Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Autorenverzeichnis | 10 |
Fehlbildungsrisiko nach assistierter Reproduktion und bei Mehrlingsschwangerschaften | 12 |
Einleitung und historischer Überblick | 12 |
Hintergründe der männlichen Infertilität | 12 |
Chromosomale Anomalien der Kinder nach ICSI | 13 |
Fehlbildungsrisiko für Kinder nach ART | 14 |
Soziodemographische und anamnestische Risikofaktoren | 14 |
Postnatale Entwicklung der Kinder nach ART | 15 |
Fehlbildungsrisiko bei Mehrlingsschwangerschaften | 15 |
Zusammenfassung und Fazit | 16 |
Literatur | 16 |
Malignome und Schwangerschaft | 18 |
Diagnostik | 19 |
Systemische Therapie | 20 |
Zervixkarzinom und Schwangerschaft | 21 |
Mammakarzinom und Schwangerschaft | 21 |
Malignes Melanom und Schwangerschaft | 22 |
Zusammenfassung | 22 |
Literatur | 23 |
Kongenitale Herzfehler vor und nach der Geburt | 24 |
Einleitung | 24 |
Fetale Echokardiographie | 24 |
Was kann und was kann nicht pränatal diagnostiziert werden? | 25 |
Pränatale Betreuung und Prognose | 26 |
Peri- und postnatales Vorgehen | 26 |
Zusammenfassung | 28 |
In utero fetoscopic surgery for Congenital Diaphragmatic Hernia | 29 |
Introduction | 29 |
Concept and technique of antenatal intervention | 30 |
Clinical fetoscopic endotracheal occlusion programme | 30 |
Results | 33 |
Discussion | 36 |
Acknowledgement | 38 |
References | 38 |
Geburtsleitung bei Kindern mit angeborenen Fehlbildungen | 40 |
Art der Fehlbildung | 40 |
Sicherheit der Diagnose | 41 |
Fruchtwasser, Nabelschnur und Plazenta | 41 |
Fehlbildung und Geburtsmechanik | 41 |
Gestationsalter | 42 |
Bereitschaft zur Maximalversorgung nach der Geburt | 42 |
Sterben-Lassen bei infauster Fehlbildung | 43 |
Erwartung, Ängste und Vorstellungen der Eltern | 43 |
Erstversorgung von Kindern mit angeborenen Fehlbildungen | 45 |
Entbindungsplanung | 46 |
Spezifische neonatologische Betreuung bei angeborenen Fehlbildungen | 47 |
Zusammenfassung | 56 |
Literatur | 56 |
Regionalisierung der Versorgung bedrohter Schwangerschaften in Bayern | 58 |
Literatur | 61 |
Medizinische und ethische Aspekte im Grenzbereich des Lebens Frühgeborener | 62 |
Basis ärztlicher Entscheidung | 62 |
Frühgeburtlichkeit im Grenzbereich des Lebens | 63 |
Mortalität und Morbidität sehr kleiner und unreifer Frühgeborener | 64 |
Entscheidungskonflikt | 65 |
Schlussbemerkung | 68 |
Literatur | 68 |
Überleben und neonatale Morbidität von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 22+0 bis 23+6 versus 24+0–6 Schwangerschaftswochen | 70 |
Einleitung | 70 |
Hypothese | 70 |
Methodik | 71 |
Ergebnisse | 71 |
Schlussfolgerung | 73 |
Literatur | 74 |
The Extremely Low Birth Weight (ELBW) teen: Cognition, health-related quality of life and decisionmaking at birth | 75 |
Introduction | 75 |
The medical model | 76 |
Self-Reported Health Status | 77 |
Implications | 78 |
Acknowledgements | 79 |
References | 79 |
Vorsorge Nabelschnurblut – Fakten und Visionen | 81 |
Hintergrund | 81 |
Rechtliche Aspekte | 82 |
Technik der Nabelschnurblut-Gewinnung | 82 |
Nabelschnurblut-Banken – Spende oder private Einlagerung | 83 |
Regenerative Medizin | 83 |
Literatur | 83 |
Pharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit | 85 |
Einleitung | 85 |
Medikamente in der Schwangerschaft: Wie gut vermeiden wir die Risiken, nützen wir die Chancen? | 85 |
Arzneimittelstoffwechsel in der Schwangerschaft | 86 |
Welche Datenquellen stehen zur Risikobewertung von Arzneimitteln zur Verfügung? | 87 |
Welche Grundprinzipien sind bei der Pharmakotherapie in der Schwangerschaft zu beachten? | 88 |
Pharmakotherapie in der Stillzeit, ein wenig beachtetes Thema | 88 |
Literatur | 89 |
Betreuung der drogenabhängigen Schwangeren | 90 |
Literatur | 94 |
Interdisziplinäres Hilfenetzwerk für drogenabhängige/ substituierte Schwangere, Mütter, Väter und deren Kinder | 95 |
Ausgangssituation | 97 |
Probleme der Kinder von Drogenabhängigen | 98 |
Probleme der Eltern | 99 |
Das Hilfesystem | 100 |
Rahmenbedingungen der Kooperationsvereinbarung | 101 |
Handlungsziele | 102 |
Gefährdung des Kindeswohls | 102 |
Gefährdungseinschätzung und die Rolle des Round-Table | 103 |
Vorgehen bei Dissens | 104 |
Sicherstellung der Basisversorgung | 104 |
Kooperationsvereinbarung | 105 |
Ziele der Kooperation und Zusammenarbeit im Einzelnen | 106 |
Bestimmungen zur Schweigepflicht und zum Sozialdatenschutz | 107 |
Koordinierung und Prozesssteuerung | 108 |
Das perinatal verstorbene Kind – praktisches Vorgehen und organisatorische Rahmenbedingungen in der Betreuung der betroffenen Familien | 109 |
Umgang mit Verstorbenen | 109 |
Todesbescheinigung | 110 |
Personenstand | 110 |
Möglichkeiten und Vorschriften der Beerdigung | 111 |
Fazit für die Praxis | 111 |
Literatur | 112 |
Anhang. | 113 |
Analyse der Bedürfnisse und Trauerreaktionen der Eltern bei Tod ihres neugeborenen Kindes auf einer neonatologischen Intensivstation | 115 |
Einleitung | 115 |
Methodik | 115 |
Ergebnisse | 116 |
Literatur | 124 |
Palliative Betreuung aus neonatologischer Sicht | 125 |
Potenzielle Ängste unter dem medizinischen Betreuungsteam vor und während der palliativen Behandlung eines Neugeborenen | 125 |
Beteiligung der Eltern an Entscheidungen zur Umorientierung des Therapiezieles von Besserung und Heilung auf Palliation | 126 |
Die Ängste der Eltern vor und während der palliativen Behandlung eines Neugeborenen | 126 |
Aushändigung von Gegenständen zur Erinnerung an das Kind | 127 |
Das Selbstwertgefühl der Mutter wird durch das Erleben der »Unheilbarkeit der Krankheit« ihres Neugeborenen traumatisiert | 128 |
Zur grundsätzlichen Situation der Eltern bei perinatalem Todesfall | 128 |
Trauerreaktionen bei perinatalem Todesfall | 129 |
Faktoren, die Unterschiede im Trauerverlauf verursachen können | 130 |
Zur Situation bei Tod eines Zwillings-Neugeborenen | 131 |
Zur Situation von Geschwisterkindern eines verstorbenen Neugeborenen | 131 |
Das »Ersatzkind« nach einem perinatalen Todesfall | 132 |
Die Bewältigungsstrategien der Eltern in existenzieller Krise | 132 |
Pathologische Trauerreaktionen | 133 |
Weiterführende Betreuung der Eltern nach dem Tod des Kindes | 133 |
Literatur | 134 |
Seelsorgerliche Begleitung bei sterbenden Kindern/ verstorbenen Kindern im Kreißsaal und auf Neonatolgie, ihren Familien und den sie begleitenden Personen (Ärzte, Schwestern, Hebammen) | 136 |
Die Bedeutung der Rituale | 138 |
Begleitung auf der Neonatologie | 140 |
Spirituelle Anamnese und Begleitung beim Tod eines Neugeborenen | 143 |
Spiritualität als Teil eines holistischen Therapiekonzeptes | 143 |
Spiritualität im Kontext medizinisch-therapeutischen Handelns | 144 |
Spiritualität in der Perinatologie | 144 |
Spirituelle Begleitung im multiprofessionellen Team | 148 |
Literatur | 148 |
Plötzlicher, unerwarteter Kindstod auf der Wochenbettstation | 149 |
Ziel dieses Beitrags | 149 |
Definitionen | 149 |
Häufigkeit | 149 |
Ursachen | 150 |
Risikofaktoren | 151 |
Vorgehen nach einem Todesfall | 152 |
Vorgehen bei einem akut lebensbedrohlichen Ereignis (ALTE) | 153 |
Wie kann ein unerwarteter, plötzlicher Kindstod vermieden werden? | 154 |
Literatur | 154 |
Verhalten nach einem Zwischenfall | 156 |
Literatur | 171 |
Grundlagen und Praxis der Beatmung Neugeborener | 174 |
Allgemeines zur Mechanik der Beatmung Neugeborener | 176 |
Literatur | 180 |
Messung und Bewertung des Atemgasflows im Zusammenhang mit dem Atemwegsdrucksignal | 181 |
Allgemeines | 181 |
Pneumotachographie | 183 |
Flowsignalverläufe bei typischen klinischen Situationen | 185 |
Atemmechanische Diagnostik | 189 |
Spezielle Darstellungsformen der Beatmungsdruck-, Fluss- und Volumensignale und deren diagnostischer Aussagewert | 189 |
Atemwegs-Okklusionsverfahren | 195 |
Literatur | 198 |
Respiratorischer Gasaustausch, Sauerstoff- und Kohlendioxidtransport: beatmungsrelevante Gesichtspunkte | 199 |
Zum Verständnis von Gasdrucken und -konzentrationen | 199 |
Von der Umgebungsluft zu den Alveolen | 200 |
Die Strecke von den Alveolen zum arteriellen Blut | 202 |
Gastransport im Blut | 206 |
CO2 -Transport | 210 |
Literatur | 211 |
Synchronisierte mechanische Beatmung | 212 |
Nomenklatur | 213 |
Erläuterungen zu verschiedenen Triggersystemen | 215 |
Literatur | 218 |
Hochfrequenzbeatmung | 220 |
Allgemeines | 220 |
Wirkungsmechanismen von HFO | 221 |
Indikationen für HFO | 221 |
Einstellung der Beatmungsvariablen bei HFO | 222 |
Weitere Aspekte zu HFO | 225 |
Literatur | 227 |
Proportional assistierende Beatmung | 229 |
Richtlinien für die individuelle Auswahl des Grades der atemmechanischen Entlastung | 231 |
Backup-Beatmung bei Apnoe | 234 |
Neue Softwareversion mit verbesserten Backup-Beatmungsformen unter PAV | 236 |
Zum Problem des Lecks am Endotrachealtubus unter PAV | 240 |
Ergänzende Anmerkungen zu Sicherheitseinstellungen | 241 |
Literatur | 243 |
Atemgasanwärmung und -anfeuchtung | 244 |
Risiken inadäquater Atemgaskonditionierung | 244 |
Physiologische und physikalische Gegebenheiten | 244 |
Prinzipien der Konditionierung des Beatmungsgases | 245 |
Fehlerquellen bei Atemgaskonditionierung | 246 |
Funktionskontrolle der Atemgasbefeuchtung | 248 |
Künstliche Nasen | 249 |
Verneblersysteme (Aerosolerzeuger) | 250 |
Spülung des Atemtraktes bei Beatmung | 252 |
Risiko nosokomialer Infektionen über das Beatmungsschlauchsystem | 252 |
Literatur | 252 |
Stichwortverzeichnis | 253 |