Inhaltsverzeichnis | 5 |
1 Einleitung | 9 |
1.1 Einführung in die Thematik | 9 |
1.2 Historischer Überblick | 11 |
1.3 Definition, Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik | 13 |
1.3.1 Definition des Krankheitsbildes | 13 |
1.3.2 Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV | 14 |
1.3.3 Diagnose und Differenzialdiagnose | 17 |
Literatur | 20 |
2 Epidemiologie der juvenilen Zwangsstörung | 23 |
2.1 Prävalenz und Inzidenz | 23 |
2.2 Erkrankungsalter | 24 |
2.3 Geschlechterverteilung | 24 |
2.4 Entwicklung kindlicher Rituale und Erkrankungsbeginn | 25 |
Literatur | 26 |
3 Phänomenologie der juvenilen Zwangsstörung | 29 |
3.1 Symptomatik | 29 |
3.2 Begleitstörungen/Komorbidität bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen | 31 |
3.2.1 Analyse der komorbiden Achse I-Störungsbilder im Einzelnen | 34 |
3.2.2 Komorbidität mit Persönlichkeitsstörungen | 40 |
3.3 Psychiatrische Störungen bei Eltern und Geschwistern von Zwangskranken | 42 |
3.4 Konzept der Störungen des Zwangsspektrums | 46 |
Literatur | 47 |
4 Ätiologie und Genese | 54 |
4.1 Erklärungsansätze und Modellvorstellungen | 54 |
4.1.1 Psychoanalytischer Erklärungsansatz | 54 |
4.1.2 Lerntheoretischer Erklärungsansatz | 55 |
4.1.3 Neurotransmitter-Erklärungsansatz | 56 |
4.1.4 Neuroanatomischer Erklärungsansatz | 57 |
4.2 Genetische Befunde und weitere neuropsychobiologische Befunde zur Genese der Zwangsstörung | 64 |
4.2.1 Genetische Befunde | 64 |
4.2.2 Immunologische und endokrinologische Befunde | 68 |
4.2.3 Neuropsychologische Befunde | 70 |
4.2.4 Neurophysiologische Befunde | 71 |
4.2.5 Befunde zu einer abnormen Gewichtsregulation | 71 |
Literatur | 73 |
5 Familiäre und psychosoziale Aspekte der Zwangsstörung im Kindes- und Jugendalter | 84 |
5.1 Sozioökonomische und religiöse Faktoren | 84 |
5.2 Die Verstrickung der Familie | 85 |
5.3 Familienklima, Erziehung und intrafamiliäre Kommunikation | 87 |
Literatur | 93 |
6 Verhaltenstherapeutische Interventionen bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter | 97 |
6.1 Stationäre versus ambulante Behandlung | 97 |
6.2 Altersaspekte bei der Behandlung von Zwängen im Kindes- und Jugendalter | 99 |
6.3 Das plausible Modell | 99 |
6.4 Therapiemethoden | 100 |
6.5 Therapie der Zwangshandlungen | 100 |
6.6 Behandlung von Zwangsgedanken | 102 |
6.7 Kognitive Therapieverfahren | 103 |
6.8 Familienzentrierte Interventionen | 103 |
6.9 Fallvignette | 104 |
Literatur | 106 |
7 Pharmakotherapie der Zwangsstörung bei Kindern und Jugendlichen | 108 |
7.1 Welche Wirksubstanzen stehen in Deutschland für die Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter zur Verfügung? | 108 |
7.1.1 Medikamente der 1. Wahl | 108 |
7.1.2 Unerwünschte Wirkungen | 111 |
7.1.3 Behandlungsstrategien | 112 |
7.2 Behandlungsdauer | 113 |
7.3 Kontrolluntersuchungen | 114 |
7.4 Weitere pharmakotherapeutische Ansätze | 114 |
Literatur | 114 |
8 Verlauf von Zwangsstörungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter | 118 |
8.1 Methodik der Verlaufsstudien | 118 |
8.2 Verlauf der Zwangssymptomatik | 121 |
8.3 Andere Klinische Störungen im Störungsverlauf | 124 |
8.4 Persönlichkeitsstörungen im Störungsverlauf | 129 |
8.5 Psychosoziale Anpassung im Störungsverlauf | 130 |
8.6 Prädiktoren für den Verlauf der juvenilen Zwangsstörung | 131 |
8.7 Diskussion und Ausblick | 134 |
Literatur | 136 |
Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 140 |
Kontaktadresse | 141 |
Stichwortregister | 142 |