Inhaltsverzeichnis | 6 |
Danksagung | 12 |
1 Beschreibung der Störungsbilder bei Kopfschmerzen | 13 |
1.1 Klassifikation von Kopfschmerz nach IHS- und ICD-10-Kriterien | 14 |
1.1.1 Migräne | 18 |
1.1.2 Kopfschmerz vom Spannungstyp (Spannungskopfschmerz) | 19 |
1.1.3 Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch | 21 |
1.1.4 Clusterkopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankungen | 22 |
1.1.5 Chronischer posttraumatischer Kopfschmerz | 23 |
1.1.6 Zervikogener Kopfschmerz | 24 |
1.2 Differenzialdiagnostische Probleme | 24 |
1.2.1 Differenzialdiagnose von Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp | 24 |
1.2.2 Differenzial- und Komorbiditätsdiagnostik bei Kopfschmerzen | 26 |
1.3 Epidemiologie | 30 |
2 Störungstheorien und Modelle | 31 |
2.1 Psychobiologische Annahmen zum Kopfschmerz | 33 |
2.1.1 Psychodynamische Annahmen | 33 |
2.1.2 Psychische Dispositionen für Kopfschmerz | 34 |
2.1.3 Kognitiv-behaviorale Annahmen | 35 |
2.2 Migräne | 37 |
2.2.1 Pathopsychologie der Migräne | 37 |
2.2.2 Auslöser von Migräne | 38 |
2.2.3 Pathophysiologie der Migräne | 39 |
2.3 Kopfschmerzen vom Spannungstyp (KST) | 41 |
2.3.1 Pathopsychologie des KST | 42 |
2.3.2 Auslöser von KST | 43 |
2.3.3 Pathophysiologie des KST | 44 |
2.4 Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch | 46 |
2.5 Kopfschmerz zurückzuführen auf psychiatrische Störungen | 47 |
2.6 Clusterkopfschmerz | 48 |
2.7 Genetische Faktoren beim Kopfschmerz | 48 |
3 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen | 49 |
3.1 Die Kopfschmerzanamnese | 50 |
3.1.1 Empfehlungen zur interaktiven Gestaltung der Kopfschmerzanamnese | 52 |
3.1.2 Die Themen der Kopfschmerzanamnese | 55 |
3.2 Diagnostik nach IHS (International Headache Society)-Kriterien | 62 |
3.3 Schmerzskalen | 63 |
3.4 Multiaxiale Schmerzklassifikation – MASK | 66 |
3.5 Das Schmerztagebuch | 68 |
3.6 Psychophysiologische Diagnostik | 71 |
3.7 Unspezifische psychometrische Verfahren | 74 |
4 Behandlung | 76 |
4.1 Vorbemerkung | 76 |
4.2 Indikation und Kontraindikation verhaltensmedizinischer Maßnahmen | 77 |
4.3 Medikamentöse Therapie | 79 |
4.3.1 Migräne | 79 |
4.3.2 Kopfschmerz vom Spannungstyp | 81 |
4.4 Medikamentenabusus, Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch und Entzugsbehandlung | 82 |
4.5 Entspannungsverfahren und Biofeedback | 85 |
4.5.1 Entspannung | 85 |
4.5.2 Allgemeine Merkmale einer Biofeedbacktherapie | 86 |
4.5.3 Biofeedbacktherapie bei Migräne | 87 |
4.5.4 Biofeedbacktherapie bei Kopfschmerz vom Spannungstyp | 88 |
4.6 Behandlung von operant konditioniertem Schmerzverhalten | 89 |
4.7 Multimodale Programme | 91 |
4.7.1 Ausgangspunkte | 91 |
4.7.2 Die Konkordanztherapie | 92 |
4.7.3 Die Grenzen der manualgesteuerten Therapie | 98 |
4.8 Diagnostik und Behandlung von Kopfschmerz bei Kindern | 99 |
4.8.1 Problemanalyse und Kopfschmerzkalender bei kindlichen Kopfschmerzen | 100 |
4.8.2 Ernährungsoptimierung | 101 |
4.8.3 Verhaltenstherapie | 101 |
4.8.4 Welche Kinder mit Kopfschmerzen können teilnehmen? | 103 |
4.9 Empirische Evidenzen | 103 |
4.10 Was Frau D. geholfen hat | 106 |
5 Literatur | 108 |
6 Anhang | 113 |
Kopfschmerz im Internet | 113 |
Vertrag zur Verminderung des Schmerzmittelverbrauchs | 116 |
Multiaxiale Schmerzklassifikation – Psychosoziale Dimension (MASK-P): Ratingbogen | 117 |
Multiaxiale Schmerzklassifikation – Psychosoziale Dimension (MASK-P): Diagnose- und Befundbogen | 121 |
Weiterer Klartextbefund und Bemerkungen | 122 |
Kopfschmerzanamnese und Diagnostikempfehlungen | 125 |