41
Milz-Syndrome44
Milz-Qi-Leere (Pi-Qi-Xu)44
Milz-Yang-Leere (Pi-Yang-Xu)50
Bedrängung der Milz durch Kälte und Nässe (Han-Shi Kun-Pi)53
Nässe und Hitze in Milz und Magen (Pi-Wei Shi-Re)56
Lungen-Syndrome61
Lungen-Qi-Leere (Fei-Qi-Xu)61
Lungen-Yin-Leere (Fei-Yin-Xu)64
Wind und Kälte fesseln die Lunge (Feng-Han Shu-Fei)67
Wind und Hitze schädigen die Lunge (Feng-Re Fan-Fei)72
Schädigung der Lunge durch Trockenheit und Hitze (Zao-Re Shang-Fei)75
Blockierung der Lunge durch trüben Schleim (Tan-Zhuo Zu-Fei)78
Nieren-Syndrome81
Nieren-Yang-Leere (Shen-Yang-Xu)81
Nieren-Yin-Leere (Shen-Yin-Xu)86
Leber-Syndrome89
Blockierung des Leber-Qi (Gan-Qi Yu-Jie)89
Heftiges Aufsteigen des Leber-Yang (Gan-Yang Shang-Kang)94
Leber-Feuer flammt aufwärts (Gan-Huo Shang-Yan)99
Nässe-Hitze von Leber und Gallenblase (Gan-Dan Shi-Re)102
Kälte-Blockierung der Leber-Gefäße (Han-Zhi Gan-Ma)107
Leber-Wind bewegt sich im Inneren (Gan-Feng Nei-Dong)110
4 Beispiele aus der Praxis115
Patientenfall 1: Knieschmerzen115
Syndrom-Diagnose115
Patientenfall 2: Ischialgie und Hypertonie116
Syndrom-Diagnose116
Patientenfall 3: Depressive Verstimmung117
Syndrom-Diagnose117
Patientenfall 4: Erschöpfung118
Syndrom-Diagnose118
Patientenfall 5: Einschlafstörungen119
Syndrom-Diagnose119
5 Übersicht Arzneimittel-Nummerierung120
6 Literatur122
7 Abbildungsnachweis123
Sachverzeichnis
124

Weitere E-Books zum Thema: Alternative Heilmethoden - Alternativmedizin

Yumeiho-Therapie

Format: PDF

Die von Saionji Masayuki entwickelte Druck- Knet-Therapie zielt darauf ab, den außerordentlich häufigen Beckenschiefstand festzustellen und zu behandeln. Der Beckenschiefstand beeinträchtigt die…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...