Psychotherapie im Dialog 3•2014 – Persönlichkeitsstörungen: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms | 1 |
Editorial | 2 |
Herausgebergremium | 3 |
Inhalt | 4 |
Für Sie gelesen | 6 |
Komorbidität – Depressionen bei Diabetes erhöhen das Mortalitätsrisiko | 6 |
Geburtsforschung – Ängstliche und vermeidende Bindungstypen kommen schlechter mit Geburtsschmerz zurecht | 7 |
DSM-5 – Forscher und Entscheider arbeiten mit Pharmaindustrie zusammen | 8 |
Funktionelle somatische Syndrome – Traumatisierte leiden öfter unter funktionellen Störungen | 9 |
Alles was Recht ist | 10 |
Schweigepflicht für Psychotherapeuten in eigener Praxis – Ausgewählte Probleme und Handlungsanweisungen | 10 |
Persönlichkeitsstörungen | 12 |
Editorial | 12 |
Persönlichkeit und Psychotherapie – ein Feld für integratives Denken | 12 |
Essentials | 14 |
Persönlichkeitsstörungen | 14 |
Standpunkte | 16 |
Paradigmenwechsel in der Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen – Die neuen Modelle in DSM-5 und ICD-11 | 16 |
Was geschieht eigentlich, wenn jemand jemandem die Diagnose „Persönlichkeitsstörung“ gibt? – Prämissen, Nebenwirkungen und Alternativen | 21 |
Bye Bye, Borderline – Der Niedergang der Persönlichkeitsstörungs-Systematik als Chance für die Behandlung Struktureller Störungen | 26 |
Aus der Praxis | 30 |
Diagnostik bei Persönlichkeitsstörungen – Ein Vorgehensvorschlag | 30 |
Psychoanalytische Modelle und Behandlungskonzepte der Persönlichkeitsstörungen – Deutung oder Stabilisierung? | 34 |
Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) – Mentalisieren als Grundlage wirksamer Psychotherapien | 38 |
Strukturbezogene Psychotherapie – Praktische Erfahrungen | 42 |
Die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) – Eine psychodynamische Methode zur Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen | 46 |
Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode – Wie antwortende Interventionen die Entwicklung psychosozialer Fertigkeiten fördern | 50 |
Klärungsorientierte Verhaltenstherapie der schizoiden Persönlichkeitsstörung – Interaktionsverhalten und Beziehungsmotive | 54 |
Psychotherapie von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung in einem ambulanten Netzwerk – Das Beispiel des Darmstädter DBT-Netzwerkes | 58 |
Der selbstbewusste Persönlichkeitsstil – Die narzisstische Persönlichkeitsstörung – Krankheitsverständnis und Psychotherapie | 62 |
Schematherapie – Ein integrativer Ansatz in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen | 66 |
Die abhängige Persönlichkeitsstörung – Diagnosestellung, Entstehung und Therapie | 70 |
Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen – Von der Pathologisierung zur Kompetenzorientierung | 74 |
Fokusorientierte Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen – Ein integratives Modell | 78 |
Das MED-Modell – Emotionale Teilleistungsstörungen als Ursache von Persönlichkeitsstörungen | 84 |
Integrative Behandlung von Persönlichkeitsstörungen – Beispiele und Perspektiven | 88 |
CME-Fragen | 92 |
Dialog Links | 94 |
Wer bin ich? – Die Suche im Internet – Internetseiten zum Thema Persönlichkeitsstörungen | 94 |
Dialog Books | 98 |
Persönlichkeitsstörungen – Bücher zum Thema | 98 |
Resümee | 102 |
Alles im Fluss | 102 |
Ein Fall – verschiedene Perspektiven | 104 |
Fallbericht: Mouches volantes – „Ich bin ein Sklave des Hauses“ | 104 |
Kommentare zum Fallbericht | 106 |
Sehenswert | 108 |
Oh Boy – Die Dunkelheit aushalten lernen | 108 |
Backflash | 109 |
Karneval in Rio und die Liebe zum Fußball | 109 |
Vorschau | 110 |
Das nächste Heft Paartherapie | 110 |
Impressum | 111 |