Sie sind hier
E-Book

Persönlichkeitsstörungen

PiD - Psychotherapie im Dialog

AutorHenning Schauenburg, Volker Köllner
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783131987419
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
'Psychotherapie im Dialog', kurz PiD, so heißt die schulenübergreifende Fachzeitschrift für Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Jede PiD-Ausgabe beleuchtet ein Topthema aus Sicht unterschiedlicher Therapieschulen. Zusätzlich zum Titelthema gibt es noch weitere Rubriken, die u.a. über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, juristische Fragestellungen und Therapietechniken informieren. Ein Thema, viele Perspektiven - aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen - dargestellt anhand ausführlicher Einzelfälle Blick über den Tellerrand - Nutzen Sie Wissen und Erfahrung aus den verschiedenen Therapierichtungen - Integrieren Sie die vielfältigen Anregungen in Ihre Praxis Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis Standpunkte - Paradigmenwechsel in der Definition und Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen: Die neuen Modelle in DSM-5 Sektion III und ICD-11 - Kritik am Konzept Persönlichkeitsstörung Aus der Praxis - Diagnostische Verfahren, Fragebögen, Interviews - Psychoanalytische Modelle und Behandlungskonzepte der Persönlichkeitsstörungen - Strukturspezifische Interventionen bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen - Bye Bye, Borderline - Der Niedergang der Persönlichkeitsstörungs-Systematik als Chance für die Behandlung von Strukturellen Störungen - Integrative Perspektiven in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen - Mentalisierungsbasierte Therapie von Persönlichkeitsstörungen - Stukturbezogene Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen - Übertragungsfokussierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen - Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode bei Persönlichkeitsstörungen - Das Ein-Personen-Rollenspiel bei Persönlichkeitsstörungen am Beispiel der schizoiden Persönlichkeitsstörung - Spezielle Konzepte für narzisstische Störungen - Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen - Gruppentherapiekonzept für die dependente Persönlichkeitsstörung u.v.m.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Psychotherapie im Dialog 3•2014 – Persönlichkeitsstörungen: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms1
Editorial2
Herausgebergremium3
Inhalt4
Für Sie gelesen6
Komorbidität – Depressionen bei Diabetes erhöhen das Mortalitätsrisiko6
Geburtsforschung – Ängstliche und vermeidende Bindungstypen kommen schlechter mit Geburtsschmerz zurecht7
DSM-5 – Forscher und Entscheider arbeiten mit Pharmaindustrie zusammen8
Funktionelle somatische Syndrome – Traumatisierte leiden öfter unter funktionellen Störungen9
Alles was Recht ist10
Schweigepflicht für Psychotherapeuten in eigener Praxis – Ausgewählte Probleme und Handlungsanweisungen10
Persönlichkeitsstörungen12
Editorial12
Persönlichkeit und Psychotherapie – ein Feld für integratives Denken12
Essentials14
Persönlichkeitsstörungen14
Standpunkte16
Paradigmenwechsel in der Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen – Die neuen Modelle in DSM-5 und ICD-1116
Was geschieht eigentlich, wenn jemand jemandem die Diagnose „Persönlichkeitsstörung“ gibt? – Prämissen, Nebenwirkungen und Alternativen21
Bye Bye, Borderline – Der Niedergang der Persönlichkeitsstörungs-Systematik als Chance für die Behandlung Struktureller Störungen26
Aus der Praxis30
Diagnostik bei Persönlichkeitsstörungen – Ein Vorgehensvorschlag30
Psychoanalytische Modelle und Behandlungskonzepte der Persönlichkeitsstörungen – Deutung oder Stabilisierung?34
Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) – Mentalisieren als Grundlage wirksamer Psychotherapien38
Strukturbezogene Psychotherapie – Praktische Erfahrungen42
Die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) – Eine psychodynamische Methode zur Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen46
Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode – Wie antwortende Interventionen die Entwicklung psychosozialer Fertigkeiten fördern50
Klärungsorientierte Verhaltenstherapie der schizoiden Persönlichkeitsstörung – Interaktionsverhalten und Beziehungsmotive54
Psychotherapie von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung in einem ambulanten Netzwerk – Das Beispiel des Darmstädter DBT-Netzwerkes58
Der selbstbewusste Persönlichkeitsstil – Die narzisstische Persönlichkeitsstörung – Krankheitsverständnis und Psychotherapie62
Schematherapie – Ein integrativer Ansatz in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen66
Die abhängige Persönlichkeitsstörung – Diagnosestellung, Entstehung und Therapie70
Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen – Von der Pathologisierung zur Kompetenzorientierung74
Fokusorientierte Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen – Ein integratives Modell78
Das MED-Modell – Emotionale Teilleistungsstörungen als Ursache von Persönlichkeitsstörungen84
Integrative Behandlung von Persönlichkeitsstörungen – Beispiele und Perspektiven88
CME-Fragen92
Dialog Links94
Wer bin ich? – Die Suche im Internet – Internetseiten zum Thema Persönlichkeitsstörungen94
Dialog Books98
Persönlichkeitsstörungen – Bücher zum Thema98
Resümee102
Alles im Fluss102
Ein Fall – verschiedene Perspektiven104
Fallbericht: Mouches volantes – „Ich bin ein Sklave des Hauses“104
Kommentare zum Fallbericht106
Sehenswert108
Oh Boy – Die Dunkelheit aushalten lernen108
Backflash109
Karneval in Rio und die Liebe zum Fußball109
Vorschau110
Das nächste Heft Paartherapie110
Impressum111

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...