Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
Einleitung | 14 |
I Medienkompetenz - Facetten und Grundlagen eines Begriffs | 18 |
Was ist Medienkompetenz? Fünf Statements zu einem facettenreichen Begriff | 19 |
Prof. Dr. Dieter Baake | 20 |
Prof. Dr. Peter Glotz | 21 |
Prof. Dr. Herbert Kubicek | 22 |
Prof. Dr. Bernd-Peter Lange | 23 |
Prof.`in Dr. Barbara Mettler v. Meiborn | 24 |
Medienkompetenz - Dimensionen eines Schlagwortes (Kübler) | 26 |
1. Medienkompetenz hat Konjunktur | 26 |
2 (Medien)Pädagogische Essentials | 27 |
3. Kommunikationsdemokratie als Voraussetzung und/oder als Ziel von Medienkompetenz? | 29 |
4. Informationstechnische Qualifikationen | 30 |
4.1 Medienkompetenz als Kriterium für die "Informationsgesellschaft" und als Standortfaktor? | 31 |
4.2 Medienkompetenz als betriebliche "Kernkompetenz"? | 33 |
4.3 Medienkompetenz oder Bildung oder Wissensmanagment? | 35 |
5. Grundsätzliche Dilemmata | 38 |
5.1 Die anthropologische Dimension: kommunikative Kompetenz | 39 |
5.2 Die struktuerelle Dimesion: Wie demokratisch und partizipativ muß gesellschaftliche Kommunikation sein? | 40 |
5.3 Die didaktische Dimension: Oder die Unmöglichkeit, nicht zu lernen | 42 |
5.4 Die qualifikatorische Dimension: Wird Medienkompetenz gebraucht? | 44 |
6. "Wissensexplosion" und "virtuelle Wirklichkeiten" | 45 |
Literatur | 47 |
II Medienkompetenz - Entwicklung und Anforderung im Prozeß des Heranwachsens | 50 |
Medienkompetenz: Eine pädagogische und altersspezifische zu fassende Handlungdimension (Theunert) | 51 |
1. Kommunikative Kompetenz: Ausgangs- und Bezugspunkt von Medienkompetenz | 52 |
2. Medienkompetenz: Ein herausragender Bestandteil der kommunikativen Kompetenz | 53 |
3. Medienkompetenz: Ein Bündel von kognitiven und handlungsorientierten Fähigkeiten | 54 |
4. Medienkompetenz: Eine (medien)pädagogische Ziel- und Handlungsdimension | 55 |
5. Medienkompetenz: altersspezifisch zu differenzieren und zu fördern | 57 |
Literaur | 60 |
1 Medienkompetenz in der Kindheit: Die Altersgruppen der 3-10jährigen (Theunert/lLenssen) | 61 |
Medienkompetenz im Vor- und Grundschulalter: Altersspezifische Voraussetzungen, Ansatzpunkte und Handlungsoptionen (Theunert/Lenssen) | 61 |
1. Die Fundamente für die Ausformung von Medienkompetenz: Sozial-kognitive Entwicklung, Sozialisationsprozesse und Medienumgang | 63 |
1.1 Die sozial-kognitive Entwicklung als Grundlage für das Verstehen von Medienangeboten | 64 |
1.2 Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und Umweltanfordeungen als Ansatzpunkte für Medienkompetenzförderung | 65 |
1.3 Medienzuwendung und Medienumgang als Ansatzpunkte für adäquate Medienkompetenzförderung | 66 |
2 Handlungsfelder der Medienkompetenzförderung für das Vor- und Grundschulalter | 69 |
2.1 Das Fernsehen als Förderinstanz für Medienkompetenz | 69 |
2.2 Die Familie als Ausgangsort jeder Medienkompetenzfördrung | 70 |
2.3 Kindergarten und Schule als proffessionelle Instanzen der Medienkompetenzföderung | 72 |
Literatur | 74 |
Entwicklungspsychologische Grundlagen der Mediensozialisation, Drei Ebenen einer Theorie | 74 |
Literatur | 81 |
Medienrezeption und Medienaneignung von drei- bis zehnjährigen Kindern und daraus resultierende Ansatzpunkte für die Förderung von Medienkompetenz | 82 |
1. Medienkompetenz: eine Perspektivenerweiterung ist nötig | 82 |
2. Grundlagen zum Verstehen kindlichen Umgangs mit dem Fernsehen | 84 |
3. Fernsehfavoriten: Funktion und Faszination | 86 |
4. Thesen zur Förderung von Alltagskompetenz bei Vor- und Grundschulkindern mit Hilfe von Mediensymbolik | 89 |
Literatur | 91 |
Einige Stichworte dazu, wie Fernsehsendungen für Kinder Medienkompetenz stärken können (Uwe Rosenbaum) | 92 |
1. Was immer das Fernsehen beisteuern kann | 92 |
2. Ganz einfach, aber ganz schwer: | 93 |
3. Zur besonderen Verantwortung der Fernsehredakteurinnen und - redakteure | 93 |
4. Einige Merkmale des Qualitätsfernsehens für Kindern | 94 |
5. Drei Beispiele | 94 |
6. Voraussetzungen | 95 |
Medienpädagogische Sendungen als internationaler Beitrag des Fernsehens zur Medienkompetenzförderung bei Kindern und Eltern | 96 |
1. Vorbemerkung: Zur Position des Fernsehens in der Medienerziehung | 97 |
2. Zehn `leichte´ Übungen, die Medienkompetenz zu steigern | 97 |
3. Kernziele: Medienkompetenz und Medienmündigkeit | 98 |
4. Das Fernsehen im Rahmen des Gesamtkonzeptes der Medienerziehung | 99 |
4.1 Grundkozeption der Fernsehserie "Bony und Anja" | 99 |
Medienkompetenz der Kinder verlangt zu allererst Fernseherziehungskompetenz der Eltern | 100 |
1. Gar nicht so einfach - Bedingungen und Grenzen der Fernseherziehung im Familienalltag | 100 |
2. FLIMMO - fernsehen mit Kinderaugen | 103 |
Literatur | 106 |
Förderung kindlicher Medienkompetenz durch medienpädagogische Elternarbeit | 107 |
Literatur | 111 |
"Jetzt laßt uns mal ran" - Bedingungen, Methoden, Beispiele und Ziele medienpraktischer Arbeit mit Kindern | 112 |
1. Bedingungen vor Ort | 112 |
2. Methoden der praktischen Arbeit | 114 |
3. Beispiele medienpraktischer Arbeit mit Kindern | 116 |
3.1 Optisches Spielzeug und Trickfilm | 116 |
3.2 Videoarbeit | 117 |
4. Und was kommt dabei heraus | 119 |
5. Medienpädagogische Forderungen und Ziele | 120 |
Literatur | 121 |
Medienprojekte in der Grudschule: Möglichkeiten und Grenzen schulischer Förderung von Medienkompetenz | 122 |
1. Zur Einleitung: Ein Werbespot(t) | 122 |
2. Was können Ziele, Inhalte und Verfahren von medienbezogenen Projekten sein? | 123 |
3. Worin bestehen die Möglichkeiten und Grenzen schulischer Förderungen von Medienkompetenz? | 126 |
2 Medienkompetenz im Übergang von Kindheit zum Jugendalter: Die Altersgruppe der 11-15jährigen (Stolzenburg/Bahl) | 129 |
Medienkompetenz bei 11 - bis 15jährigen Mädchen und Jungen: Grundlagen und Voraussetzungen für die weitere Ausformung | 129 |
1. Grundlagen für die Förderung von Medienkompetenz: Kognitiv-soziale Entwicklung, Sozialprozesse und vielfältige Mediennutzug | 131 |
1.1 Die sozial-kongnitiven Fähigkeiten als Fundament für ein zunehmend komplexeres Medienverständnis | 131 |
1.2 Sozialisationsprozesse | 132 |
1.2 Medienausstattung und -umgang | 133 |
2. Relevante Handlungsfelder zur Förderung von Medienkompetenz bei 11-15jährigen | 135 |
2.1 Die Schule als Instanz der Förderung von Medienkompetenz | 135 |
2.2 Jugendarbeit als Forum für die Entwicklung von Medienkompetenz | 136 |
2.3 Die Medien als Förderer von Medienkompetenz | 137 |
Zur "vorkritschen" Medienkompetenz bei älteren Kindern | 138 |
1. Medienkompetenz | 138 |
2. Zur "vorkritischen Genese" von Werbekompetenz bei Kindern | 141 |
3. Fazit | 147 |
Literatur | 148 |
Was beobachtbares Nutzungsverhalten mit Medienkompetenz zu tun hat | 149 |
1. Klärung der Perspektive auf das Tagungsthema | 149 |
2. Verfügbarkeit von Medien | 150 |
2.1 Zusammenhang mit Medienkompetenz | 150 |
2.2 Zugang in den Privathaushalten | 150 |
2.3 Zur Roller der Schule für den Zugang zu neuen Medien | 153 |
3. Ausmaß der Mediennutzung und Medienmenüs | 154 |
3.1 Zusammenhang mit Medienkompetenz | 154 |
3.2 Dauer der Mediennutzung in der Freizeit | 154 |
3.3 Unterschiedliche Muster der Mediennutzung | 156 |
4. Motive und Wahrnehmung bei der Nutzung und Rezeption von Medienangeboten | 158 |
Förderung von Medienkompetenz im Handlungsfeld Schule - Bedingungen, Möglichkeiten, konkrete Beiträge | 160 |
1. These: | 160 |
2. These: | 161 |
3. These: | 163 |
4. These: | 165 |
5. These: | 166 |
Förderung von Medienkompetenz im Handlungsfeld Jugendarbeit | 167 |
1. Hintergrund | 167 |
2. Handlungsorientierte Medienarbeit | 168 |
3. Jugenarbeit ist die Heimat der Medienarbeit (geworden) | 169 |
4. Medien machen heute in der Jugenarbeit weniger Angst als vielmehr Lust | 169 |
5. Bei besten Voraussetzungen ... | 169 |
6. Wie denn auch sei ... | 170 |
7. Medien motivieren Mädchen und Jungen | 170 |
8. Erfolgerlebnisse sind (teilweise) planbar | 171 |
9. Projekte aktiver Medienarbeit | 172 |
10. Auch lebensnahe und ereignisreiche Medienarbeit ist Hand- und Kopfarbeit | 172 |
11. Für eine Effektivität bedarf es verstärkter Vernetzungen | 172 |
Jugendschutz versus Medienkompetenz | 172 |
Fazit | 177 |
Förderung von Medienkompetenz durch aktive Medienarbeit und Veröffentlichung der Produktionen | 177 |
1. Vorbemerkung | 177 |
2. Radio - Medium für Kinder und Jugendliche | 178 |
3. Kinder und Jugendliche als Medienproduzentinnen und -produzenten | 178 |
4. Mediekompetenz durch aktive Medienarbeit | 179 |
5. Fazit | 180 |
Literatur | 180 |
Coputernspiele und Internet - Wie sie genutzt werden und welche Rolle sie bei der Förderung von Medienkompetenz spielen | 181 |
1. Computerspiele | 181 |
1.1 Ausstattung und Zugriff | 181 |
1.2 Angebot an Spielen | 182 |
1.3 Nutzung von Spielen | 184 |
1.4 Wird durch Computerspiele Medienkompetenz gefördert? | 184 |
1.5 Was kann konkret zur Ausformung von Medienkompetenz geleistet werden? | 186 |
2. Internet | 187 |
2.1 Zugriff und Nutzungsverhalten | 187 |
2.2 Angebot | 188 |
2.3 Wie kann Medienkompetenz gefördert werden? | 188 |
3 Medienkompetenz im Jugenalter: Die Altersgruppe der 16-20jährigen (Hedrich/Voß-Fertmann) | 189 |
Medienkompetenz im Jugenalter: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Stellenwert der Medien und medienpädagogische Handlungsfelder | 189 |
1. Kennzeichnug von Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren | 190 |
1.1 Sozialisation | 190 |
1.2 Lebensräume und Orte von Jugendlichen | 191 |
1.3 Stellenwert der Medien | 192 |
1.4 Zusammenfassung: Veränderte Rahmenbedingungen für Jugendliche | 193 |
2. Handlungsfelder in Forschung und Praxis | 194 |
2.1 Forschung | 195 |
2.2 Praktische Handlungsfelder in Freizeit und Institutionen | 196 |
2.3 Alles beim alten oder alles neu? | 199 |
3. Freigegeben ab 16 Jahren? | 200 |
Aufwachsen heute: Veränderte Erziehungs- und Sozialisationsbedingungen in Familie, Schule, Beruf, Freizeit und Gleichaltrigengruppe | 201 |
1. Jungend ist Schul- Bildungsjugend | 202 |
2. Jugend ist arbeitsferne Jugend | 203 |
3. Jugend ist Gegenwartsjugend | 205 |
4. Jugend ist Leitbild- und Expertenjugend | 205 |
5. Jugend ist alltagspragmatisch familiale Versorguns- und umsorgte Mutterjugend | 207 |
6. Jugend ist Gleichaltrigenjugend | 209 |
7. Jugend ist auf Autonomie zielende liberalisierte, aber auch permissive (Erziehungs)Jungend | 210 |
8. Jugend ist Multi-Media-Jugend | 211 |
9. Jugend ist Patchworkjugend | 217 |
10. Jugend ist ego- und ethnozentrische Jugend | 218 |
Literatur | 219 |
Medienerfahrung von Jugendlichen in Familie und Peergroup | 221 |
1. Welche Orte sind für die Altersgruppe kennzeichnend ... | 222 |
2. Welche jugendkulturellen Merkmale lassen sich in der Altersgruppe festmachen? ... | 225 |
2.1 Medien als Thema Nr. 1 in den Gesprächsthemen der Jugendlichen | 226 |
2.2 Musikhören als gemeinsame Medienerfahrung: Singen, Tanzen und Gestalten | 228 |
3. Wie ist der Blick der Jugendlichen auf gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge? ... | 229 |
4. Bei institutionellen Orten von Jugendlichen: ... | 230 |
5. Zusammenfassung | 234 |
Literatur | 237 |
Kompetentes und selbstbestimmtes Medienhandeln in Jugenszenen | 238 |
1. Jugenzeit und Medienzeit | 238 |
2. Medien als Kristallisationspunkte von Jugendkulturen | 239 |
3. Jugendliche Medienkulturen als Identitäts- und Kompetenzmärkte | 240 |
4. Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation | 242 |
Literatur | 243 |
Thesen zur Kompetenz Jugendlicher im Umgang mit (neuen) Medien | 245 |
Literatur | 248 |
Dimensionen elektronischer Medienevolution | 248 |
Vorbemerkung | 248 |
Lernziel Medienkompetenz - Anspruch und Wirklichkeit im Handlungsfeld Schule | 253 |
1. Richtlinine und Realität | 253 |
2. Das Projekt "Daily School News" - eine positive Erfahrung | 254 |
3. Ein einwöchiges Medienseminar - eine weitere positive Erfahrung | 256 |
4. Medienarbeit erfordert Veränderungen von Schule und Lehrenden | 257 |
Literatur | 259 |
Förderung von Medienkompetenz im Handlungsfeld Schule | 259 |
Wie könnte ein pädagogisch faßbarer Begriff von Medienkompetenz aussehen? | 260 |
Somit will ich als Anschlußthese formulieren: | 262 |
Förderung von Medienkompetenz in Freizeiteinrichtungen | 262 |
1. Wie können Jugendliche der Altersgruppe 16 bis 20 Jahre mit praktischen Modellen der aktiven Medienarbeit noch erreicht werden? Welche Formen sind notwendig? | 262 |
2. Wieweit lassen sich im Rahmen thematische Jugendarbeit Medien in die pädagogische Bemühungen einbeziehen? | 264 |
3. Welche Perspektiven hinsichtlich neuer Medien und deren Ausrucks- und Gestaltungsformen müssen langfristig entwickelt werden? | 266 |
Literatur | 267 |
Außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen: Erfahrungen, Einschätzungen und Entwicklungen am Beispiel Junger Volkshochschule | 268 |
1. Anmerkungen zu Angeboten und Nachfrage an Volkshochschulen | 268 |
2. Medienpädagogische Aktivitäten an der Jungen Volkshochschule | 269 |
3. Medieneinsatz bei thematischer Jugendbildungsarbeit | 270 |
4. Welche Perspektiven? | 271 |
III Medienkompetenz - Aufgabe von Erziehung und Bildung | 272 |
Bedeutung von Medienkompetenz als Bildungsaufgabe und inhaltliche bildungspolitische Zielsetzung (Schell) | 273 |
1. Aufgabe von Bildung | 274 |
2. Kommunikative Kompetenz und Medienkompetenz als Bildungsaufgabe | 277 |
3. Zielsetzung von Medienkompetenz | 278 |
3.1 Medienkompetenz heißt, Medienentwicklunglungen erfassen, kritisch reflektieren und bewerten können | 279 |
3.2 Medienkompetenz bedeutet, selbstbestimmt, kritisch-reflektiv und genußvoll mit medienangeboten und -inhalten umgehen können | 279 |
3.3 Medienkompetenz heißt, Medien aktiv als Kommunikationsmittel nutzen können | 280 |
Literatur | 282 |
1 Medienkompetenz - Förderung im Handlungfeld Schule: Bedingungen und Beispiele (Schell/Warkus) | 283 |
Medienkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer: Schulische Bedingungen und Anforderungen an Aus- und Fortbildung | 283 |
1. Schule muß sich verändern, Lehreinnen und Lehrer müssen umdenken | 284 |
2. Die Lehrerausbildung muß Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz vermitteln | 286 |
3. Die Lehrerfortbildung muß Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz kontinuierlich aktualisieren | 288 |
4. Schlußfolgerung und Perspektiven | 289 |
Literatur | 290 |
Medienkompetenz der Multiplikatorinnen und Multiplikatioren im System Schule | 290 |
1. Die - außerschulische - Teilnahme der Jugendlichen an den Medien | 291 |
2. Die Ausstattung und Praxis an den Schulen mit Computern bzw. Netzanschlüssen | 293 |
2.1 Tendenzen im Ausland | 295 |
3. Bedürfnisse und Bedarf | 296 |
4. Schluß | 297 |
Literatur | 298 |
Kompetenzen, die Studierende der Lehrämter während der universitären Ausbildung erwerden sollten | 298 |
1. Zur Bedeutung der Medien für Schule und Unterricht | 299 |
1.1 Auswirkungen der Mediennutzung auf Lernvoraussetzungen | 299 |
1.2 Konsequenzen der Medieentwicklung für schulische Lern- und Arbeitsformen | 300 |
1.3 Auswirkungen der Medienentwicklung auf schulische Ziele und Inhalte | 302 |
2 Erfolgreiche Kompetenzen von Lehrpersonen | 303 |
3. Zur Umsetzung in der Lehrausbildung | 304 |
Literatur | 306 |
Medienkompetenz muß Lehrerinnen und Lehrern in der universitären Ausbildung vermittelt werden | 306 |
1. Zur Begründung einer integrierten medienpädagogischen Qualifizierung in der Lehrausbildung | 306 |
2. Inhalte einer medienpädagogischen Ausbildung während der 1. Phase des Studiums | 308 |
2.1 Aufgabenfelder und Inhalte im Bereich der Erziehungswissenschaft | 308 |
2.2 Aufgabenfelder und Inhalte im Bereich der Schulpädagogik | 309 |
2.3 Aufgabenfelder und Inhalte in den Fachdidaktiken | 311 |
2.4 Aufgabenfelder und Inhalte in der schulischen Ausbildung | 311 |
3. Einige Folgerungen für die 2. Phase der Lehrausbildung | 312 |
Literatur | 312 |
Aufgaben der Lehrerfortbildung bei der Vermittlung von Medienkompetenz | 314 |
Bedingungen der Vermittlung von Medienkompetenz in der Lehrerfortbildung | 317 |
1. Medienkompetenz als (eine) Schlüsselqualifikation der Zukunft | 318 |
2. Vemittlung von Medienkompetenz für Lehrerinnen und Lehrer | 318 |
3. Fördernde und hemmende Faktoren | 318 |
4. Vorschläge und Forderungen | 319 |
2 Medienkompetenz - Förderung im Handlungsfeld außerschulische Jugendarbeit: Bedingungen und Beispiele (Anfang/Pöttinger) | 321 |
Medienkompetenz der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit: Bedingungen der Praxis und Anforderungen an Aus- und Weiterbildung | 321 |
1. Vermittlung von Medienkompetenz in Ausbildungseinrichtung | 323 |
2. Vermittlung von Medienkompetenz in Fortbildungsrichtungen | 325 |
3. Schlußfolgerungen und Perspektiven | 326 |
Literatur | 327 |
Befähigung von Kindern und Jugendlichen zur gesellschaftlichen Teilhabe: Anforderung an die außerschulische Jugendarbeit | 328 |
1. Familie und Gefühlsentwicklung | 329 |
2. Pubertät und Körper | 331 |
3. Jugendarbeit als Kultur- und Sozialarbeit | 332 |
4. Konsequenzen für die außerschulische Jugendarbeit | 333 |
Literatur | 336 |
Medienkompetenz und medienpädagogische Qualifikation von Studierenden der Sozialen Arbeit an Fachhochschulen | 336 |
1. Ausgangsbedingungen | 336 |
2. Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz - ein komplexes Lernziel | 338 |
Vermittlung von Medienkompetenz in der Ausbildung an Fachschulen | 340 |
1. Zur Situation der Medienerziehung in der Ausbildung | 340 |
1.1 Allgemein zur Fachhochschule | 340 |
1.2 Verschiedene Mediengeneration in der Ausbildung | 340 |
1.3 Frauendominaz in der Ausbildung | 341 |
1.4 Medienerziehung als Unterrichtsfach in den Fachschulen | 342 |
2. Anforderung an das Fach Medienerziehung und die Lehrenden | 343 |
Literatur | 344 |
Aufgaben von Fortbildungseinrichtungen bei der Vermittlung von Medienkompetenz | 345 |
1. Wecken des Interesse an Medienarbeit und Aufzeigen ihrer Möglichkeiten | 345 |
2. Überblick über das Medienverhaltenvon Kindern und Jugendlichen geben und Verständnis für ihren Spaß am Umgang mit Medien wecken | 345 |
3. Vermitteln von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Konsequenzen | 346 |
4. Technische und pädagogische know-how vermitteln | 346 |
5. Überblicke über technische Neuerungen geben | 347 |
6. Hilfestellung (technischer wie inhaltlicher Art) bei der Umsetzung von Projekten | 347 |
7. Beratung allgemein | 347 |
Jugend(kultur)arbeit braucht zeitmäßige Aus- und Fortbildung | 347 |
1. Der bisherige Königsweg: Die produktorientierte Medienpädagoik | 348 |
2. Ein altes Feld wird ausgeweitet: Die Möglichkeit der digitalen Technologie | 349 |
3. Ein neues Feld muß bearbeitet werden: Die kommunitationsorientierte Mediepädagogik | 349 |
4. Medienpädagogische Aus- und Fortbildung im Kontext mit der Praxis | 350 |
Vermittlung von Kompetenz im Umgang mit (neuen) Medien-Aufgaben von Fortbildungseinrichtungen | 352 |
1. Eingangsüberlgeung | 352 |
2. Defizite in Umgang mit Medien | 353 |
3. Angebote und medienpädagogische Unterstützung vor Ort | 354 |
IV Jugendschutz und Medienkompetenz | 358 |
Jugendschutz und Medienpädagogik: Ein wechselvolles Verhältnis (Schell) | 359 |
1. Zum generellen Verhältnis Medienpädagogik und Jugendmedienschutz | 359 |
2. Zur geschichtlichen Entwicklung von Jugenmedienschutz und Medienpädagogik | 360 |
3. Zum Verhältnis Jugendschutz und Medienpolotik heute | 362 |
4. Zur aktuellen Diskussion um den Jugendmedienschutz | 364 |
Literatur | 368 |
Jugendschutz und Medienkompetenz als staatliche Handlungsfelder (Kuch) | 369 |
1. Vorbemerkungen | 369 |
2. Grundmodell des Rundfunkstaatsvertrages | 370 |
3. Das Erste Rundfunkänderungsstaatsvertrag | 371 |
4. Vierter Rundfunkänderungsstaatsvertrag | 374 |
5. Staatsvertrag über Mediendienste | 377 |
6. Medienpädagogik als notwendige ergänzende Maßnahme | 378 |
Jugendschutz und Medienkompetenz - Sichtweise und Erfahrung der Freiwilligen Selbstkontrolle (Hänge) | 379 |
1. Freiwillige Selbstkontrollen | 379 |
2. Arbeit und Auswirkungen | 382 |
3. Künftige Entwicklung | 384 |
4. Gegenwärtige Lage | 386 |
5. Ausblick | 387 |
Literatur | 389 |
V Resümee | 390 |
Die Lernorte und die erwerbbaren Fähigkeiten, mit Medien kompetent umzugehen (Schorb) | 391 |
1. Die Lernorte | 392 |
1.1 Der Kindergarten | 394 |
1.2 Die Schule | 396 |
1.3 Die Hochschule | 400 |
1.4 Die Familie | 402 |
1.5 Die Jugendarbeit | 405 |
1.6 Die Medien | 408 |
2. Notwendigkeit und Wünsche | 410 |
Literatur | 412 |
Autorinnen und Autoren | 416 |