Sie sind hier
E-Book

Zur Entwicklung des Trampolinturnens. Historische Aufarbeitung einer neuen olympischen Sportart

Historische Aufarbeitung einer neuen olympischen Sportart

AutorChristina Neeb
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl145 Seiten
ISBN9783668674097
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Leistungsturner turnt heute bis zu neun Metern hoch, eine Übung von zehn Elementen dauert in der Weltspitze maximal 25 Sekunden. Den Schwierigkeitsweltrekord stellte 2009 der Kanadier Jason Burnett auf. Er schafft es in nur 23 Sekunden 27 Salti und 19,5 Schrauben zu drehen. 2010 gab es in Deutschland ca. 320 Vereine und 39 Universitäten die die Sportart Trampolinturnen sowohl im Breiten-, als auch im Wettkampf- und Leistungssport anboten. Aber was fasziniert so viele Menschen an dieser Sportart? Wer hat sie erfunden? Woher kommt das Trampolin überhaupt? Zu Beginn dieser Arbeit wird die Problematik der Begriffsherkunft aufgegriffen und behandelt. Das anschließende Kapitel 3 gibt eine Übersicht über die historischen Vorformen des Trampolins. Nach der Darstellung der historischen Entwicklung, wird die Erfindung des modernen Trampolins als Stahlrohrgerät thematisiert. Den Schwerpunkt dieser Arbeit ist der Wettkampfsport. Es wird die Gründung und Etablierung als Wettkampfsportart und die Auswirkungen in Bezug auf die Leistungssteigerung auf nationalem und internationalem Niveau erklärt. Dazu gehören neben der Steigerung des Wettkampfangebots auch die Entwicklung der Wettkampfbestimmungen, die Leistungsveränderungen bei den Athleten unter Aspekten wie Kaderförderung, technischer Fortschritt der Geräte und Technikänderung bei der Ausführung der Elemente. Für nahezu alle Altersstufen geeignet, gewinnt das Trampolinturnen auch im Schulsport, in der Physio- und Bewegungstherapie sowie im Bereich der Heilpädagogik an Bedeutung. Durch den enorm hohen Aufforderungscharakter, der durch das Gefühl des Schwebens und Fliegens erzeugt wird, wird die intrinsische Motivation gefördert. Die Bewegung auf dem Trampolin wird so eher als lustbetonte Freude denn als Einsatz und Aufwand beim Üben empfunden. Obwohl die Attraktivität und Popularität der Sportart stetig steigt, gibt es dennoch kaum Literatur zur Entstehung und Entwicklung des Trampolinturnens. Es existieren zwar bereits einige ältere Arbeiten, häufig veraltete Zeitschriftenartikel und eigene Magazine, in denen kleine Ausschnitte der Entstehungsgeschichte zu finden sind, jedoch überwiegt bei den Lehrbüchern und Skripten die methodische Aufbereitung des Trampolinturnens und Lehrens. Daher soll diese Arbeit eine Brücke schlagen und die Entstehung der noch jungen olympischen Disziplinen darstellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...