Inhaltsverzeichnis | 8 |
Kapitel 1 Einleitung | 12 |
1.1 Psychologische Interventionen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung oder für ihre Eltern? | 12 |
1.2 Historischer Rückblick | 13 |
1.3 Selbstbestimmung und soziale Partizipation als pädagogische Ziele | 14 |
1.4 Erwartungen der Eltern an fachliche Hilfen | 16 |
1.5 Überblick über das Buch | 17 |
Kapitel 2 Medizinische und psychologische Grundlagen | 20 |
2.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit | 20 |
2.1.1 Definition nach Intelligenztestwerten | 20 |
2.1.2 Schulpädagogische Klassifikation | 21 |
2.1.3 Epidemiologie | 22 |
2.2 Ursachen | 22 |
2.2.1 Statistische Verteilung | 22 |
2.2.2 Bedeutung der Ursachenklärung für die Eltern | 23 |
2.2.3 Chromosomenbesonderheiten | 24 |
2.2.4 Andere pr‚-, peri- oder postnatale Störungsbilder | 27 |
2.2.5 Autistisches Syndrom | 29 |
2.3 (Neuro-)P‚diatrische Untersuchungsmethoden | 31 |
2.3.1 Klinische Untersuchung | 31 |
2.3.2 Humangenetische Begutachtung | 32 |
2.3.3 Apparative und bildgebende Verfahren | 32 |
2.3.4 Beurteilung der Seh- und Hörfähigkeit | 34 |
2.4 Psychologische Beurteilung | 35 |
2.4.1 Psychologische Testverfahren | 35 |
2.4.2 Elternbefragung | 37 |
2.4.3 Fragebögen | 38 |
2.4.4 Problematik diagnostischer Klassifikationen | 40 |
2.4.5 Standardisierte Verhaltensbeobachtungen | 41 |
2.4.6 Beurteilung sozial-adaptiver Fähigkeiten | 43 |
2.5 Entwicklungspsychopathologisches Bezugsmodell | 44 |
Kapitel 3 Förderbereich: Spiel, adaptive und soziale Fähigkeiten | 50 |
3.1 Förderung der sensomotorischen und symbolischen Fähigkeiten | 50 |
3.1.1 Verlangsamter Verlauf der sensomotorischen Entwicklung | 50 |
3.1.2 Probleme der Nachahmung und sozialen Abstimmung | 53 |
3.1.3 Auswirkungen auf den Interaktionsstil der Eltern und den Entwicklungsverlauf | 55 |
3.1.4 Beratung zu dialogischem, kindgesteuerten Spiel | 57 |
3.2 Adaptive Fähigkeiten zur Alltagsbewältigung | 59 |
3.2.1 Syndromspezifische Förderchancen | 59 |
3.2.2 Förderung praktischer Fähigkeiten durch strukturierte Anleitung | 62 |
3.2.3 Spezifische Vorgehensweisen bei der Sauberkeitserziehung | 64 |
3.2.4 Material- und computergestützte Lernhilfen | 65 |
3.2.5 Gemeinsames Lernen behinderter und nicht behinderter Kinder | 67 |
3.3 Soziale Kompetenz | 72 |
3.3.1 Entwicklungsaufgaben bei der Gestaltung sozialer Beziehungen zu Gleichaltrigen | 72 |
3.3.2 Allgemeine und syndromspezifische Schwierigkeiten der sozialen Entwicklung | 74 |
3.3.3 Familiäre Einflüsse auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen | 76 |
3.3.4 Beurteilung sozialer Fähigkeiten | 76 |
3.3.5 Interventionen zur Förderung der sozialen Kompetenz | 78 |
Kapitel 4 Förderbereich: Kommunikation und Sprache | 82 |
4.1 Besonderheiten des Sprachentwicklungsverlaufs | 82 |
4.1.1 Vorläufer sprachlicher Fähigkeiten | 82 |
4.1.2 Syndromspezifische Schwierigkeiten im frühen Entwicklungsverlauf | 84 |
4.1.3 Entwicklung von Wortschatz und Satzbildung | 85 |
4.1.4 Schwierigkeiten im Sprachgebrauch | 87 |
4.1.5 Kommunikative Fähigkeiten von schwerstbehinderten Kindern | 88 |
4.2 Förderung der Kommunikationsfähigkeit | 88 |
4.2.1 Beurteilung der kommunikativen Kompetenz | 88 |
4.2.2 Prinzip und Effektivität der kommunikativen Sprachanbahnung | 92 |
4.3 Anbahnung von alternativen Kommunikationsformen | 95 |
4.3.1 Voraussetzungen | 95 |
4.3.2 Formen alternativer Kommunikation | 96 |
4.3.3 Vorgehen bei der Anbahnung alternativer Verständigungsformen | 98 |
4.3.4 Praktische Verwendung in Deutschland | 99 |
Kapitel 5 Interventionsbereich: Belastendes Verhalten | 102 |
5.1 Entwicklungsmodell und Versorgungsbedarf | 102 |
5.1.1 Versorgungsbedarf an psychologischer Intervention | 105 |
5.2 Diagnostisches Vorgehen bei problematischen Verhaltensweisen | 106 |
5.2.1 Einstellungen des P‚dagogen zu problematischen Verhaltensweisen | 111 |
5.3 Psychologische Ansätze zur Veränderung | 112 |
5.3.1 Selbstbestimmung und Kommunikation | 112 |
5.3.2 Ver‚nderung von Konsequenzen problematischer Verhaltensweisen | 115 |
5.4 Erfahrungen bei einzelnen Störungsbildern | 117 |
5.4.1 Aggressives und destruktives Verhalten | 117 |
5.4.2 Ängste | 119 |
5.4.3 Zwanghafte Verhaltensformen und Stereotypien | 120 |
5.4.4 Selbstverletzendes Verhalten | 121 |
5.5 Fütter- und Eßstörungen | 123 |
5.5.1 Prävalenz und Ursachen | 123 |
5.5.2 Diagnostisches Vorgehen | 127 |
5.5.3 Behandlungsvorgehen | 129 |
5.5.4 Spezifische Probleme: Ruminieren, Pica oder Adipositas | 131 |
5.6 Schlafstörungen | 134 |
5.6.1 Häufigkeit und Formen von Schlafstörungen | 134 |
5.6.2 Ursachen von Schlafstörungen | 135 |
5.6.3 Beurteilung und Behandlung von Schlafstörungen | 136 |
Kapitel 6 Bewältigungshilfen für die Familie | 140 |
6.1 Unterstützung responsiver Eltern-Kind-Beziehungen | 140 |
6.1.1 Einflußfaktoren auf das Gelingen responsiver Eltern- Kind- Interaktionen | 140 |
6.1.2 Mobilisierung der intuitiven Elternkompetenz nach der Diagnosemitteilung | 142 |
6.1.3 Subjektives Erleben der Alltagsbelastung | 143 |
6.2 Bewältigungsorientierte Elternberatung | 144 |
6.2.1 Diagnostische Einschätzung der Beziehungsqualität und Bewältigungsformen | 144 |
6.2.2 Elternzentrierte Interventionen | 148 |
6.2.3 Berücksichtigung der Bedürfnisse nicht behinderter Geschwister | 150 |
Literaturverzeichnis | 154 |